
Die Episode "Bête Noire" sorgt für Diskussionsstoff.bild: Netflix
Filme und Serien
Nach dem interaktiven Film "Bandersnatch" hat sich Netflix auch für die siebte Staffel von "Black Mirror" etwas ganz Spezielles ausgedacht.
14.04.2025, 16:4714.04.2025, 16:47
Verwirrung, Zweifel und kollektives Stirnrunzeln – genau das, wofür "Black Mirror" seit Jahren steht. Doch mit der neuen Staffel auf Netflix ist den Verantwortlichen ein besonders perfides Spiel gelungen.
Schon Episode zwei bringt nicht nur die Protagonistin ins Wanken, sondern auch das Publikum. Der Grund: Eine Szene verändert sich wie von Geisterhand.
Gimmick bei "Black Mirror"-Folge "Bête Noire"
Das Schauspiel trägt sich bei der Episode "Bête Noire" zu. Doch von vorn: Worum geht es überhaupt?
Die zweite Folge der neuen "Black Mirror"-Staffel dreht sich um Maria, gespielt von Siena Kelly. Ihr Alltag gerät aus den Fugen, als Verity (Rosy McEwen) auftaucht – eine mysteriöse Frau, die mithilfe eines Anhängers die Realität zu manipulieren scheint.
In einer Szene erinnert sich Maria an den Namen eines Fastfood-Restaurants, in dem ihr Freund früher arbeitete. Sie ist sich sicher: Es hieß "Barnies". Doch ihr gesamtes Umfeld widerspricht. Angeblich ist der Name "Bernies", was schließlich auch ihr Partner bestätigt.
Es ist ein Schlüsselmoment in der Episode, denn ab hier geht es für Maria endgültig bergab. Plötzlich kann sie ihrer eigenen Erinnerung nicht mehr trauen.
Netflix spielt mit "Black Mirror"-Zuschauern
Doch auch für das Publikum ist es ein Test. Nicht wenige spulen noch einmal zurück, um zu checken, wie das Restaurant in der vorigen Szene heißt. Zu Beginn der Episode taucht nämlich eine Mütze mit dem Logo der Marke auf.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Und jetzt wird es verrückt, denn mehrere Personen machen eine gruselige Entdeckung. Je nachdem, auf welchem Gerät oder in welchem Haushalt die Episode lief, war der Name des Ladens tatsächlich unterschiedlich.
Eine Nutzerin auf X postete zwei Screenshots derselben Szene – einmal mit der Aufschrift "Barnies", einmal "Bernies". Beide Aufnahmen stammen angeblich vom selben Zeitpunkt im Film. Sie schrieb, das sei der Moment, in dem selbst das Publikum "gegaslighted" werde.
Bei "Reddit" wird das Feature ebenfalls thematisiert. Offensichtlich existieren wirklich zwei Versionen von "Bête Noire". Eine Person hat herumexperimentiert und kam zu folgendem Ergebnis:
"Ursprünglich hatte ich gehört, dass es regionale Unterschiede gibt. Ich habe es mir noch einmal angesehen und es zeigt einem einfach zufällig 'Barnies' oder 'Bernies', egal wo man sich befindet. Eine nette Geste."
Dabei ist die Geste vor allem auch für Netflix "nett", denn so werden die Fans unweigerlich dazu bewegt, die Folge mehrmals abzuspielen. Was wiederum mehr Watchtime bedeutet. Immerhin steht nun fest: Der Streaming-Dienst hat sich nur einen Spaß erlaubt.
Während ihre Fans auf das neue Album warten, performt Lana Del Rey einen neuen Song. Darin besingt sie den Kuss mit einem anderen Star, der des Öfteren mit Negativ-Schlagzeilen konfrontiert ist.
Kürzlich verkündete Lana Del Rey, dass sich die Veröffentlichung ihres neuen Albums verzögert Auf Instagram gab sie zu verstehen: "Ich freue mich sehr darüber, dass es mit dem Album vorangeht. Ich habe noch viel mehr dazu zu sagen… Ich meine, ihr wisst schon, dass es nicht rechtzeitig erscheint, oder?"