Verwirrung, Zweifel und kollektives Stirnrunzeln – genau das, wofür "Black Mirror" seit Jahren steht. Doch mit der neuen Staffel auf Netflix ist den Verantwortlichen ein besonders perfides Spiel gelungen.
Schon Episode zwei bringt nicht nur die Protagonistin ins Wanken, sondern auch das Publikum. Der Grund: Eine Szene verändert sich wie von Geisterhand.
Das Schauspiel trägt sich bei der Episode "Bête Noire" zu. Doch von vorn: Worum geht es überhaupt?
Die zweite Folge der neuen "Black Mirror"-Staffel dreht sich um Maria, gespielt von Siena Kelly. Ihr Alltag gerät aus den Fugen, als Verity (Rosy McEwen) auftaucht – eine mysteriöse Frau, die mithilfe eines Anhängers die Realität zu manipulieren scheint.
In einer Szene erinnert sich Maria an den Namen eines Fastfood-Restaurants, in dem ihr Freund früher arbeitete. Sie ist sich sicher: Es hieß "Barnies". Doch ihr gesamtes Umfeld widerspricht. Angeblich ist der Name "Bernies", was schließlich auch ihr Partner bestätigt.
Es ist ein Schlüsselmoment in der Episode, denn ab hier geht es für Maria endgültig bergab. Plötzlich kann sie ihrer eigenen Erinnerung nicht mehr trauen.
Doch auch für das Publikum ist es ein Test. Nicht wenige spulen noch einmal zurück, um zu checken, wie das Restaurant in der vorigen Szene heißt. Zu Beginn der Episode taucht nämlich eine Mütze mit dem Logo der Marke auf.
Und jetzt wird es verrückt, denn mehrere Personen machen eine gruselige Entdeckung. Je nachdem, auf welchem Gerät oder in welchem Haushalt die Episode lief, war der Name des Ladens tatsächlich unterschiedlich.
Eine Nutzerin auf X postete zwei Screenshots derselben Szene – einmal mit der Aufschrift "Barnies", einmal "Bernies". Beide Aufnahmen stammen angeblich vom selben Zeitpunkt im Film. Sie schrieb, das sei der Moment, in dem selbst das Publikum "gegaslighted" werde.
Bei "Reddit" wird das Feature ebenfalls thematisiert. Offensichtlich existieren wirklich zwei Versionen von "Bête Noire". Eine Person hat herumexperimentiert und kam zu folgendem Ergebnis:
Dabei ist die Geste vor allem auch für Netflix "nett", denn so werden die Fans unweigerlich dazu bewegt, die Folge mehrmals abzuspielen. Was wiederum mehr Watchtime bedeutet. Immerhin steht nun fest: Der Streaming-Dienst hat sich nur einen Spaß erlaubt.