2:3 gegen die Türkei, 0:2 in Österreich: Die deutsche Nationalelf steckt mal wieder oder immer noch in der Krise. Die Methoden des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann scheinen noch keine Früchte getragen zu haben.
Eine dieser Methoden ist, dass er "motivierende" Songs während des Trainings abspielt. Wie kurz vor dem Spiel gegen die Türkei bekannt wurde, beschallte Nagelsmann die Mannschaft unter anderem mit dem Track "Erfolg ist kein Glück" von Rapper Kontra K. "Es war erfrischend, es war etwas anderes", sagte Stürmer Niclas Füllkrug.
Gegen die Türkei und Österreich hat das mit der guten Leistung dennoch nicht funktioniert. Vielleicht muss Nagelsmann einfach die Musik wechseln, weil er die falschen Tracks gewählt hat?
Hier haben wir ein paar nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge für weitere Lines von Kontra K, die Nagelsmann und der DFB-Elf bei der EM 2024 im eigenen Land noch helfen könnten.
"Vom Gamma zum Alpha, vom Welpen zum Leitwolf”
Eines der Hauptprobleme der Nationalmannschaft, da sind sich Expert:innen mehr oder weniger einig, ist, dass es viele Einzelspieler gibt, aber keine Einheit. Genau da setzt der Kontra-K-Song "Wölfe" an.
Darin vergleicht der Rapper Menschen mit den Rudeltieren. Um über sich hinauszuwachsen, müsse man "vom Welpen zum Leitwolf" werden und "sein Fressen auch mit dem schwächsten Glied der Kette" teilen.
"Und selbst, wenn es zu spät ist, würdest du dann noch bei mir bleiben? Oder warum heißt es: 'Wie in guten, so in schlechten Zeiten?''”
Nicht nur die Nationalmannschaft hat zuletzt sportlich schwere Zeiten erlebt, die deutschen Fans haben ebenso mitgelitten. Auch sie müssen "Für den Himmel durch die Hölle". Im gleichnamigen Lied von Kontra K fragt der Berliner Rapper eine fiktive Person, ob sie trotz seines Verhaltens bei ihm bleiben würde und vergleicht die Situation mit "Wie in guten, so in schlechten Zeiten".
"Wie oft schon klaut man dir alles, was du hast, aber niemals die Hoffnung"
Okay, der Vorschlag ist plump. Aber ihr wisst ja, was Teams im Krisenmodus sagen: Wir dürfen jetzt die Hoffnung nicht verlieren. (Und auch nicht den Sand in den Kopf stecken.)
Um eine EM zu gewinnen, muss die DFB-Elf nun, wie in dem gleichnamigen Kontra K-Track, "Ein(en) Schritt" nach vorne machen.
"Würdest du mir glauben, wenn ich sage: 'Jeder kann der Eine sein, der der Eine unter achtzig Million'n ist?'"
Um den Titel zu gewinnen, muss die DFB-Elf aber auch an sich selbst glauben, sie muss sich selbst also für "Diamanten" halten. Allerhöchste Zeit für Julian Nagelsmann, während des Trainings Kontra Ks "Diamanten" abzuspielen. Wenn Angriffsspieler wie Füllkrug, Sané und Musiala das nötige Selbstbewusstsein haben und glauben, dass sie "der eine unter achtzig Million’n" sind, könnte sich das auch auf den Platz übertragen. Sie müssen nur dem Text von Kontra K glauben.
"Die Welt auf meinen Schultern / Ein Herz aus Stahlbeton / Sie kriegen uns nicht runter / Egal, wer kommt"
Zugegeben: Hierbei handelt es sich nicht direkt um ein Zitat von Kontra K, sondern von seinem "Egal wer kommt"-Featurepartner Bausa. Aber trotzdem ist der Refrain des Tracks perfekt für diese Liste der DFB-Elf geeignet: Der Druck auf den deutschen Nationalspielern ist während eines Turniers im eigenen Land hoch, sie tragen die gefühlt "die Welt auf ihren Schultern". Man stelle sich vor, die DFB-Elf muss sich auf einen starken Gegner einstellen – da hilft's, sich zu sagen: Uns doch egal, wer da kommt.
"Lass deine Schwäche verbrenn’n, hundertein Prozent / Schneller, besser und stärker als der Rest"
Ein absoluter Kontra-K-Klassiker darf natürlich nicht fehlen. Den vierten Teil der "Kampfgeist"-Reihe kann man passenderweise in vielen Rap-Playlists von deutschen Fitnessstudiobesucher:innen finden. Auch einige der Superstars der deutschen Fußballnationalmannschaft könnten sich in "Kampfgeist 4" wiederfinden. Immerhin geht es hier um absolute Leistungssteigerung. Und um Europameister im eigenen Land zu werden, muss die DFB-Elf "hundertein Prozent" geben und "schneller, besser und stärker als der Rest" sein. Genau wie im Song eben.