
Florian Schmidt-Sommerfeld, genannt Schmiso, kommentiert neben American Football auch Fußball- sowie Handball-Übertragungen.Bild: RTL+
Football
15.02.2024, 16:4315.02.2024, 16:43
Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten. So einfach fasste Sepp Herberger einst den Fußball zusammen. Auf den American Football lässt sich weder die runde Form des Spielgeräts noch die Dauer einer Partie übertragen. Doch nicht nur deshalb erscheint die Lieblingssportart der US-Amerikaner:innen weitaus weniger einfach als König Fußball.
Das Regelwerk ist gerade für Laien nur schwer zu durchschauen und mit zahlreichen Eventualitäten gespickt. Das dürften viele, die in der Nacht vom Sonntag zum Montag den Super Bowl als soziales Event verfolgt haben, einmal mehr gemerkt haben. Doch nicht nur Football-Neulinge wurden kalt erwischt, sondern auch die beiden Fachmänner Florian "Schmiso" Schmidt-Sommerfeld und Patrick Esume.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Bei der Übertragung von RTL kommentierten sie zusammen aus Las Vegas. Als sich die 15 Minuten der Overtime zwischen den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers dem Ende näherten, schrie sowohl der Kommentator als auch der Experte die Sorge ins Mikro, dass den Chiefs der Schlusspfiff in den Angriff fallen könnte.
"Warum nimmt er kein Timeout?", fragte Esume irritiert. "Das ist ja Wahnsinn. Sie müssen das Play laufen!", konnte auch Schmiso seinen Augen kaum glauben. Im Nachgang stellte sich allerdings heraus, dass diese Aufregung gar nicht notwendig war.
Fans kritisieren Wissenslücke bei Schmiso und Esume
Für die Overtime in der Postseason findet sich im Regelwerk der NFL nämlich ein eigener Eintrag, der mehrere Unterpunkte besitzt. Einer davon besagt: Wenn es nach 15 Minuten unentschieden steht oder eine der beiden Mannschaften ihre erste Ballbesitzphase noch nicht beendet hat, beginnt eine weitere Overtime-Periode.
In den Untiefen des Regelwerks versteckt, erscheint dieser Aspekt also durchaus nischig. Dass mit Schmiso und Esume zwei ausgewiesene Fachmänner davon nicht wussten, sorgte bei Zuschauenden dennoch für Empörung. "Leider eine schlechte Leistung", befand ein User auf X, "unvorbereitet und planlos", behauptete ein anderer.
Das wiederum wollte Schmiso so nicht stehen lassen, er reagierte auf zahlreiche Kommentare. "Ich erkläre euch gerne, wo bei mir persönlich der (Denk-)Fehler herkam: Ich dachte, die OT ist seit der neuen Regel insofern auf 15 Minuten begrenzt, dass bei Ablauf trotzdem "erstmal" der Score abgerechnet wird – und es bei unentschieden natürlich weitergeht", erläuterte er seine Sichtweise und schob ehrlich nach: "Den einen Sonderfall habe ich nicht bedacht."
Der RTL-Kommentator ordnete dabei auch ein, wie es um die Bekanntheit dieser speziellen Regel steht. "Kyle Juszczyk, der beste Fullback der NFL, geht in dieses Spiel und wusste nicht mal, dass das Spiel mit einem 49ers TD beim 1. Drive der OT nicht entschieden gewesen wäre", schrieb er.
Das Eingestehen seines Fehlers mitsamt der Einordnung war einigen Usern aber nicht genug, sie kritisierten den Kommentator und Esume weiter und forderten eine Allwissenheit ein. Darauf bezogen fand Schmiso ebenfalls klare Worte.
"Ich habe das Gefühl, ich bin eh schon der Letzte von der on-air-Crew (und Redaktion?), der überhaupt noch bei Twitter aktiv ist. Es ist so respektlos geworden, eine Bubble von ein paar hundert Leuten, die über Fernsehen für (hoffentlich) 1-2 Mio. richten", schrieb er.
Abschließend betonte der RTL-Kommentator, dass man den Fehler "sowas von kritisieren darf", die Art und Weise sowie das "inhaltliche Aufblasen bis Ultimo" hingegen nicht angebracht sei.
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen. Das wurde gefeiert: mit Bierdusche, schnellen Brillen, aber mit angezogener Handbremse, verrät Giulia Gwinn.
Kurz vor Ende der regulären Spielzeit streckt der Vierte Offizielle die Arme gen Himmel. In seinen Händen eine elektronische Tafel. Auf ihr flimmert eine Zahl: drei. Das Spiel zwischen FC Bayern und SC Freiburg geht in die Nachspielzeit, drei Minuten gibt es obendrauf.