Unterhaltung
Filme und Serien

Heute im TV: Der beste Sci-Fi-Action-Film überhaupt

Dieser Sci-Fi-Action-Film entfesselt ein Inferno.
Dieser Sci-Fi-Action-Film entfesselt ein Inferno.Bild: 20th Century Fox
Filme und Serien

Heute im TV: Der beste Sci-Fi-Action-Film überhaupt – es gibt eine viel längere Fassung

Mehr als nur ein Sequel: James Cameron gelang mit diesem Film ein wahres Kunststück des Sci-Fi-Genres. Warum der Director’s Cut noch besser ist.
25.05.2025, 07:0725.05.2025, 07:07
Mehr «Unterhaltung»

Mit diesem Film erschuf James Cameron einen Meilenstein des Sci-Fi-Kinos: Er verwandelte Ridley Scotts minimalistisches Sci-Fi-Kammerspiel "Alien" in ein adrenalinhaltiges Action-Horrorspektakel – ohne dabei Spannung, Atmosphäre oder Substanz zu opfern.

In der Hauptrolle erneut überragend: Sigourney Weaver als Ellen Ripley – eine der ersten wirklich ikonischen Actionheldinnen der Kinogeschichte.

Darum geht es in der ersten "Alien"-Fortsetzung

Nach 57 Jahren im Kälteschlaf wird Ripley von einer Raumstation gerettet. Als die Kolonie LV-426 den Kontakt zur Erde verliert – ausgerechnet dem Ort, an dem sie einst das Alien traf –, muss sie gemeinsam mit einem schwer bewaffneten Marine-Kommando zurückkehren. Schnell wird klar: Die Bedrohung ist größer, klüger und zahlreicher als je zuvor.

"Aliens" ist ein Meilenstein des Sci-Fi-Kinos

"Aliens" ist nicht einfach eine Fortsetzung – es ist ein Genre-Hybrid, der Maßstäbe setzte. Cameron verzichtet bewusst auf das bloße Wiederholen der Formel des ersten Teils.

Stattdessen schafft er eine beklemmende Kriegsgeschichte im Weltraum mit psychologischem Tiefgang, rasanter Action und klug inszeniertem Body-Horror. Die Beziehung zwischen Ripley und dem Mädchen Newt verleiht dem Film emotionale Tiefe, ohne ins Sentimentale abzudriften.

Nicht nur bei Zuschauer:innen, auch bei Kritiker:innen ist "Aliens" hoch angesehen. Das Magazin "Empire" listete ihn auf Platz 2 der besten Sequels aller Zeiten – direkt nach "Der Pate II". Regisseur:innen wie Denis Villeneuve oder Neill Blomkamp nennen ihn als Inspiration. Visuelle Effekte, Sounddesign und Creature Design gelten bis heute als stilprägend für Sci-Fi-Horror.

Weavers Darstellung brachte ihr eine Oscar-Nominierung ein – ein Novum für einen Actionfilm. Ihre Ripley ist nicht nur physisch präsent, sondern auch moralisch komplex. Eine Heldin, die schützt, zweifelt, wütet – und überlebt. Vergangenes Jahr kam das ebenfalls hochgelobte Sequel "Alien: Romulus" in die Kinos.

Der längere Director’s Cut: mehr Tiefe, mehr Tragik

Die 17 Minuten längere Version des Films bietet deutlich mehr Charakterzeichnung. So erfahren wir erstmals, dass Ripleys Tochter während ihres Kälteschlafs gestorben ist – eine Information, die ihre Bindung zu Newt emotional vertieft.

Auch die Anfänge der Kolonie werden ausführlicher gezeigt, was das Ausmaß der Alien-Invasion noch bedrückender macht. Für viele Fans ist der Director’s Cut deshalb die bevorzugte Version, weil er nicht nur länger, sondern auch runder erzählt.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

"Aliens - Die Rückkehr" läuft am Sonntag um 22.40 Uhr bei Tele 5, der Sender zeigt die kürzere Kinofassung. Dieselbe Version ist ständig in der Flatrate von Disney+ abrufbar, genau wie alle weiteren Filme aus dem Universum.

Amazon zieht den Stecker bei aufwendigem "Herr der Ringe"-Ersatz – basiert auf 14 Büchern
Die nächste Fantasy-Serie ist gescheitert. Amazon setzt eine Geschichte ab, die auf 14 Büchern zurückgreifen, also noch Jahre hätten laufen können. Das Genre erweist sich immer mehr als Publikumsgift.

Fantasy-Serien sind sowas wie ein Grundnahrungsmittel für Streamingdienste. Die Nachfrage der Kernzielgruppe, die mit "Herr der Ringe", "Harry Potter" und "Game of Thrones" aufwuchs, ist in der Theorie hoch.

Zur Story