Sport
WM 2026

WM 2026: Preise, Bewerbung und Kontroverse – alles rund um die Tickets

FIFA President Gianni Infantino hands President Donald Trump the FIFA World Cup trophy after announcing the 2026 World Cup draw will be held at the Kennedy Center in December in the Oval Office of the ...
Zwei, die gerne mal mit großen Trophäen posieren: Donald Trump (l.) und Gianni Infantino.Bild: imago images / upi photos
WM 2026

WM 2026: Fanärger wegen Tickets, Preise, Vorverkauf, Bewerbung – alle Infos

Fans können sich ab dem 10. September 2025 erstmals um Tickets für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bewerben. Alle Informationen zu den Preisen und dem Vorverkauf findet ihr hier.
27.10.2025, 12:1727.10.2025, 12:17

Die Fifa hat den Startschuss für die erste Bewerbungsphase gegeben: Seit dem 10. September 2025 können sich Fans weltweit über die Ticket-Plattform des Weltverbandes um Eintrittskarten bewerben.

Es gibt drei Fenster über mehrere Wochen, anschließend entscheidet das Losverfahren über die Zuteilung. Wer ausgewählt wird, erhält die Möglichkeit, die Karten direkt zu kaufen.

Schon bei der WM 2022 in Katar wurden über 23 Millionen Ticketanfragen registriert. Für das Turnier 2026 mit erstmals 48 Nationen dürfte dieser Wert noch einmal deutlich steigen.

WM 2026: Wie teuer sind die Tickets?

Für die Weltmeisterschaft 2026 hat die Fifa das Ticket-System umgestellt: Erstmals kommt das sogenannte Dynamic Pricing zum Einsatz.

Wie in der Flug- oder Hotelbranche werden die Preise dabei direkt von der Nachfrage bestimmt und können sich entsprechend stark verändern. Fest stand schon vor Beginn der ersten Verkaufsphase die Preisspanne: Tickets für Vorrundenspiele starten bei 60 US-Dollar.

Die teuerste Eintrittskarte für das Endspiel am 19. Juli in East Rutherford bei New York kostet laut der Fifa über 6.000 US-Dollar. Weitere Preiskategorien gab der Weltverband zunächst nicht bekannt.

Dank zahlreicher Screenshots aus der ersten Verkaufsphase ließ sich dennoch ein Blick auf die Preisgestaltung werfen. Wie das Portal "The Athletic" berichtet, kosteten Karten für das Eröffnungsspiel am 11. Juni im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt in der günstigsten Kategorie rund 370 US-Dollar, während die teuersten Tickets bei etwa 1.825 US-Dollar lagen.

Die Preise variierten zudem je nach Austragungsort – ein Gruppenspiel in Boston war deutlich günstiger als eines in Los Angeles.

WM 2026: Wie funktioniert die Bewerbung?

Zunächst geht es für Fans darum, sich bis zum 31. Oktober für den Verkauf auf der Fifa-Website zu registrieren. Im Gegensatz zur ersten Phase, die Besitzer:innen einer Visa-Karte vorbehalten war, kann sich diesmal jeder bewerben.

Die Ticketvergabe für die zweite Verkaufsphase (27. bis 31. Oktober) erfolgt zwischen Mitte November und Anfang Dezember. In dieser Runde können Fans lediglich ein Stadion oder einen Spieltag auswählen – der endgültige Spielplan steht bislang noch nicht fest.

Phase drei beginnt nach der Gruppenauslosung am 5. Dezember in Washington – dann können sich Fans gezielt für Partien anmelden.

WM 2026: Wie viele Tickets kann ich maximal kaufen?

Pro Haushalt können maximal vier Tickets pro Spiel und insgesamt höchstens 40 Tickets für die gesamte WM erworben werden. Alle Käufe, die mit derselben Adresse im Fifa-Ticketkonto verknüpft sind, werden gemeinsam auf das Haushaltskontingent angerechnet.

WM 2026: Fanärger wegen der Ticketpreise

Gleich mit dem Beginn der ersten Verkaufsphase zog die Fifa den Ärger vieler Fans auf sich. Wer Tickets der günstigsten Kategorie ergattern will, muss ein schier unlösbares Suchspiel angehen – so klein ist das Kontingent. "Fabelhafte Raubtechniken", merkt ein X-Nutzer an, ein anderer spricht von "Bullshit" der Marketingabteilung.

Die Fifa wirbt immerhin damit, dass es Tickets ab 60 US-Dollar gibt. Falsch ist das nicht, der Großteil der Karten kostet aber wesentlich mehr. Und er wurde bereits in der ersten Verkaufsphase teurer, wie "The Athletic" dokumentiert hat.

So kam das dynamische Preissystem zum Unmut der Fans gleich in den ersten Verkaufstagen zum Einsatz. Das Achtelfinalspiel im MetLife Stadium bietet ein konkretes Beispiel: Tickets der Kategorie eins kosteten am Mittwoch 895 US-Dollar, zwei Tage später 935 US-Dollar. Am darauffolgenden Montag kosteten sie gar 980 US-Dollar.

Der frühe Preisanstieg war dabei unabhängig vom Stadion sowie von der Partie zu beobachten. Mindestens neun Spiele seien gleich zu Beginn betroffen gewesen. "Fußball muss bezahlbar sein", ärgert sich ein User auf X. Unter dem Artikel von "The Athletic" erklären indes auch Locals, wie sehr die Preise ihre Vorfreude trüben – und dass sie deshalb auch keine Karten kaufen.

Die Fifa wiederum scheint trotz des Unmuts der Fans Erfolg zu haben. Auf die eine Million Karten aus der ersten Runde bewarben sich 4,5 Millionen Personen, mehrere Kategorien und Spiele seien binnen kürzester Zeit nahezu ausverkauft gewesen.

Der Weltverband kann an den bereits abgesetzten Tickets sogar noch weiter verdienen. Die Fifa hat einen Zweitmarkt eingerichtet und kassiert bei jeder Transaktion 15 Prozent – sowohl von der verkaufenden als auch von der kaufenden Person. Pro weiterverkaufter Karte streicht die Fifa also weitere 30 Prozent des dann ausgehandelten, in der Regel deutlich höheren Preises ein. Für das WM-Finale zeigt ein Screenshot etwa eine Range von 7.000 bis 50.000 US-Dollar.

WM 2026: Wie viele Tickets gibt es insgesamt?

Die WM 2026 wird mit fünfeinhalb Millionen Eintrittskarten das größte Turnier aller Zeiten. Zum Vergleich: Bei der WM 2018 in Russland waren es rund drei Millionen Tickets.

Rund die Hälfte der Karten geht in den freien Verkauf, der Rest wird über Sponsoren, Partner und die 48 teilnehmenden Verbände verteilt.

Besonders heiß begehrt dürften die Tickets für die K.-o.-Spiele sowie das Finale in New Jersey sein. Das Stadion hat eine Kapazität von über 80.000 Plätzen.

(Mit Material von dpa)

Formel 1: McDonald's vor Debüt als Sponsor – Red Bull zeigt neues Auto-Design
Schon bald wird auf den Formel-1-Rennwagen von Red Bull das Logo des Fast-Food-Riesen McDonald's prangen. Die neue Partnerschaft wird sich auch in den Filialen bemerkbar machen.
King of Fast Food trifft King of Racing – so könnte man die neue Partnerschaft bezeichnen, die derzeit im Formel-1-Kosmos für Schlagzeilen sorgt. Denn Red Bull, das Team von Vierfach-Weltmeister Max Verstappen, wird beim Grand Prix von Brasilien (7. bis 9. November) McDonald's als Sponsor auf dem Auto tragen.
Zur Story