
Josha Vagnoman spielt seit Sommer 2022 für den VfB Stuttgart – fraglich, wie lange noch. Bild: dpa / Harry Langer
Fußball
Josha Vagnoman und der VfB Stuttgart befinden sich seit Monaten in Vertragsverhandlungen. Knackpunkt ist die Ausstiegsklausel des 24-Jährigen.
12.04.2025, 11:3712.04.2025, 11:38
Die Saison des VfB Stuttgart könnte doch noch ein versöhnliches Ende finden. Nachdem die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß lange Zeit im Mittelfeld der Tabelle festgesteckt hatte, geht der Blick nun wieder ganz klar in Richtung internationale Plätze. Der Rückstand auf Europa-League-Platz sechs beträgt nur noch vier Punkte.
Zudem setzen die Schwaben nach dem Einzug ins DFB-Pokalfinale auf einen gehörigen Euphorieschub im Saisonendspurt. Unklar ist jedoch, wann auch Außenverteidiger Josha Vagnoman davon auf dem Platz wieder profitieren kann.
Die vergangenen drei Partien verpasste er mit einer Muskelverletzung und auch im Heimspiel gegen Werder Bremen wird er am Sonntag (15.30 Uhr) noch fehlen.
Etwas mehr Klarheit gibt es hingegen um seine noch immer ungeklärte Vertragssituation. Aktuell ist der einmalige deutsche Nationalspieler bis Sommer 2026 gebunden, doch alle Bemühungen, die Zusammenarbeit zu verlängern, scheiterten bisher.
VfB-Boss stellt sich gegen Vagnoman-Austiegsklausel
Knackpunkt soll laut Sky sein, dass Vagnoman auf eine Ausstiegsklausel in Höhe von 15 Millionen Euro in seinem neuen Vertrag beharrt. Sein Marktwert liegt laut "transfermarkt.de" aktuell bei zwölf Millionen Euro.
Stuttgarts Sportvorstand Fabian Wohlgemuth stellt sich aber entschieden gegen diese Klausel. Er wolle diese bei Verlängerungen und Verträgen vermeiden. Erst im vergangenen Sommer verließen mit Serhou Guirassy, Waldemar Anton und Hiroki Ito drei Leistungsträger aufgrund einer Ausstiegsklausel den Klub.
"Ganz prinzipiell lässt sich zu Klauseln sagen, dass sie uns in der Vergangenheit sportliche Qualität gesichert haben, die wir uns eigentlich nicht leisten konnten. Und genau darum geht es: wir müssen wirtschaftlich und sportlich weiter wachsen. Klauseln sind nur ein Symptom unseres Rückstandes auf die Spitzenklubs der Liga", sagte Wohlgemuth Sky im Oktober 2024.
Vagnomann und VfB können sich Abgang vorstellen
Doch nicht nur bei der Klauselforderung gibt es Differenzen. Auch bei den Gehaltsvorstellungen klafft offenbar eine deutliche Lücke zwischen Klub und Spieler. Laut "Sport Bild" soll er aktuell 1,5 Millionen Euro verdienen. Beide Seiten seien zwar an einer Verlängerung interessiert – doch eine Einigung ist bislang nicht in Sicht. Der Spieler selbst soll einem Verbleib in Stuttgart offen gegenüberstehen, ist jedoch nicht garantiert.
Sollte bis Sommer keine Einigung erzielt werden, könnte es zu einem Wechsel kommen. Nach Informationen von Sky wäre ein Transfer in diesem Fall "möglich und realistisch".
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Das Interesse an Vagnoman ist auf dem internationalen Markt vorhanden. Besonders aus England sollen mehrere Klubs ein Auge auf den deutschen U21-Europameister geworfen haben. Vor allem Teams aus dem Mittelfeld der Premier League gelten als potenzielle Abnehmer. Vagnoman selbst soll einem Wechsel auf die Insel grundsätzlich positiv gegenüberstehen.
Der VfB wiederum wäre bei einem attraktiven Angebot wohl gesprächsbereit – sofern die interne Schmerzgrenze überschritten wird. Klar ist: In Stuttgart wird man Vagnoman nicht um jeden Preis halten wollen, sollte es in den kommenden Wochen keine Bewegung geben.
Sandro Wagner verlässt den DFB – nicht im Streit, sondern aus Sehnsucht nach mehr Verantwortung. Der 37-Jährige strebt den Posten als Cheftrainer an. Noch ist unklar, wohin es ihn zieht.
Sandro Wagner hat sich entschieden. Nach der Nations League im Juni wird der 37-Jährige seine Arbeit als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft beenden – nicht aus Frust, sondern weil es ihn nach mehr drängt.