Der "Tatort" ist weiter der wohl beliebteste Krimi im deutsprachigen Fernsehen, aber auch vor Veränderungen nicht gefeit. Alle Fans der Reihe müssen jetzt besonders stark sein, denn ein großer Abschied steht bevor.
Vom Ende einer Ära zu sprechen, ist dabei wohl nicht untertrieben: Zwei Stars, die jahrelang dabei waren, werfen das Handtuch.
Nach vielen Jahren gemeinsamer Ermittlungsarbeit werden Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser ihre Rollen als österreichisches Ermittlerduo bis Ende 2026 niederlegen. Das teilte der ORF am Montag in einer Pressemitteilung mit.
Damit verabschieden sich zwei der dienstältesten Beamten der Kultreihe vom Bildschirm – aus freien Stücken und mit dem Wunsch, rechtzeitig Platz für Neues zu schaffen.
Krassnitzer und Neuhauser stehen noch für vier weitere Fälle gemeinsam vor der Kamera. Danach heißt es: Abschied nehmen von Moritz Eisner und Bibi Fellner.
Die letzten Folgen sollen schrittweise bis Ende 2026 im ORF ausgestrahlt werden – zwei davon bereits 2025: "Wir sind nicht zu fassen!" und "Der Elektriker". Zwei weitere Episoden werden 2025 gedreht und im Folgejahr zu sehen sein – auf ORF 2 sowie in der Mediathek ORF ON.
Harald Krassnitzer ist seit 1999 als Kommissar Moritz Eisner im Einsatz. Seinen ersten Fall "Nie wieder Oper" löste er vor mittlerweile 26 Jahren. Insgesamt war er an 59 österreichischen "Tatort"-Produktionen beteiligt.
Adele Neuhauser stieß 2011 als Bibi Fellner dazu und brachte eine komplexe und emotional vielschichtige Figur in die Reihe ein. Gemeinsam bildeten sie in 34 Filmen ein Ermittlerduo, das Fans über Jahre hinweg begleitete. Schon ab 1989 hatte Neuhauser "Tatort"-Auftritte neben verschiedenen Ermittler-Teams.
Für Krassnitzer ist der bevorstehende Abschied ein bewusster Schritt:
Auch Neuhauser zieht ein positives Fazit: "Nach 15 Jahren finde ich, es ist Zeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Jahre sind wie im Flug vergangen und Harry Krassnitzer und ich haben viele spannende und, wie ich meine, auch herausragende 'Tatort'-Folgen gedreht."
Erst am Sonntag zeigte der ORF eine neue Episode mit dem Titel "Messer", die im Schnitt 897.000 Menschen verfolgten. Der Marktanteil lag bei starken 33 Prozent ab zwölf Jahren – ein Beleg dafür, wie beliebt das Duo bis zuletzt war.