
Zak Brown (McLaren) und Helmut Marko (Red Bull) ziehen bei ihren Teams die Fäden.Bild: IMAGO/ZUMA Wire
Formel 1
19.10.2024, 10:4019.10.2024, 10:40
Nach einer rund einmonatigen Pause ist die Formel 1 wieder zurück im Rennbetrieb. Beim Großen Preis der USA im texanischen Austin leitet die Rennserie den Saisonendspurt ein. Sechs Rennen sind noch zu fahren und im WM-Kampf ist noch alles offen, sowohl in der Team- als auch in der Fahrerwertung.
Bei den Fahrern führt Red-Bull-Pilot Max Verstappen mit 52 Punkten Vorsprung auf seinen ersten Verfolger, Lando Norris im McLaren. In der Konstrukteurswertung ist es umgekehrt: Hier hat McLaren einen Vorsprung von 41 Punkten auf Red Bull.

McLaren vor Red Bull: Das Momentum im WM-Kampf hat sich gedreht.Bild: AP / Vincent Thian
Und wie es immer war in der Königsklasse des Motorsports, wird der WM-Kampf auch abseits der Strecke ausgetragen. McLaren veranlasste bei den FIA-Kontrolleuren jüngst eine genaue Untersuchung des Unterbodens am Red Bull, um Unruhe ins Lager des Konkurrenten zu bringen. Red Bull wiederum griff in Person von Motorsportberater Helmut Marko McLaren-Fahrer Lando Norris an.
Markos Kommentare zu Norris' vermeintlicher mentaler Schwäche veranlassten McLaren-CEO Zak Brown zu einem bissigen Konter.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Formel 1: Red Bull stellt mentale Stärke von Lando Norris in Frage
Im Vorfeld des Rennens in Austin hatte Helmut Marko erklärt, sein Fahrer Max Verstappen sei "mental und fahrerisch der Beste". "Norris hat eine Startschwäche, außerdem ist er nicht der Stärkste im Kopf", sagte Marko und führte aus: "Dabei wird der Druck mit jedem Rennen größer, weil in Wahrheit muss er jedes Mal gewinnen, um den Rückstand noch aufzuholen. Da tut sich Max beim Verteidigen schon leichter."
Aussagen, die man im McLaren-Lager so nicht stehen lassen wollte. "Ich habe Helmuts Kommentare gelesen, die ich zwar enttäuschend, aber nicht überraschend fand", sagte Brown. "Lando ist so etwas wie ein Botschafter für psychische Gesundheit gewesen. Das ist ein ernstes Thema, über das wir sprechen, um es in den Vordergrund zu stellen."

Duellieren sich um den Weltmeister-Titel: Max Verstappen (links) und Verfolger Lando Norris. Bild: AP / Christian Bruna
Worauf die beiden anspielen: Norris hatte beim Großen Preis von Italien Anfang September offengelegt, dass er sich im WM-Kampf großen Druck mache. "Ich bin immer noch so nervös vor dem Qualifying und vor den Rennen, ich bin immer noch genauso aufgeregt und genauso nervös", sagte Norris. "Sonntags esse ich kaum etwas. Es fällt mir schwer, sonntags etwas zu trinken, einfach wegen der Nerven und des Drucks."
Formel 1: Zak Brown stellt sich schützend vor Lando Norris
Im Gegensatz zu Marko sieht Brown in solchen Aussagen allerdings keine Zeichen von Schwäche. In Richtung Red Bull kontert er:
"In dieser Situation herumzustochern, halte ich für ziemlich unangebracht und wirft uns 10 bis 20 Jahre zurück. Aber es ist ja ganz lustig, wie manche Leute Rennen fahren und welche Taktiken sie aus sportlicher Sicht anwenden, aber das fand ich ziemlich geschmacklos."
Wer im WM-Kampf am Ende die Oberhand haben wird – Lando Norris oder Max Verstappen, McLaren oder Red Bull – werden die kommenden Wochen zeigen. Alles deutet darauf hin, dass sich die Fans auf einen engen Fight freuen können.
Hugo Ekitiké ist der nächste Spieler, den Sportvorstand Markus Krösche zu Frankfurt geholt hat und wohl für viel Geld verkaufen wird. 100 Millionen Euro sind gefordert.
Eintracht Frankfurt befindet sich im Saison-Endspurt um die Champions-League-Plätze. Erstmals überhaupt könnte sich die SGE über die Bundesliga für die Königsklasse qualifizieren. Vor rund drei Jahren gelang das über den Sieg in der Europa League.