Tag 17 der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. England darf noch einmal versuchen, unter Beweis zu stellen, dass sie doch noch ansehnlichen Fußball spielen können. Außerdem wird der Viertelfinal-Gegner für Deutschland ermittelt.
Weil es während einer EM täglich unzählige größere und kleinere News gibt, informiert dich watson mit den "EM-News kompakt" kurz und knackig über die wichtigsten Nachrichten von heute. So kannst du immer mitreden und verpasst nichts. Wir aktualisieren diesen Blog mehrmals täglich. Und zwar immer dann, wenn es etwas Neues gibt.
Das ist dein EM-Update vom 30. Juni 2024. Hier geht es zu den News von gestern.
Als Experte für die ARD ist Thomas Hitzlsperger auch bei den EM-Spielen vor Ort im Einsatz. Dabei ist dem ehemaligen deutschen Nationalspieler ein besonderes Menü aufgefallen. Es gab unter anderem "Fagottini", eine Art gefüllte Nudeln.
"Fagottini", schrieb Hitzlsperger dazu auf X mit einem Lachsmiley. "Jemand muss gewusst haben, dass ich heute hier bin." Dahinter vermerkt er ein Regenbogen-Emoji.
Damit spielt der 42-Jährige, der sich 2014 als erster deutscher Profifußballer öffentlich zu seiner Homosexualität bekannte, auf das englische Wort "Faggot" an, was sich mit "Schwuchtel" übersetzen lässt. Der Begriff ist ursprünglich ein Schimpfwort, wird heute aber häufig als positive Selbstbezeichnung verwendet.
Der Mann, der während des deutschen EM-Achtelfinales unter das Dach des Dortmunder Stadions kletterte, wollte laut Vernehmung der Kriminalpolizei "lediglich gute Fotos" machen.
Die Polizei teilte mit, der 21-jährige Osnabrücker habe "bereits im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm an markanten Gebäuden in großen Höhen Fotos aufnehmen" wollen. Schiedsrichter Michael Oliver informierte die Kapitäne İlkay Gündoğan und Kasper Schmeichel vor Beginn der zweiten Halbzeit über den Vorfall, der jedoch keine Auswirkungen auf das Spiel hatte.
Mit seinem Vorhaben löste er nach Spielende einen viel beachteten SEK-Einsatz im Stadion aus. Die Polizei verwies darauf, dass die Europäische Fußball-Union UEFA für die Sicherheit rund um die und in den Stadien eigenes Personal einsetze. Derzeit könne die Polizei nicht sagen, wie der Mann ins Stadion gelangt sei.
Nach dem überragenden 2:0-Sieg gegen Italien im Achtelfinale konnte sich die Schweiz über eine besondere Belohnung freuen. Wie der Verband in einem Video auf X zeigte, gab es für die Mannschaft zum Abendessen Döner.
Bereits die deutsche Nationalmannschaft wurde nach dem 2:0-Sieg gegen Ungarn und dem damit verbundenen Einzug ins Achtelfinale mit einem gemeinsamen Döneressen im Teamcamp belohnt.
England ist im EM-Achtelfinale gegen die Slowakei dem Aus gerade nochmal so von der Klinge gesprungen: Mit 2:1 haben die Three Lions Underdog Slowakei in der Verlängerung in die Knie gezwungen. Das Team von Trainer Gareth Southgate kann sich dabei vor allem bei einem Mann bedanken: dem Ex-Dortmunder Jude Bellingham.
In einer unterhaltsamen Partie schlägt sich Georgien lange aufopferungsvoll und tapfer, muss sich der drückenden Dominanz der Spanier aber letztlich deutlich geschlagen geben. La Furia Roja gewinnt mit 4:1 und muss sich im Viertelfinale nun mit Deutschland messen.
Alle Spiele der EM zeigt nur MagentaTV, dafür wird ein Abo benötigt. Folglich laufen beide Spiele auf dem Privatsender. Die Öffentlich-Rechtlichen teilen die Partien am Sonntag unter sich auf. Das England-Spiel läuft im ZDF, Spanien wird bei der ARD gezeigt.
Für das ZDF wird Moderator Jochen Breyer die Berichterstattung moderieren, gemeinsam mit Christoph Kramer, Per Mertesacker sowie Friederike "Fritzy" Kromp erwartet. Kommentatorin des Spiels ist Claudia Neumann, ihr zur Seite steht Moritz Volz.
In der ARD wird diesmal Alexander Bommes die Moderation übernehmen, Bastian Schweinsteiger dient als Experte. Fans müssen also auf das beliebte Duo Sedlaczek-Schweinsteiger verzichten. Tom Bartels kommentiert die Partie, gemeinsam mit Almuth Schult.
Für die Zeit zwischen den Spielen empfehlen wir dir den neuen watson-Podcast "Toni Kroos – The Underrated One", von dem schon mehrere Episoden erschienen sind. Hier gibt es alle Infos zur sechsteiligen Reihe, die kostenlos überall zu hören ist, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier direkt bei Spotify.
Folge 1 kannst du auch gerne direkt hier hören:
Nach dem Achtelfinalsieg gegen Dänemark steht für das DFB-Team am Sonntag Regeneration auf dem Programm.
Du willst mehr wissen? Kein Problem! An dieser Stelle empfehlen wir dir Texte unserer Redaktion.