Sport
Meinung

Formel 1: Christian Horner entlassen – Max Verstappen zeigt seine Macht

Red Bull Racing CEO, Christian Horner, speaks with Red Bull driver Max Verstappen of the Netherlands, during the 2nd practice session for the Formula 1 Spanish Grand Prix at the Barcelona Catalunya ra ...
Der Teamchef von Red Bull (rechts) und Christian Horner.Bild: AP / Joan Monfort
Meinung

Formel 1: Red Bull macht sich endgültig zum Verstappen-Team

Red Bull trennt sich mit sofortiger Wirkung von Christian Horner und wirft sich Max Verstappen damit zu Füßen. Der Weltmeister hat den Rennstall spätestens jetzt komplett in der Hand.
09.07.2025, 12:3709.07.2025, 12:37
Mehr «Sport»

Gründe, sich von Christian Horner zu trennen, hatte Red Bull genügend. Viele Beobachter:innen rechneten schon vor einem Jahr mit einer Entlassung des Teamchefs, als eine frühere Mitarbeiterin ihm "grenzüberschreitendes Verhalten" vorgeworfen hatte.

Doch aus einer Untersuchung der Umstände ging Horner gestärkt hervor: Der ohnehin schon mächtige Teamchef wurde nur noch mächtiger.

Der Anschluss an den inzwischen enteilten Spitzenreiter McLaren konnte in dieser Zeit jedoch nicht hergestellt werden. Seit anderthalb Jahren gelingt es Red Bull nicht, einen annähernd schnellen Rennwagen wie die Briten an den Start zu bringen.

Auch Ferrari ist inzwischen vorbeigezogen, Mercedes ebenfalls. In der letzten Saison wurde Red Bull nur Dritter in der Konstrukteurswertung, in diesem Jahr liegen die Bullen sogar nur auf Platz vier.

Der einzige, der beim früheren Serienweltmeisterteam in dieser Zeit konstant Topleistungen abgerufen hat, ist Fahrer Max Verstappen. Trotz der Unterlegenheit des Red Bulls konnte der Niederländer sogar in dieser Saison zwei Rennen gewinnen.

Zuletzt zeigte die Kurve bei Red Bull wieder nach oben, Updates am Auto brachten die Österreicher näher an McLaren ran. Warum fliegt Horner also ausgerechnet jetzt?

Seine Entlassung kann als letzter Versuch Red Bulls gewertet werden, Verstappen zu binden. Denn Rivale Mercedes stand zuletzt kurz davor, sich die Dienste des Ausnahmekönners zu sichern. Red Bull zeigt Verstappen jetzt: Wir stehen hinter dir, nicht hinter Christian Horner.

Nie in der Geschichte des Sports dürfte ein Fahrer mächtiger gewesen sein.

Formel 1: Der Verstappen-Clan wollte Christian Horner loswerden

Denn Christian Horner ist nicht irgendwer. Der Brite war seit 2005 im Team und führte Red Bull zu zahlreichen Titeln. Mit Sebastian Vettel im Cockpit wurde man von 2010 bis 2013 je viermal Fahrer- und Teamweltmeister, mit Verstappen folgten 2021 bis 2024 dann vier weitere Fahrertitel sowie zwei fürs Team.

Für Max Verstappen und sein Beraterteam soll Horners Machtfülle jedoch bereits seit Langem ein Ärger gewesen sein. Schon als der Teamchef im Frühjahr 2024 nach dem Skandal um ihn und seine frühere Mitarbeiterin angezählt war, forderte Verstappens Vater Jos den Rücktritt Horners.

Doch der konnte sich lange der Rückendeckung von Red Bulls Besitzer Chalerm Yoovidhya sicher sein. In der thailändischen Besitzerfamilie scheint es jetzt ein Umdenken gegeben zu haben. Horners Vertrag bis 2030 wurde am Mittwoch aufgelöst, Laurent Mekies vom Schwesterteam Racing Bulls übernimmt den Posten nun.

Die Verantwortlichen dürften erkannt haben: Horner oder Verstappen – und haben jetzt die Antwort gegeben.

Noch ist unklar, wie sich Verstappen entscheidet. Zwar hat er bei Red Bull noch einen Vertrag bis 2028, dass er diesen erfüllt, erschien zuletzt jedoch unwahrscheinlich. Laut RTL-Experte Felix Görner stand Verstappen kürzlich bereits "mit einem Bein im Mercedes-Cockpit".

Wenn auch er Red Bull nun verlässt, droht dem Team der Super-Gau. Spätestens jetzt, nach der Entlassung von Horner, hat Verstappen den Rennstall komplett in seiner Hand.

BVB chancenlos: Real-Entdeckung erinnert Schweinsteiger an Gerd Müller
Im Viertelfinale der Klub-WM ist für den BVB Schluss. Die Borussia unterliegt Real Madrid verdient mit 2:3.

Real Madrid löst als letztes Team das Ticket für das Halbfinale bei der Klub-WM. Bei über 30 Grad in New York brachte ein früher Doppelschlag die Königlichen auf die Siegerstraße. Der BVB steigerte sich im zweiten Durchgang und Real-Torhüter Thibaut Courtois verhinderte mit einer Mega-Parade den Ausgleich in letzter Sekunde.

Zur Story