
In dieser Netflix-Serie geht es um echte Serienkiller.Bild: Netflix
Streaming
Wer auf Serienkiller-Stoffe steht und "You" jetzt schon vermisst, sollte sich diese Serie anschauen. Sie setzt zwar deutlich andere Schwerpunkte als die Joe-Goldberg-Geschichte, wurde aber von Kritiken gefeiert.
27.04.2025, 14:4627.04.2025, 14:46
Ja, "You" ist vorbei, endgültig. Die Serienkiller-Serie mit Penn Badgley in der Hauptrolle des Joe Goldberg kam bei Netflix auf fünf Staffeln. Der Thriller taucht tief in die Psyche des fiktiven Serienmörders ein, konzentriert sich dabei vor allem auf Kindheitstraumata.
Die Serienkiller-Analyse in "You" ist eher küchenpsychologisch, simpel. Und das ist auch gar nicht schlimm. Die Stärken der Serie liegen nicht im Realismus, sondern in einer wendungsreichen, unterhaltsamen Handlung.
Deshalb bietet Netflix' "Mindhunter" die perfekte Ergänzung nach dem "You"-Finale.
"You"-Ersatz gesucht: Diese Serienkiller-Serie ist noch besser
Darum geht es: "Mindhunter" entführt in die Anfänge der FBI-Profiler-Arbeit in den späten 1970ern. David Fincher ("Zodiac", "Sieben") fungierte als Showrunner. Jonathan Groff, Holt McCallany und Anna Torv spielten die Hauptrollen.
Zwei FBI-Agenten und eine Psychologin entwickeln revolutionäre Ermittlungsmethoden, indem sie Serienmörder interviewen, um deren Denkweise zu verstehen. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, zukünftige Täter:innen schneller zu identifizieren – doch die Begegnungen mit den gefährlichsten Köpfen Amerikas hinterlassen Spuren.
Netflix-Meisterwerk: Warum ist "Mindhunter" so gut?
"Mindhunter" zählt zu den zehn besten Serien der bisherigen Netflix-Geschichte, woran Serienkiller-Enthusiast und Atmosphären-Genie David Fincher einen großen Anteil trägt.

Das "Mindhunter"-Trio.Bild: Netflix
Statt auf Effekthascherei zu setzen (sorry, "You"), entwickelt die Serie Spannung durch intensive Dialoge und psychologische Nuancen. Fincher legte zudem besonderen Wert auf historische Genauigkeit – von den Dialogen bis zur Ausstattung. Kritiken loben vor allem die herausragenden Schauspielleistungen und die präzise Inszenierung.
Besonders faszinierend: Edmund-Kemper-Darsteller Cameron Britton folgte in seiner Mimik und Gestik oft exakt realen Interviews des Serienmörders – so entstanden einige der ikonischsten Sequenzen der Serie.
Auf "Rotten Tomatoes" erreicht "Mindhunter" eine beeindruckende Wertung von 97 Prozent bei den Kritiker:innen und 95 Prozent beim Publikum. Bei "Metacritic" steht die Serie bei starken 80 von 100 Punkten.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Die realen Hintergründe von "Mindhunter"
"Mindhunter" basiert auf dem Sachbuch "Mindhunter: Inside the FBI's Elite Serial Crime Unit" von John E. Douglas und Mark Olshaker. John E. Douglas war einer der ersten FBI-Profiler und führte tatsächlich Interviews mit Serienmördern wie Edmund Kemper, Jerry Brudos und Richard Speck – Figuren, die in der Serie eindrucksvoll dargestellt werden.
Die in der Serie dargestellte Behavioral Science Unit existiert wirklich. Gegründet in den 1970er Jahren, revolutionierte sie das Verständnis von Serienmörder:innen und beeinflusste die Strafverfolgung nachhaltig. Viele der Gesprächsprotokolle und Taktiken, die in "Mindhunter" gezeigt werden, entsprechen laut Douglas' Aussagen weitgehend der Realität.
"Mindhunter" bei Netflix streamen
Leider endete "Mindhunter" viel zu früh. Auch, weil die Serie nie das ganz große Publikum erreichte, "Mindhunter" bleibt in Deutschland bis heute ein Geheimtipp. Der Ansatz von David Fincher war womöglich zu nerdig.
Die Serie ist wohl beendet, der Meisterregisseur musste bereits um die zweite Staffel ringen. Die insgesamt 19 brillanten Folgen könnt ihr bei Netflix aber jederzeit streamen.
Mit diesem Film landete Disney einen Überraschungserfolg, der nun wegweisend für die Zukunft einer großen Reihe ist.
Als "Prey" 2022 exklusiv bei Disney+ erschien, war die Erwartungshaltung gering. Zu sehr hatten sich die letzten Ableger der "Predator"-Saga von der Qualität des Originals entfernt. Doch das Prequel überzeugte mit Spannung, frischem Setting und einer starken Hauptfigur.