Sport
Klub-WM

Klub-WM 2025: Infantinos Herzensprojekt droht zum Ticketflop zu werden

Fu
Gianni Infantino hat die Klub-WM auf 32 Teams ausgeweitet.Bild: IMAGO images / Xinhua
Klub-WM

Klub-WM: Infantinos Herzensprojekt droht zum Ticketflop zu werden

In diesem Jahr findet die Klub-WM erstmals mit 32 Mannschaften statt. Das Herzensprojekt von Gianni Infantino aber scheint die Massen bis dato nicht zu begeistern.
15.04.2025, 14:5615.04.2025, 14:56
Mehr «Sport»

Wenn die nationalen Ligen beendet sind, sämtliche nationale Pokalendspiele ausgetragen sind und auch in allen drei Uefa-Klubwettbewerben die Finals ausgespielt wurden, ist die Saison Ende Mai 2025 noch immer nicht vorbei – zumindest nicht für alle.

Denn die Fifa hat sich für den Sommer noch etwas einfallen lassen. Ab diesem Jahr findet die Klub-WM im neuen, größeren Format statt. Anders als bisher (sieben Teams) werden künftig 32 Mannschaften antreten. Das K.-o.-Format wird durch einen Modus ersetzt, der – wie man es von der Weltmeisterschaft kennt – aus einer Gruppenphase und darauffolgenden K.-o.-Spielen besteht.

Klub-WM findet 2025 mit 32 Teams in den USA statt

Und der Rhythmus wird geändert, das aufgeblähte Turnier soll künftig alle vier Jahre ausgetragen werden, anstatt wie bisher jährlich. All das ist ganz wesentlich auf das Bestreben von Fifa-Präsident Gianni Infantino zurückzuführen. Das neue Format gilt als Herzensprojekt des 55-jährigen Schweizers.

Am 15. Juni startet die Klub-WM 2025. Passend zur Vergrößerung des Formats findet sie in den USA statt, in jenem Land, in dem ohnehin alles etwas größer ist. Autos, Häuser, Burger – all das gibt es in den Staaten in XXL. Für das Fußballinteresse wiederum scheint das noch nicht so recht zu gelten.

Gut zwei Monate vor dem Beginn des Riesenevents der Fifa können Fans nämlich noch für sämtliche Spiele Tickets kaufen. Von einem Andrang auf das Turnier kann folglich nicht die Rede sein.

Andrang auf Klub-WM-Tickets bleibt aus: Fifa reagiert mit Trick

Ganz im Gegenteil: In ausverkauften Stadien dürften die Teams von Ulsan und Mamelodi nicht spielen. Auch beim Eröffnungsspiel zwischen Inter Miami und Al Ahly, bei dem immerhin Lionel Messi zu erwarten ist, sind noch massenhaft Plätze frei.

Noch extremer sieht es bei den Gruppenspielen der deutschen Teams aus. Für alle Partien des FC Bayern und des BVB sind noch Karten verfügbar, teilweise sind ganze Blöcke frei. Selbst das Endspiel ist bisher nicht ausverkauft.

Ein Turnier vor halbleeren Rängen käme einer herben Niederlage für Infantino und der Fifa gleich, die Klub-WM gilt schließlich auch als Testlauf für die WM im Jahr 2026.

An eben jene knüpft die Fifa nun einen Trick, denn seit einigen Tagen werden neue Ticketdeals angeboten. Beim Kauf von sogenannten Ticket Packs lockt der Weltverband mit einem Vorkaufsrecht für WM-Karten.

Diese gelten in der Regel als besonders beliebt, sind nur schwer zu ergattern und werden oftmals über Losverfahren vergeben. Wer sich jetzt schon zur Klub-WM committet, erhält aber eine Ticketgarantie zur WM im kommenden Jahr. Vorausgesetzt, man besucht auch wirklich beide Spiele bei der Klub-WM. Dann darf man ein WM-Spiel in der USA besuchen, das nicht das WM-Finale ist.

Wer 20 Mal bei der Klub-WM ist, darf zum WM-Finale

Für diejenigen, die sich eine Garantie auf das WM-Finale sichern wollen, hat die Fifa ebenfalls ein spezielles Paket vorbereitet: das Super Ticket Pack. In dem Fall müssen Fans Tickets für 20 Spiele bei der Klub-WM vorab buchen und diese besuchen. Unter diesen 20 Partien muss entweder das Eröffnungsspiel oder das Finale sein, dazu mindestens eines der Halbfinals.

Als Belohnung gibt es die Garantie für ein WM-Finalticket – zumindest für einen Kauf. Denn die Tickets für die WM im kommenden Jahr müssen on top noch bezahlt werden. Dazu dürften absurde Reisekosten kommen, um 2025 überhaupt rechtzeitig bei 20 Klub-WM-Spielen im Stadion zu sein.

Rüdiger-Ausraster: Kroos-Brüder kritisieren "Moralapostel" für Strafen-Forderung
Nach seinem Ausraster im spanischen Pokal-Finale werden für Antonio Rüdiger harte Strafen gefordert. Felix Kroos mahnt, in der Sache nicht überzureagieren und kritisiert die "Moralapostel".

Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale sorgt weiterhin für jede Menge Wirbel. Zwar hatte sich der deutsche Nationalspieler am Sonntagmorgen bereits entschuldigt, doch Konsequenzen wird sein Verhalten auf alle Fälle haben. In Spanien droht ihm eine Sperre von vier bis zwölf Spielen. Doch das geht einigen nicht weit genug.

Zur Story