Sport
Fußball

Christoph Kramer: ZDF-Experte von Schülern nicht erkannt – "traurig"

Muenchen, Allianz Arena, 14.10.24, GER, Herren, UEFA NATIONS LEAGUE 2024/2025, Deutschland - Niederlande Bild: Christoph KRAMER Only for editorial use UEFA regulations prohibit any use of photographs  ...
Nach seiner Karriere steht Christoph Kramer als TV-Experte für Prime Video und das ZDF vor der Kamera. Bild: www.imago-images.de / imago images
Fußball

"Die wussten nicht, wer ich bin": ZDF-Experte Kramer hadert mit der jungen Generation

Christoph Kramer ist als ZDF-Experte regelmäßig bei den Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft im TV zu sehen. Seine Popularität bei jüngeren Fans fördert das nicht.
25.11.2025, 12:1025.11.2025, 12:10

Als Weltmeister hat die eigene Meinung in Fußball-Deutschland immer besonderes Gewicht. 74er-Weltmeister Sepp Maier wird immer noch regelmäßig um eine Einschätzung im DFB-Tor und zu Manuel Neuer gefragt, Lothar Matthäus’ Wort hat nicht nur aufgrund des WM-Titels 1990 das wohl größte Gewicht und auch zahlreiche Spieler der 2014er-Weltmeister brillieren als sympathische Experten.

Bastian Schweinsteiger in der ARD, Benedikt Höwedes und Mats Hummels bei Prime Video, Sami Khedira bei Dazn und das Duo Christoph Kramer (auch Prime Video) und Per Mertesacker steht beim ZDF vor der Kamera.

Doch was passiert eigentlich, wenn die jüngeren Fußball-Fans und aktuellen Jungstars die eigenen großen Erfolge nicht mitbekommen haben und sich gar nicht dafür interessieren, wer da eigentlich vor ihnen sitzt oder ihre Leistungen bewertet?

Genau diese Sinnfrage stellte sich nun auch Christoph Kramer nach einem Besuch an einer Schule.

Jetzt die neue Folge "Touchdown & Tacheles – der NFL-Podcast von watson" hören und tolle Preise gewinnen.

Christoph Kramer: "Der war so ein langsamer Sechser"

Im Podcast "Copa TS" schwärmt der Ex-Bundesliga-Profi mit Host Tommi Schmitt über die bisher starken Leistungen von Lennart Karl, Jahrgang 2008 beim FC Bayern. Das Duo verfällt kurz in Nostalgie, dass Karl das Sommermärchen 2006 gar nicht kenne und das damals ikonische Maskottchen Goleo gar nicht miterlebt habe.

Kramer (Jahrgang 1991) hat zumindest die Hoffnung, dass der Jungstar des FC Bayern um Kramers Profivergangenheit beim VfL Bochum, Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen weiß. "Aber die, die jetzt nachkommen, denken: Der war so ein langsamer Sechser. Die wissen gar nicht, dass ich auch Fußball spielen konnte. Mich macht das auch echt traurig."

Der 34-Jährige absolvierte 271 Bundesliga-Spiele, spielte 18 Mal in der Champions League und stand zwölfmal für die deutsche Nationalmannschaft auf dem Platz. Und stand beim WM-Sieg 2014 in der Startelf. Er beendete seine Karriere im Sommer 2024.

Rio de Janeiro, 13.07.2014, Estadio do Maracana Christoph Kramer BMG Deutschland - Argentinien mm
Christoph Kramer beim WM-Triumph 2014Bild: imago images / Moritz Müller

Das hilft jedoch alles nichts, um bei der heutigen Generation in Erinnerung zu bleiben. Das musste Kramer kürzlich bei einem Schulbesuch feststellen. Im Copa TS-Podcast erzählt er:

"Ich habe in den Gesichtern der Kinder gemerkt, dass sie nicht wussten, wer ich bin. Und das ist auch komplett egal. Aber wenn ich vor zwölf Jahren in Schulklassen gegangen bin, wusste jeder, wer ich bin. Ich finde das so komisch am Leben, dass man so schnell ausgespült wird."

Es sei jedoch auch nicht seine Art, den Kindern seine sportliche Karriere unter die Nase zu reiben. "Du musst das ganz subtil machen. Dann sage ich, dass ich mal Fußball gespielt habe und jetzt ein Buch geschrieben habe", erzählt er. Im März 2025 veröffentlichte er seinen ersten Roman "Das Leben fing im Sommer an", aus dem er aktuell an Schulen liest und mit den Schüler:innen darüber spricht.

Und selbst modisch kann er die Schüler:innen nicht von sich überzeugen. Er erzählt, dass er mit seinem Outfit wie ein Streetworker vor der Klasse gewirkt habe. "Aber ich wollte ihnen zeigen: Ich bin auch cool. Ich bin einer von euch." Doch das klappte nicht: "Ich wollte das auf Teufel komm raus, aber das war nix."

Formel 1: Ein Millimeter entscheidet – wie es zu den McLaren Disqualifikationen kam
Für den neutralen Fans ist die Spannung in der Formel 1 zurück, für die McLaren-Piloten gleicht die Disqualifikation in Las Vegas einer Katastrophe. Doch wie konnte es dazu kommen?
Zunächst wirkte es so, als sei der Weltmeistertitel für Lando Norris nur noch Formsache. Mit dem Überqueren der Ziellinie in Las Vegas am Sonntagmorgen hatte er 30 Punkte Vorsprung auf Teamkollegen Oscar Piastri und sogar 42 Zähler vor dem noch amtierenden Weltmeister Max Verstappen.
Zur Story