Unterhaltung
TV

ARD: TV-Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" wird zu Mega-Flop

ARD/MDR TIEFWASSERTAUCHER UNTERM DACH, am Mittwoch (19.11.25) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Annie ist eine wunderbare, alleinerziehende Mutter für Tino und Lena. Lenas Vater Richard möchte nach seiner Rückk ...
Dieser Film konnte das Publikum nicht fesseln.Bild: MDR/HA Kommunikation
TV

Einer der größten TV-Flops des Jahres: ARD scheitert überraschend mit Abend-Programm

Zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr dominiert die ARD regelmäßig die Quoten, vor allem der Mittwoch war bislang fast ein Selbstläufer. Nun aber geht ein TV-Film überraschend komplett unter.
20.11.2025, 10:4020.11.2025, 10:40

Manchmal bleibt vom besten Sendeplatz nur ein schwacher Trost. Am Mittwochabend musste sich Das Erste mit enttäuschenden Zahlen für seinen Hauptabendfilm zufriedengeben. Ganz anders sah es zuvor im Vorabendprogramm aus, wo "Gefragt – Gejagt" und "Wer weiß denn sowas?" ablieferten.

Als Problemkind des Abends entpuppte sich die österreichische Tragikomödie "Tiefwassertaucher unterm Dach" – gerade auch im Vergleich zu anderen ARD-Produktionen.

Darum geht es in "Tiefwassertaucher unterm Dach"

Die Hauptfigur des Films ist Annie Breuer, alleinerziehende Mutter in psychisch angeschlagener Verfassung. Sie lebt mit ihren Kindern Tino und Lena im obersten Stockwerk eines Wiener Vorstadt‑Mietshauses.

Ihr Ex‑Mann Richard kehrt zurück und beansprucht das Sorgerecht für Lena. Als Annie durch Panikattacken und ein sogenanntes organisches Psychosyndrom zunehmend überfordert ist, rückt die Hausgemeinschaft zusammen, um die kleine Familie zu stützen und den drohenden Bruch abzuwenden.

Warum ist der ARD-Film gefloppt?

Gerade einmal 1,6 Millionen Menschen schalteten laut "DWDL" ein, was einem Marktanteil von 6,8 Prozent entspricht. Damit holte der Sender die bislang niedrigste Reichweite für ein Filmangebot auf diesem Sendeplatz im laufenden Jahr. Selbst ältere Wiederholungen im Sommer erzielten deutlich bessere Zahlen.

Während sich Krimis in der ARD fast immer großer Beliebtheit erfreuen, haben es andere Genres im TV mitunter schwer. Dabei fallen die Kritiken zu "Tiefwassertaucher unterm Dach" aber keineswegs schlecht aus.

So heißt es zwar bei "Prisma", dass der Film nicht frei von Klischees ist, aber auch wichtige Fragen aufwerfe: "Wie kann es sein, dass hilfsbedürftige Menschen oder Familien von der Gesellschaft so oft übersehen werden?" Am Ende stifte er sogar ein wenig Hoffnung.

Die österreichische "Kleine Zeitung" spricht von einem "Plädoyer für ein Miteinander".

ARD setzt wieder auf Krimi

Schon heute krempelt die ARD die Ärmel hoch, denn am Donnerstag um 20.15 Uhr steht eine Episode von "Die Füchsin" auf dem Plan – und damit eine Serie, die sich bereits eindrucksvoll bewährt hat.

Bis zu sechs Millionen Menschen schalteten 2023 bei der Episode "Game over" ein, der Marktanteil betrug überragende 21,8 Prozent. Gut möglich also, dass die Krimireihe auch heute den Abend für die ARD rettet.

"Maxton Hall" ist keine gute Serie – warum ist sie trotzdem ein weltweiter Erfolg?
"Maxton Hall" hat sich auch mit der zweiten Staffel an die Spitze der Amazon-Charts gekämpft. Die weltweite Faszination hält an, obwohl sie inhaltliche eher anspruchslos ist. Dennoch hat sie in vielen anderen Punkten einiges richtig gemacht.
Zwei Menschen, die sich über Gesellschaftsschichten hinweg vor dem Hintergrund einer Elite-Schule verlieben und mit den Problemen, die diese Beziehung mit sich bringt, zu kämpfen haben … Die Geschichte von "Maxton Hall" ist fast so alt wie die Zeit selbst.
Zur Story