Die Deutschen und ihr Bargeld: Das ist eine besondere Geschichte. Während in Skandinavien schon Kleinstbeträge für selbstgemachte Waffeln beim Schulfest oder Eis am Strand per App bezahlt werden, klagen Verbraucherschützer in Deutschland über zu wenige Geldautomaten. Das berichtet die Lebensmittelzeitung.
Eine Befragung der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) zeigte demnach, dass drei Viertel der Menschen in Deutschland nicht auf Bargeld als Bezahloption verzichten wollen. 29 Prozent der Befragten gaben an, schon Probleme bei der Beschaffung von Bargeld gehabt zu haben – etwa wegen fehlender Geldautomaten in der Nähe.
Die Leiterin des Vzbv-Teams Finanzmarkt, Dorothea Mohn, kritisierte: "Kreditkartenanbieter, Digitalkonzerne, Banken und Teile des Handels treiben bargeldloses Zahlen voran – zulasten des Bargelds." Das sei nicht im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Gut jeder zehnte Befragte (11 Prozent) gab dem Bericht zufolge an, dass er schon einmal erlebte, dass ein Händler kein Bargeld mehr akzeptiert. Der Vzbv mahnte, Verbraucher müssten Bargeld einerseits leicht beziehen können, zugleich müssten Handel und Gastronomie Schein und Münze flächendeckend akzeptieren.
Dabei ist die umgekehrte Erfahrung, dass man mit Karte zahlen wollte, aber nur Bargeld akzeptiert wurde, laut einer anderen Umfrage von weit mehr Menschen gemacht worden: Fast die Hälfte der 2000 vom Meinungsforschungsinstitut YouGov befragten Erwachsenen (45 Prozent) berichtete davon.
Auch dieser Umfrage zufolge ist Bargeld bei den meisten Deutschen noch das bevorzugte Zahlungsmittel: 36 Prozent der Befragten gaben an, sie bevorzugten generell Barzahlung. Der Anteil der Menschen, die nur bar zahlen, wenn Kartenzahlung nicht möglich ist, liegt gleichwohl auch schon bei einem Viertel (23 Prozent).
Für einen Teil der Bevölkerung ist Kartenzahlung hingegen schon wieder altmodisch: Per Smartphone oder Smartwatch bezahlen inzwischen 27 Prozent. Dieses bargeldlose Verfahren wähle vor allem die Altersgruppen bis Mitte 40, sagte Friedhelm Beuse vom Genossenschaftsverband. Die YouGov-Befragung war im Auftrag der Volks- und Raiffeisenbanken im Verband durchgeführt worden.
(andi)