Unterhaltung
Filme und Serien

"28 Years Later"-Dreh: Nackte Zombies bereiteten Danny Boyle Probleme

This image released by Sony Pictures shows an actor being filmed with the barcam on the set "28 Years Later." (Miya Mizuno/Sony Pictures via AP)
Der Dreh von "28 Years Later" war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Bild: Sony Pictures / Miya Mizuno
Filme und Serien

"28 Years Later": Nackte Zombies wurden für Regisseur zum Problem

Die Darstellung der Infizierten in "28 Years Later" bereitete unerwartete Probleme. Warum Prothesen statt echter Körper(teile) zum Einsatz kamen und was ein 14-jähriger Junge damit zu tun hat.
21.06.2025, 12:4621.06.2025, 12:46
Mehr «Unterhaltung»

Mit "28 Days Later" erschuf Danny Boyle 2003 einen modernen Klassiker des Zombiefilms. In der Fortsetzung "28 Weeks Later" ließ er anderen den Vortritt. Jetzt ist der Regisseur zurück – und das, wenn alles gut läuft, gleich mit einer neuen Trilogie.

Der Auftakt, "28 Years Later", startete am 20. Juni in den Kinos. Doch bei den Dreharbeiten erlebte Danny Boyle eine böse Überraschung – ausgerechnet wegen der realistischen Darstellung seines Endzeit-Szenarios.

Regisseur wollte in "28 Years Later" unbedingt nackte Zombies zeigen

In "28 Years Later" sind Jahrzehnte vergangen, seit eine tödliche Epidemie Großbritannien verwüstet hat. Der Film erzählt von einer isolierten Überlebensgemeinschaft nach dem Ausbruch des sogenannten Rage-Virus. Als ein Junge vom Festland nicht zurückkehrt, begeben sich seine Eltern auf eine gefährliche Suche.

Boyle wollte zeigen, wie das Virus sich auf die gesamte äußere Erscheinung der Zombies auswirkt. In einem Interview mit "People" spricht er über die unerwartet komplizierte Umsetzung des Vorhabens.

"Ich meine, wenn du gerade erst infiziert wurdest, hast du noch Kleidung. Aber wenn du schon lange infiziert bist, zerfallen die Klamotten einfach durch die Art deines Verhaltens", sagte Danny Boyle dem US-Magazin.

Dubiose Lösung für Nacktproblem

In einer Schlüsselszene sollten infizierte Menschen deshalb nackt durch die Gegend irren – aber das war laut britischem Gesetz unmöglich. Denn unter den Hauptdarsteller:innen war auch der heute 14-jährige Alfie Williams, der Spike spielt, den Sohn von Jamie (gespielt von Aaron Taylor-Johnson). Und damit griff der "Child Sex Offenses Act", ein Kinderschutzgesetz.

"Wir hatten keine Ahnung davon. Es war ein Albtraum", so Boyle. Erst durch Gespräche mit der Intimitätskoordinatorin am Set erfuhr das Team, dass in Anwesenheit eines minderjährigen Schauspielers niemand nackt sein darf.

Die Lösung des Problems laut Boyle: Prothesen für die Geschlechtsteile. Die Infizierten sehen nur aus, als wären sie nackt.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Die Frage ist nun, ob ein minderjähriger Schauspieler von täuschend echten Genitalprothesen weniger verstört wird als von echten Geschlechtsteilen, was ja der eigentliche Zweck des Gesetzes ist, das zu dem ursprünglichen Problem führte.

Der Realismus des Films schlägt sich übrigens auch in der Kameraarbeit nieder. Teil eins drehte Boyle vor über 20 Jahren revolutionär mit Digitalkameras. Im Smartphone-Zeitalter stellte er konsequent auf iPhone-Kameras um, für die allerdings wiederum komplizierte Konstruktionen notwendig waren, siehe Titelbild.

"Akku leer": RTL-Moderatorin Laura Wontorra zieht sich erstmal zurück
Laura Wontorra steht regelmäßig vor den TV-Kameras. Zuletzt drehte sie eine neue "Ninja Warrior Germany"-Staffel. Jetzt nimmt sie sich erstmal eine Auszeit.

Im TV ist Laura Wontorra dauerpräsent: Neben ihrer Karriere als Sportmoderatorin baute sie sich ein weiteres Standbein in abendfüllenden Shows auf. Sie führt durch die Sendung "Grill den Henssler" oder ist für "Ninja Warrior Germany" im Einsatz.

Zur Story