
Ganz ohne unnötiges Blutvergießen: "Escape Room" geht an die Psyche.Bild: Sony Pictures Entertainment
Filme und Serien
Viele Horror-Reihen setzen auf einen hohen Gore-Anteil. Dabei braucht es all das manchmal gar nicht, um einen guten Horrorfilm zu produzieren. Eine dieser Produktionen streamt bei Netflix.
28.06.2025, 07:0728.06.2025, 07:07
Beim Blick in die Archive der Horrorfilmgeschichte wird eins deutlich: neben einem riesigen Waffenarsenal zählt Fake-Blut zu den wohl beliebtesten Requisiten des Genres. Kein Wunder also, dass Filme inzwischen teils in die Kritik geraten, weil sie "zu wenig" der roten Substanz verwenden. Als Beispiel dient da unter anderem der neueste "Final Destination"-Teil.
Doch was macht einen guten Horrorfilm wirklich aus? Ist es am Ende nicht viel mehr als nur schiere Brutalität und Gemetzel, das einem so richtig das Fürchten lehrt?
"Escape Room" (2019) stellt genau das unter Beweis. Aktuell ist der Film bei Netflix verfügbar.
"Escape Room": Darum geht es
Sechs Fremde – darunter die schüchterne Studentin Zoey (Taylor Russell), Kriegsveteranin Amanda (Deborah Ann Woll) und Escape-Room-Fan Danny (Nik Dodani) – erhalten mysteriöse Einladungen zu einem exklusiven Escape Room mit der Aussicht auf 10.000 Dollar Preisgeld.
Was sie erwartet, sind Räume, die nicht nur durch ihr raffiniertes Design, sondern auch durch tödliche Konsequenzen überraschen. Während sie versuchen, die komplexen Rätsel zu lösen, merken sie schnell: Das Spiel kennt keine Gnade. Jeder Raum scheint gezielt auf ihre persönlichen Traumata abgestimmt zu sein.
Was als harmloses Game beginnt, entwickelt sich schnell zu einem tödlichen Überlebenskampf. Nur, wenn sie alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen, können sie dem wahr gewordenen Albtraum entkommen.
Horror ohne Blut? Warum "Escape Room" überzeugt
Regisseur Adam Robitel ("Insidious: The Last Key") inszenierte mit "Escape Room" einen fesselnden Thriller, der weniger auf blutige Effekte setzt, sondern vielmehr durch psychologischen Druck und kreative Raumgestaltung besticht.
Die visuell beeindruckenden Set-Designs, die von einem sich erhitzenden Raum bis zu einer kopfstehenden Bar reichen, sorgen dabei nicht nur für konstante Spannung, sondern gehen an die Psyche.
Auf den gängigen Bewertungsplattformen sorgt der Horrorstreifen dennoch für gemischte Gefühle. "Rotten Tomatoes" verzeichnet eine Zufriedenheitsrate von mittelmäßigen 51 Prozent. In einer Rezension heißt es:
"'Escape Room' macht das Beste aus dem Spiel und bietet einen unterhaltsamen, wenn auch nicht übermäßig blutigen Wettkampf."
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Auf der anderen Seite hagelt es jedoch auch Kritik. So sei die "Gesamthandlung nicht ganz klar", der Einstieg ins Spiel zu abrupt und die erhoffte Anteilnahme des Publikums nicht vorhanden. "Es ist ein passives Erlebnis", bemängelt daher ein Kritiker.
"Escape Room" im TV und Stream
ProSieben zeigt "Escape Room" am 27. Juni 2025 zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr. Wer die Free-TV-Ausstrahlung verpasst, kann den Film alternativ auch streamen. Auf Netflix ist er im Abo enthalten.
Ein Film aus dem Jahr 2002 hat es heimlich in die Top Ten geschafft und mit an Bord sind gleich zwei absolute Top-Stars. Der Film behandelt eine große Angst der Menschheit, die dieser Tage wieder an Relevanz gewinnt.
Die Situation im Nahen Osten bestimmt seit Tagen die Nachrichtenlage. Israel, das sich seit Jahren bedroht fühlt, möchte Irans Atomanlagen komplett zerschlagen – die Frage, inwieweit das mithilfe der USA nun gelungen ist, beschäftigt den Rest den Welt.