Sport
Meme-Montag

DFB-Team: Noah Atubolu empfiehlt sich als Black Panther für Nagelsmann

08.03.2025, SC Freiburg vs. RB Leipzig, 1. Bundesliga, 25. Spieltag Noah Atubolu SC Freiburg, 1 Wichtiger Hinweis: Gemaess den Vorgaben der DFL Deutsche Fussball Liga bzw. des DFB Deutscher Fussball-B ...
Das Freiburg-Trikot ist sein Superheldenkostüm: Noah Atubolu.Bild: IMAGO images / Kirchner-Media
Meme-Montag

Sportwoche in Memes: FC Bayern zückt den Schredder, DFB-Keeper wird zu Black Panther

10.03.2025, 15:24
Mehr «Sport»

Was war das schon wieder für eine ereignisreiche Woche?! Die Champions League bot im Achtelfinale beste Unterhaltung, die Fifa und die Formel 1 kündigten Großes an und in der Bundesliga gab es einen Zwergenaufstand.

Wir lassen die wichtigsten Ereignisse der Woche noch einmal ausführlich Revue passieren. Und was spricht mehr als 1000 Worte? Richtig: Bilder. Aber klassische Bildergalerien waren gestern, wir schauen in Memes auf die Sportwoche zurück.

Zu Wochenbeginn verkündete Fifa-Präsident Gianni Infantino, dass das Endspiel der WM 2026 um eine Halbzeitshow erweitert wird. "Das wird ein historischer Moment für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Und eine Show, die dem größten Sportereignis der Welt angemessen ist", schrieb er auf Instagram gewohnt überschwänglich.

Und als wäre dieser Bruch mit dem traditionellen Ablauf eines Fußballspiels nicht schon kurios genug, verkündete Infantino zugleich, dass die Fifa bei der Organisation der Show auf die Unterstützung von Coldplay setzt. Chris Martin und Phil Harvey sollen demnach helfen, die Liste der auftretenden Künstler:innen zu vervollständigen.

Die Fifa plant für die WM 2026 eine Halbzeitshow.
Die Fifa plant für die WM 2026 eine Halbzeitshow.bild: imgflip.com

FC Bayern schreddert Bayer Leverkusens CL-Traum

Am Mittwoch stand in der Champions League das erste von zwei Duellen an, auf das sich Fußballdeutschland seit Wochen gefreut hatte. Der FC Bayern empfing Bayer Leverkusen zum Achtelfinalhinspiel. Der Bundesliga-Tabellenführer gegen den amtierenden Doublesieger.

Viele Expert:innen sagten ein enges Spiel voraus, die Werkself aber lud die Münchener mehrfach ein: Torwartfehler, Platzverweis, Elfmetergeschenk. Am Ende stand ein deutlicher 3:0-Sieg für die Bayern. Gut zusammenfassen lässt sich die Partie mit einer Aktion, die Youtuber Max Fosh beim Sidemen-Benefizspiel gebracht hat.

Der FC Bayern hat Bayer Leverkusen in der Champions League mit 3:0 auseinandergenommen.
Der FC Bayern hat Bayer Leverkusen in der Champions League mit 3:0 auseinandergenommen.bild: imgflip.com

Das Topspiel brachte für die Leverkusener eine Reihe an schmerzhaften Momenten mit sich. Aus neutraler Sicht aber lieferte die Werkself damit auch humoristischen Input. Als Nordi Mukiele etwa realisierte, dass er im Zweikampf mit Kingsley Coman deutlich zu spät kam, bot er eine Reaktion mit Interpretationsspielraum.

"Das war eine dumme Rote Karte, komplett unnötig, so weit weg vom eigenen Tor", ordnete Granit Xhaka den Platzverweis nach dem Spiel ein.

Obwohl die Ampelkarte unumstritten war, ärgerte sich der Schweizer auch über den Schiedsrichter: "Den wird er in der Premier League nicht pfeifen. Ich war sieben Jahre in England, ich kenne ihn und bin überzeugt, dass er den dort nicht pfeifen wird."

Granit Xhaka beschwerte sich nach Bayer Leverkusens Pleite über Schiedsrichter Michael Oliver.
Granit Xhaka beschwerte sich nach Bayer Leverkusens Pleite über Schiedsrichter Michael Oliver.bild: imgflip.com

Real-Star hat ein Boomer-Problem

Kurioses spielte sich am Wochenende auf Instagram ab. Endrick, Youngster von Real Madrid, wollte mit einem Instagram-Post ein paar Impressionen aus den vergangenen Tagen teilen. Der 18-Jährige aber hatte Probleme beim Taggen. Der Real-Profi markierte auf einem der Bilder nicht etwa seine Frau Gabriely Miranda, sondern Arsenal-Star Gabriel Martinelli.

Der nahm es mit Humor, kommentierte: "Bro, du bist phänomenal, aber ich glaube, dass du die falsche Person getaggt hast, lol." Da soll noch einer sagen, dass nur Boomer Probleme im Umgang mit Social Media haben.

Endrick hat sich beim Taggen auf Instagram verguckt.
Endrick hat sich beim Taggen auf Instagram verguckt.bild: imgflip.com

Spektakulär war das Topspiel der Bundesliga am Samstagabend nicht, Freiburg und Leipzig trennten sich 0:0. Historisch war es aber trotzdem, denn Noah Atubolu blieb das sechste Bundesliga-Spiel in Folge ohne Gegentor.

Black Panther im Breisgau, Hulk in München und Dortmund

Deutschlands U21-Nationaltorhüter hat seit 576 Minuten kein Gegentor mehr kassiert und damit einen neuen Freiburger Vereinsrekord im Oberhaus aufgestellt. In dieser Form wird er zunehmend auch für Julian Nagelsmann und das DFB-Team interessant.

Freiburgs Noah Atubolu sind Gegentore ebenso fremd wie dem Black Panther Verbeugungen zur Begrüßung.
Freiburgs Noah Atubolu sind Gegentore ebenso fremd wie dem Black Panther Verbeugungen zur Begrüßung.bild: imgflip.com

Heroisch sind aktuell nicht nur die Leistungen von Freiburgs Schlussmann, sondern auch die Auftritte mehrerer Underdogs. Bochum gewann trotz 0:2-Rückstand beim FC Bayern, Bremen entführte drei Punkte in Leverkusen, Augsburg siegte beim BVB und Union drehte die Partie in Frankfurt.

Einerseits, so könnte man den großen Teams vorhalten, haben sich diese etwas tölpelhaft angestellt. Andererseits sind die Kleinen über sich hinausgewachsen, haben ungeahnte Kräfte gezeigt.

Vier Bundesliga-Außenseiter zeigten sich am Wochenende wie ausgewechselt.
Vier Bundesliga-Außenseiter zeigten sich am Wochenende wie ausgewechselt.bild: imgflip.com

Dass der BVB gegen Augsburg verliert, kam indes nur bedingt überraschend. Zu inkonstant treten die Dortmunder schon die ganze Saison über auf, das zeigten unter der Woche bereits die zwei Halbzeiten gegen Lille. Die Bundesliga-Heimpleite wirft nun abermals viele Fragen auf, diesmal gehen sie weit über die Trainerpersonalie hinaus.

Der BVB hat bei der 0:1-Niederlage gegen Augsburg wieder vieles vermissen lassen.
Der BVB hat bei der 0:1-Niederlage gegen Augsburg wieder vieles vermissen lassen.bild: imgflip.com

"Es ist Zeit, sich beim BVB mit dem Danach zu beschäftigen", titelte der "Kicker" am Sonntag und malte bei ausbleibenden, tiefgreifenden Veränderungen im Verein bereits ein düsteres Bild: "Sonst ist der Sturz des nächsten deutschen Fußball-Riesen nur noch eine Frage der Zeit."

Formel 1: Comeback von "Drive to Survive", Gerüchte um Schumacher

Eine Frage von Tagen ist es indes nur noch, bis die Formel 1 zurückkehrt. Am Wochenende beginnt die neue Saison mit dem Großen Preis von Australien. Zur Einstimmung erhielten die F1-Fans aber schon in den vergangenen Tagen einen Leckerbissen. Denn die Netflix-Serie "Drive to Survive" ist in die siebte Staffel gestartet.

Der Blick hinter die Kulissen der Formel 1 gefällt aber offensichtlich nicht jedem. Denn Max Verstappen ärgerte sich zum wiederholten Male darüber, wie er in der Serie dargestellt wird.

Nach dem zweiten Platz in Miami scheint der vierfache Weltmeister in der Serie niedergeschlagen zu sein, in einem Twitch-Stream aber hielt Verstappen dagegen: "Offenbar war ich nach Miami sehr traurig. Ich hatte am Sonntagabend buchstäblich die beste Zeit meines Lebens, also weiß ich nicht, worüber ich verärgert war."

Mick Schumacher wird in der neuen Formel-1-Saison keine Rolle spielen, der Deutsche hat kein Cockpit und steht auch bei keinem Team als Reservefahrer auf der Payroll. Er konzentriert sich auf die WEC. Der Einstieg von Cadillac in der Formel 1 zur kommenden Saison bringt Mick Schumacher nun aber mal wieder ins Gespräch.

Mick Schumacher wird wieder in der Formel 1 gehandelt.
Mick Schumacher wird wieder in der Formel 1 gehandelt.bild: imgflip.com

Mika Häkkinen hatte unlängst über eine mögliche Rückkehr des Deutschen gesprochen, ihm dabei Mut gemacht. "Zu diesem Zeitpunkt ist alles eine Option", reagierte Mick Schumacher im Gespräch mit "speedweek.com" auf die abermals aufkommenden Gerüchte. "Wir müssen schauen, was passiert, das Jahr ist noch lang und das Ziel ist schon 2026 zurückzukehren."

Unser Ziel ist es indes weniger weitsichtig. Wir denken erstmal nur an die nächste Woche, wollen auch dann wieder mit der Meme-Rückschau auf die Sportwoche am Start sein.

FC Bayern: Insider mit deutlichen Worten zu Jonas Urbig

Außer bei seiner Vorstellung beim FC Bayern hat Jonas Urbig noch keine größeren Medienauftritte, seit er vom deutschen Rekordmeister verpflichtet wurde. Eigentlich ist es ruhig um ihn. Dabei ist das Interesse am 21-Jährigen gerade sehr groß, darf er doch seit vergangenem Dienstag Stammtorhüter Manuel Neuer ersetzen.

Zur Story