
Max Verstappen gewann die Formel 1 zuletzt viermal in Folge.Bild: PA Wire / Bradley Collyer
Formel 1
03.03.2025, 15:3603.03.2025, 15:36
Die Formel 1 wurde in den vergangenen Jahren vor allem von einem Mann geprägt: Max Verstappen. Ganze viermal in Folge hat der Niederländer sich den Weltmeistertitel gesichert, seit 2021 bestimmt er damit das Geschehen in der Königsklasse des Motorsports.
Entschied sich Verstappens erster Titel noch auf den letzten Metern des letzten Saisonrennens, so enteilte er der Konkurrenz 2022 und 2023 frühzeitig. Bei seinem dritten Triumph hatte der Niederländer am Ende einen satten Vorsprung von 290 Punkten auf den zweitplatzierten Sergio Pérez.
Günther Steiner spricht von Glück, lobt Max Verstappen aber trotzdem
In der Vorsaison wiederum rückte die Spitzengruppe wieder enger zusammen, Verstappen blieb zwischendurch zehn Grand Prix in Folge ohne Sieg. Den WM-Titel sicherte er sich letztlich trotzdem wieder vorzeitig.
"Letztes Jahr hat Max einen super Job gemacht, den Weltmeistertitel noch nach Hause zu holen. Das war sein persönlicher Verdienst", lobte Günther Steiner die Arbeit von Verstappen im Interview mit "sport.de".
Dabei erinnerte sich der ehemalige Haas-Teamchef an das entscheidende Rennen: "Mit dem Sieg in Brasilien hat er es geschafft. Er hat auch ein bisschen Glück mit dem Wetter gehabt."
Formel 1: Steiner erwartet schwere Saison für Max Verstappen
Mit Blick auf die neue Saison der Formel 1, die am 16. März mit dem Großen Preis von Australien eröffnet wird, gilt Verstappen dennoch wieder als einer der großen Favoriten.
Steiner aber ist nicht allzu zuversichtlich. "Es wird sehr schwierig werden dieses Jahr", prognostizierte der frühere Haas-Teamchef dem Niederländer. Neben den Problemen während der vergangenen Saison verweist Steiner dabei auch auf den Abgang von Adrian Newey. Der Ingenieur hat sich in diesem Jahr Aston Martin angeschlossen.
"Die ganzen Sachen sind schwierig aufzuholen, wenn du einmal hintendran bist. Wenn McLaren dieses Jahr stark startet, wird er sich schwertun", ließ der 59-Jährige zugleich durchblicken, wen er in der Favoritenrolle sieht.
Formel 1: Piastri und Norris laut Steiner auf Augenhöhe
McLaren setzt auch in der neuen Saison wieder auf Oscar Piastri und Lando Norris. Der Brite Norris beendete das Vorjahr im Gesamtranking auf dem zweiten Platz, sein Teamkollege landete auf dem vierten Rang. Das interne Ranking ist damit laut Steiner aber noch längst nicht in Stein gemeißelt.
"Es wird offen, beide sind sehr gut. Sie sind gleichauf", sagte der ehemalige Haas-Boss. "Wer in der ersten Saisonhälfte die bessere Leistung bringt, wird in der zweiten Hälfte auserkoren, um für die Weltmeisterschaft zu fahren."
Klar scheint in jedem Fall: Die Formel 1 verspricht 2025 richtig viel Spannung. Denn auch Ferrari will mit Rekordweltmeister Lewis Hamilton wieder angreifen.
Isack Hadjar hat mit seinem Podiumsplatz in Zandvoort die Tür zum A-Team von Red Bull weit aufgestoßen. Wer 2026 neben Max Verstappen fährt, soll nun laut Helmut Marko bis Oktober feststehen.
Beim Großen Preis der Niederlande siegte Oscar Piastri vor Max Verstappen und Isack Hadjar. Vor allem der junge Franzose sorgte mit seinem ersten Podiumsplatz für Aufsehen – und setzte sich mit diesem Coup auch in der Gesamtwertung direkt unter die ersten zehn. Spätestens seit diesem Wochenende gilt Hadjar im Racing Bull – dem kleinen Schwesterteam von Red Bull – als großer Favorit auf das zweite Cockpit für die Saison 2026 neben Max Verstappen.