Sport
Klub-WM

FC Bayern: Thomas Müller bewertet leere Ränge bei der Klub-WM

CR Flamengo v FC Bayern M
Thomas Müller könnte seine fußballerische Heimat bald in den USA haben. Bild: imago images / Richard Sellers
Klub-WM

FC Bayern: Thomas Müller bewertet leere Ränge bei Klub-WM – Zeitplan für Zukunft steht

Ein Zuschauermagnet ist die Klub-WM bisher noch nicht – das ist auch Bayern-Profi Thomas Müller nicht entgangen.
03.07.2025, 10:4503.07.2025, 10:50
Mehr «Sport»

Etwas Historisches hat der FC Bayern schon jetzt bei der Klub-WM in den USA geschafft. Das zweite Gruppenspiel des deutschen Rekordmeisters gegen Boca Juniors in Miami war das erste Spiel im neuartigen Format, das offiziell ausverkauft war. Und davon gibt es beim Turnier wirklich noch nicht viele Partien. Lediglich für die drei Gruppenspiele von Real Madrid waren offiziell keine Tickets mehr verfügbar.

Der Alltag sah dann eher anders aus. Stimmungsvoll ist es in den Stadien auch nur, wenn Teams aus Mittel- und Südamerika spielen. So ist das vorherrschende Bild wie beim Achtelfinale des BVB gegen Monterrey: 31.000 Fans schauten das Spiel in Atlanta in einem Stadion, das Platz für 71.000 Personen bietet. Immerhin haben die Anhänger:innen des mexikanischen Teams für eine gute Atmosphäre gesorgt.

Dass der Ticket-Verkauft eher schleppend läuft, ist auch Thomas Müller nicht entgangen. "In den USA hat der Fußball ehrlicherweise nicht den Stellenwert, wie bei uns in Europa. Es dominieren Basketball, Football und Baseball", bewertet er die Situation nach knapp drei Wochen Klub-WM in seinem Newsletter. Und das werden die Münchner auch bei ihrem Viertelfinale gegen Paris Saint-Germain am Samstag wieder sehen.

Klub-WM in halbleeren Stadien: Müller nimmt Format in Schutz

Die Partie findet wie die Begegnung des BVB in Atlanta statt. Dass das Stadion ausverkauft sein wird, ist nahezu ausgeschlossen und hat sicherlich auch mit dem frühen Anstoß um 12 Uhr Ortszeit zu tun. Für beide Teams ist es grundsätzlich eine Situation, die sie aus der europäischen Heimat nicht kennen.

"Die Stadien sind auch mal halbleer – in der Bundesliga ist das undenkbar", schreibt die Bayern-Legende. "Trotzdem merkt man bei den prestigeträchtigen Spielen schon, was für eine Stimmung entstehen kann", nimmt er die Situation rund um das Format etwas in Schutz.

Eine Stimmung wie in einem K.o.-Spiel der Champions League darf man in Atlanta am Samstag trotzdem nicht erwarten. Auf der offiziellen Ticketplattform der Fifa gibt es noch für alle Sitzbereiche ausreichend Tickets.

Soccer: FIFA Club World Cup 2025-Group Stage-FC Bayern Munchen at SL Benfica Jun 24, 2025 Charlotte, North Carolina, USA A vernal view during pre game activities during a group stage match of the 2025 ...
Das Interesse am Spiel des FC Bayern in Charlotte gegen Benfica Lissabon hielt sich in Grenzen. Bild: imago images / Scott Kinser

Die Franzosen bewertet die Bayern-Legende als "eine Hausnummer". Die jüngste Bilanz spricht aber für die Bayern. Sie haben die vergangenen vier Pflichtspiele gegen den amtierenden Champions-League-Sieger alle zu null gewonnen, zuletzt gab es im November 2024 in der Ligaphase der Königsklasse einen 1:0-Heimsieg.

"Beide Mannschaften sind gut drauf und kennen die Qualitäten des anderen in- und auswendig. Ich sehe das Matchup sehr ausgeglichen", ordnet Müller ein.

Müller-Zeitplan zur Entscheidung über Zukunft steht wohl

Und trotz halbleerer Stadien könnte es sein, dass Thomas Müller nach der Klub-WM seine Karriere in den USA fortsetzt. Wie Sky-Reporter Torben Hoffmann im Bayern-Podcast "Mia san vier" berichtet, sei eine Entscheidung, ob er noch weiterspielt oder seine Karriere beendet, "noch nicht hundertprozentig gereift."

Sollte sich der 35-Jährige aber dazu entscheiden, noch ein Jahr dranzuhängen, gehe die klare Tendenz in Richtung amerikanischer MLS.

Mit einer zeitnahen Verkündung sei jedoch nicht zu rechnen. "Thomas wird sich in den nächsten zwei Wochen noch nicht entscheiden oder sein Karriereende verkünden."

FC Bayern verliert nächsten Wunschspieler: Eberl kassiert Absage
Die Kaderplanung des FC Bayern München gestaltet sich weiter schwierig. Nachdem Wunschspieler Florian Wirtz abgesagt hatte, droht nun der nächste Kandidat abzuwandern. Warum? Das Timing stimmt nicht.

Bei der Klub-WM wird geschwitzt. Während die Bayern-Spieler unter der amerikanischen Sonne Fußball spielen, arbeitet Sportvorstand Max Eberl am Spielfeldrand. Er treibt die Kaderplanungen voran. Doch die geraten mal wieder ins Stocken.

Zur Story