Unterhaltung
TV

ARD zeigt "Tatort" am Sonntag nicht: Was stattdessen im TV läuft

ARCHIV - 08.12.2015, Baden-Württemberg, Stuttgart: Das Logo des ARD-Kultkrimis "Tatort" ist im Rundfunkhaus des Südwestrundfunks (SWR) zu sehen. (zu dpa: «TV-Quoten 2024: «Tatort»-Reichweite ...
Der "Tatort" ist am kommenden Sonntag nicht im Fernsehen zu sehen. Bild: Christoph Schmidt/dpa
TV

Kein "Tatort" am Sonntag im TV – das wird stattdessen gezeigt

13.10.2024, 14:5013.10.2024, 14:50
Mehr «Unterhaltung»

Millionen Menschen schalten regelmäßig ein, wenn am Sonntag eine neue Folge vom "Tatort" kommt. Die ARD-Krimireihe zählt zu den erfolgreichsten Formaten im deutschen Fernsehen. Die jüngste Folge schauten laut Branchenportal "Dwdl" im Schnitt fast acht Millionen Menschen. Hier verabschiedete sich auch Dagmar Manzel von ihrer Rolle als Kriminalhauptkommissarin Paula Ringelhahn.

Nach fast zehn Jahren war für sie beim Franken-"Tatort" Schluss. Ihr Abschied stieß auf großes Interesse. Fast zwei Millionen mehr Personen schalteten hier im Vergleich zum letzten Fall des Frankfurter Teams ein, wo sich ebenfalls Schauspiel-Stars von ihren Kultrollen verabschiedeten.

Am kommenden Sonntag pausiert der "Tatort" nun, stattdessen gibt es aber eine andere erfolgreiche Krimi-Reihe im Ersten zu sehen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Statt "Tatort" gibt es "Polizeiruf 110" im ARD-Programm

Neben dem "Tatort" wird sonntags auch traditionell der "Polizeiruf 110" ausgestrahlt. Am 13. Oktober ist dies wieder der Fall und der "Tatort" muss an diesem Tag weichen. Auch beim "Polizeiruf 110" gibt es verschiedene Teams, die ermitteln. Wie der Sender im Vorfeld bekannt gab, wurden im Mai dieses Jahres die Dreharbeiten für die neue Ausgabe "Wasserwege" beendet.

Am Set (v.l.n.r.): Regisseur Felix Karolus, Vincent Ross (André Kaczmarczyk), Karl Rogov (Frank Leo Schröder), Kameramann Wolfgang Aichholzer.
© rbb/Christoph Assmann, honorarfrei - Verwendung gemäß d ...
Der nächste "Polizeiruf 110" wurde überwiegend in Eberswalde gedreht. Bild: rbb/Christoph Assmann

Hier geht es darum, dass in der Nähe von Eberswalde (Brandenburg) am Ufer eine polnische Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in einem Kanu tot aufgefunden wird. Dort ermitteln die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Karl Rogov (Frank Leo Schröder) entlang der alten Wasserstraße.

Wann der nächste "Tatort" wieder im TV läuft

Die Krimi-Ausgabe wurde an der Hochschule in Eberswalde, am Schiffshebewerk und am Hafen gedreht. Aber auch in Berlin und Potsdam fanden Dreharbeiten statt. Produzent Frank Schmuck sagte im Interview mit dem RBB: "Eberswalde ist eine Stadt im Wandel. Nach den schwierigen Jahren der Nachwendezeit hat sich die Stadt super entwickelt. Fast schon symbolisch stehen dafür die beiden grandiosen Hebewerke."

Und weiter: "Eberswalde ist mehr als nur Kulisse. Die Stadt liefert mit ihrem historischen und sozio-kulturellen Background den idealen Raum für unsere Geschichte." Davon können sich die Krimi-Fans in wenigen Tagen nun selbst überzeugen, bis es dann mit dem "Tatort" weitergeht. Am 20. Oktober wird "Murot und das 1000-jährige Reich" ausgestrahlt. Hier ermittelt Felix Murot (Ulrich Tukur) in seinem 13. Fall.

Harte Kritik gegen Quiz-Hit "Gefragt – Gejagt" – ARD muss eingreifen
Die neue Staffel von "Gefragt – Gejagt" ist gerade erst gestartet und schon gibt es deutliche Kritik – die allerdings nicht immer fair ist.

Seit vergangener Woche ist wieder "Gefragt – Gejagt"-Zeit in der ARD um 18 Uhr, "Wer weiß denn sowas?" legt jetzt erst einmal eine Pause ein. Zwar freuen sich viele Quiz-Fans über die Rückkehr des Formats, doch schon nach der ersten Folge gab es Kritik.

Zur Story