Die Anzahl der Einbrüche in deutschen Haushalten nimmt in diesem Jahr weiter zu. Die Hamburger Polizei und ihre Spezialeinheit setzen alles daran, die Täter zu fassen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, werden in der aktuellen Ausgabe von "Stern TV" thematisiert. Zusätzlich geht es auch um den größten Musikskandal der 90er Jahre.
Ein neuer Kinofilm steht in den Startlöchern. Am 21.12. läuft "Girl You Know It's True" in den deutschen Kinos an. Der Film thematisiert den Milli-Vanilli-Skandal aus den späten 1980er Jahren. Die Gruppe, bestehend aus Fab Morvan und Rob Pilatus, erlangte weltweiten Ruhm mit Hits wie "Girl You Know It's True".
Der Skandal brach aus, als bekannt wurde, dass Morvan und Pilatus nicht die eigentlichen Sänger ihrer Songs waren. Die Stimmen auf den Aufnahmen gehörten zu unbekannten Background-Sängern. Dies führte zu einer Welle der Empörung, und Milli Vanilli verlor 1990 ihren Grammy Award für die beste neue Künstlergruppe. Die Episode markierte einen Wendepunkt in der Musikindustrie und führte zu einer verstärkten Debatte über Authentizität in der Popmusik. Milli Vanilli löste sich schließlich auf und der Skandal hatte langfristige Auswirkungen auf die Karrieren der beteiligten Künstler.
Der Film erzählt die Geschichte des Aufstiegs zu weltberühmten Superstars und den langfristigen Folgen nach dem Skandal. Fab Morvan äußert sich mit seinen persönlichen Eindrücken von dieser Ära seines Lebens – und zu seinem Bandpartner Rob Pilatus, der sich von dem Skandal nicht mehr erholen konnte:
Der bekannte Musikproduzent Frank Farian spielte eine entscheidende Rolle im Skandal um die Band Milli Vanilli. In einem späteren Geständnis enthüllte Farian, dass er die ursprünglichen Sänger durch Rob Pilatus und Fab Morvan ersetzt hatte, da er der Überzeugung war, dass deren Image besser zu dem Musikstil passte.
Die einzige Erwartung an Pilatus und Morvan bestand darin, ihre Lippen synchron zum Playback der Musik zu bewegen. Jedoch strebten Morvan und Pilatus danach, ihre eigenen Gesangsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. In einem Interview aus dem Jahr 1997 äußerte sich Farian dazu: "Sie dachten wirklich, sie könnten singen. Aber sie konnten es nicht."
Mit dem wachsenden Erfolg von Milli Vanilli traten Morvan und Pilatus an Frank Farian heran und stellten ihm ein Ultimatum: Sie forderten, beim nächsten Album selbst zu singen. "Da befand ich mich in einer Zwickmühle und musste eine Entscheidung treffen", erklärte Farian im Jahr 1997. Schließlich war er es, der die Wahrheit und die Lüge von Milli Vanilli ans Licht brachte. Dies markierte den Niedergang der Band.
Der Skandal führte zu rechtlichen Konsequenzen und einem erheblichen Imageverlust für Farian und die Gruppe. Für Rob Pilatus hatte der Skandal tödliche Folgen. Er wurde drogenabhängig und starb 1998 an einer Überdosis. "Es war sehr schwer, ihn zu verlieren. Es war so, als hätte ich meinen Arm verloren", betonte Fab Morvan.
In einem Hamburger Nobelviertel ist Kriminaloberkommissar Dennis Gruschka auf Spurensuche. Bei einer jungen Dame sind die Einbrecher über das Küchenfenster eingestiegen, während sie nicht zu Hause war. Das lässt darauf schließen, dass die Täter sie gezielt und aktiv beobachtet haben.
Als sie nach Hause kommt, findet sie ihre Habseligkeiten auf dem Boden verstreut. Das Einbruchsopfer berichtet: "Alle Schränke und Kommoden waren leer. Meine gesamte Kleidung lag auf dem Boden." Der vor Ort befindliche Beamte, Dennis Gruschka, nimmt Spuren am Tatort auf. Die Einbrecher sind durch das Fenster eingedrungen und haben zunächst die Wohnungstür verschlossen. "Auf diese Weise können sie hören, ob die Eigentümer früher nach Hause kommen, und so rechtzeitig durch das Fenster flüchten", erklärt Gruschka.
Bei einem Versuch, die Täter auf frischer Tat zu ertappen, begleitet das "Stern TV"-Team zwei Polizisten in Zivil. Einer der Polizisten, deren Identität im Beitrag anonymisiert wurde, berichtet: "Wir werden uns jetzt zunächst in dem Gebiet umsehen und Personen aufnehmen, die möglicherweise auf die Beschreibung passen, die wir erhalten haben."
Die Wohngegend um die Alster ist ein wohlhabendes Viertel und somit ein attraktives Ziel für Einbrecher. "Die meisten brechen da ein, wo es schnell und gefahrlos durchgeht", berichtet einer der Beamten. Während einer Kontrollfahrt fällt den Beamten ein silberner Sprinter auf. Auch andere Polizisten in Zivil haben den Sprinter im Blick, da der Halter des Fahrzeugs Vorstrafen aufweist. Bei genauerer Beobachtung stellt sich jedoch heraus, dass die Männer im Sprinter zum Winterdienst gehören und einer regulären Beschäftigung nachgehen.
Thomas Robert, der Leiter einer Spezialeinheit für Einbrüche in Hamburg, wird live im Studio zugeschaltet. Er teilt wertvolle Tipps mit den Bürgern, wie sie sich effektiv vor Einbrüchen schützen können: