
Der Fußballer Jérôme Boateng steht wegen Gewaltvorwürfen vor Gericht.Bild: dpa / Karl-Josef Hildenbrand
Prominente
12.07.2024, 14:0313.07.2024, 13:02
Der Gerichtsprozess vor dem Landgericht München I gegen Profi-Fußballer Jérôme Boateng geht in die nächste Runde. Seine Ex-Freundin, die Mutter seiner Zwillingstöchter, wirft dem heute 35-Jährigen vor, sie 2018 im gemeinsamen Karibikurlaub attackiert zu haben. Er habe sie angespuckt, an den Haaren gezogen, ins Gesicht geschlagen und ihr in den Kopf gebissen. Jérôme Boateng bestreitet die Vorwürfe.
Die Vorsitzende Richterin Susanne Hemmerich kam am Freitag näher auf die persönlichen Verhältnisse von Boateng zu sprechen. Thema war nicht nur der Verlauf seiner Profi-Karriere, sondern auch seine aktuellen Einnahmen.
Jérôme Boateng legt Einnahmen bei ASK in Linz offen
Jérôme Boateng stand in seiner Laufbahn als Profi-Spieler schon für viele Vereine auf dem Platz. Allein zehn Jahre seiner Karriere verbrachte er bei dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Danach ging er für zwei Jahre zu Olympique Lyon. Es folgten sieben vereinslose Monate und vier Monate in Italien.

Jérôme Boateng muss sich vor dem Landgericht München verantworten.Bild: dpa / Matthias Balk
Mittlerweile spielt er im österreichischen Linz. Das Gericht will wissen, wie hoch sein monatliches Gehalt dort ist. "Ungefähr 30.000, zwei Jahre Vertrag", zitiert "Focus Online" Boateng.
Zudem besitze er Immobilien in Hamburg und Berlin. Dort habe er "aber noch keine Einnahmen, da der Bau schiefgegangen ist", sagt er. In Berlin habe er "etwa 25.000 Euro Mieteinnahmen im Jahr". Außerdem zahle er rund 1600 Euro Unterhalt. Schulden habe er keine.
Boateng-Prozess: Beweisaufnahme geschlossen – Urteil nächste Woche
Am Freitag wurde die Beweisaufnahme im Landgericht München I geschlossen. Mittags begannen die Plädoyers. Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Nebenklage haben ihre Schlussworte gesprochen. Jérôme Boateng erklärte, es tue ihm leid. "Ich möchte mich vor allem bei meinen Kindern entschuldigen", sagte er.
Die Anklage fordert eine Strafe in Millionenhöhe. Die Staatsanwältin beantragte, eine Gesamtstrafe von 160 Tagessätzen zu verhängen. Die Höhe des Tagessatzes möchte sie auf 7000 Euro festlegen. Insgesamt wären das 1,12 Millionen Euro.
Richterin Susanne Hemmerich kündigte laut "Focus" schon vorher an, heute kein Urteil mehr sprechen zu wollen. Das Urteil soll es voraussichtlich in der kommenden Woche geben. Damit könnte das langwierige Verfahren zu einem Ende kommen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Es ist bereits das vierte Mal, dass sich ein Gericht mit den Gewaltvorwürfen gegen Jérôme Boateng beschäftigt. Das Amtsgericht München hatte bereits im Jahr 2021 eine Geldstrafe gegen Boateng verhängt: 60 Tagessätze zu je 30.000 Euro, also insgesamt 1,8 Millionen Euro.
Das Landgericht München I verurteilte Boateng dann im Oktober 2022 in zweiter Instanz wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 10.000 Euro – insgesamt 1,2 Millionen Euro. Doch das Bayerische Oberste Landesgericht kassierte das Urteil wegen durchgehender Rechtsfehler.
(Mit Material von dpa)
Oft genug steht Ticketmaster in der Kritik, Stichwort: Ticket-Gebühren. Nun aber hat der Anbieter eine Neuerung an den Start gebracht, die gar nicht direkt etwas mit dem Verkauf von Karten zu tun hat.
Für die meisten ist ein Besuch bei Ticketmaster mit Stress verbunden: Wie lange ist die digitale Warteschlange, gibt es (mal wieder) technische Probleme und wie hoch sind die Gebühren? Das Frustpotenzial steigt erfahrungsgemäß auf allen Ebenen mit der Popularität der Acts.