Sport
Fußball

Fan-Banner vom Fußball-Wochenende: "Alkoholverbote halten uns nicht auf"

"Alkoholverbote halten uns nicht auf" – die besten Fan-Banner vom Wochenende

30.04.2018, 14:0401.05.2018, 09:06
watson sport

Die Spiele am Wochenende sind gespielt, die Mixed-Zone-Phrasen abgedroschen und die Rechenschieber für die letzten Spiele rausgeholt. Doch was sagen eigentlich die Fans? watson schaut in die deutschen Fankurven und zeigt, was die Anhänger auf Bannern, in Choreos oder anderen Aktionen mitteilen und was sie damit meinen:

FC St. Pauli – Greuther Fürth:

Bild
Bild: imago sportfotodienst

Die Pauli-Fans sagten "Abstieg, nein Danke!" – ihr Team gewann mit 3:0 gegen den direkten Abstiegskonkurrenten Fürth und steht nun zwei Punkte vor dem Relegationsrang. 

Mainz 05 – RB Leipzig:

RB Leipzig - Mainz / Fussball 1.Bundesliga Mainz, 29.04.2018, Opel Arena, Fussball, 1.Bundesliga, 32. Spieltag , 1. FSV Mainz 05 vs. RB Leipzig , Im Bild: Fans des FSV Mainz, Choreografie. , *** RB Le ...
Bild: imago sportfotodienst

Die "Schieß mich in den Himmel Nullfünf!"-Choreo startete nicht nur eine Rakete im Block: Der FSV Mainz gewann mit 3:0 gegen Leipzig und hat so einen wichtigen Dreier im Abstiegskampf geholt.

FC Bayern II – 1860 München:

Bild
Bild: imago sportfotodienst

Bayerns Zweite gewann das Amateur-Derby mit 3:1 und vertagte die Regionalliga-Meisterschaft der Löwen. Mit dem Spruchband "Kein Aufstieg für 'Sehzig'" spielten FCB-Fans wohl auf einen Schreibfehler auf einem Banner der Löwen-Anhänger aus der Vergangenheit an.

FC Bayern München – Eintracht Frankfurt:

Bild
Bild: imago sportfotodienst

Die Eintracht-Fans mit einer Botschaft an den Noch-Trainer Kovac, seinen neuen Arbeitgeber Bayern München und so ziemlich alle aus dem Fußballbusiness: Der Verein ist größer als sein Personal. 

"Stand jetzt" war das nicht der einzige Seitenhieb gegen den eigenen Trainer:

Werder Bremen – Borussia Dortmund:

Bild
Bild: imago sportfotodienst

"Heute Bayern, Morgen Deutschland – Polizeiaufgabengesetz stoppen", forderten die Fans des SV Werder Bremen zum neuen Polizeiaufgabengesetz (PAG), das im Mai verabschiedet werden soll.

Seit Wochen halten Fans bundesweit bereits Transparente  gegen das neue Gesetz hoch. Der "Fanszenen Deutschland“-Zusammenschluss veröffentlichte eine Stellungnahme zum PAG. Auch an diesem Wochenende beteiligten sich Fans von Union Berlin, VfB Stuttgart, FC Bayern München, SV Darmstadt und anderen Klubs an dem Protest:

FC Schalke – Borussia Mönchengladbach:

Bild
Bild: imago/Pakusch

Zudem gab es von den Schalker Fans ein Protestbanner gegen Alkoholverbote, die bei Risikospielen verhängt werden: 

Bild
Bild: imago/Uwe Kraft

"Bitte bleiben Sie in der Halbzeit auf ihren Plätzen – Sie könnten ein Tor verpassen!" – die Freiburger Fans sorgten mit ihrem Banner für einen Lacher und kritisierten gleichzeitig den Videobeweis.

Beim Spiel der Freiburger gegen Mainz 05 hatte Schiedsrichter Guido Winkmann schon zur Halbzeit  gepfiffen und dann vom Videoschiedsrichter das Signal bekommen, dass Mainz doch noch einen Elfmeter erhält. Er holte die Teams aus der Kabine und Mainz verwandelte den Halbzeits-Elfer.

Bayer Leverkusen – VfB Stuttgart:

Dortmund, Germany 28.04.2018, 1. Bundesliga 32. Spieltag, Bayer 04 Leverkusen - VfB Stuttgart, Stuttgart Fans mit Banner Videobeweis Abschaffen ( DeFodi053 *** Dortmund Germany 28 04 2018 1 Bundesliga ...
Bild: imago/DeFodi

Auch die Fans des VfB Stuttgart würden den Videobeweis am liebsten sofort wieder "abschaffen".

Was sagt ihr zu den Bannern? Haben wir eins vergessen? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!
FC Bayern: Fan-Kritik wegen Müller – Boss stellt Rückkehr in Aussicht
Thomas Müller verließ im Sommer den FC Bayern. Ganz freiwillig war das nicht, hätte sich der 36-Jährige doch noch ein Jahr in München vorstellen können. Nun gab es auf der Jahreshauptversammlung Kritik zum Müller-Abschied und die Aussicht auf eine Rückkehr.
"Der Abschied hat uns sehr wehgetan. Die Art und Weise fanden wir überhaupt nicht gut", machte Bayern-Mitglied Grit Kunert unmissverständlich auf der Jahreshauptversammlung des deutschen Rekordmeisters klar. Damit spielte sie auf den Abgang von Thomas Müller im vergangenen Sommer an.
Zur Story