
Belästigung und Gewalt fangen schon bei Sprüchen und Kommentaren an.Bild: Getty Images North America / David McNew
Exklusiv
"Hey Puppe! Gib mir doch mal deine Nummer!" – Sprüche dieser Art kennen viele Menschen: immer wieder erzählen Betroffene, was sie sich in der Öffentlichkeit schon alles anhören mussten. Aber wie verbreitet ist Catcalling? Watson hat sich mit einer exklusiven Umfrage umgehört.
20.05.2025, 07:1820.05.2025, 07:18
Anzügliche Kommentare, die einem auf der Straße hinterhergerufen werden, Pfeifen und Kussgeräusche – wenn man sich als weiblich gelesene Person im öffentlichen Raum bewegt, dürfte einem das bereits passiert sein. Der Sommer, einhergehend mit hohen Temperaturen und kürzeren Klamotten, verschärft das Catcalling-Problem.
Aber wie verbreitet ist Catcalling tatsächlich? Watson hat in Zusammenarbeit mit dem Meinungsinstitut Civey bei rund 5000 Personen nachgefragt, denn wir wollen wissen: Wurdet ihr schon einmal in der Öffentlichkeit durch anzügliche Kommentare oder Geräusche belästigt? Und wenn ja, wie belastend ist das?
Catcalling: Vier von zehn Frauen betroffen
Auf die erste Frage zeigt sich: Rund 27 Prozent der Deutschen wurden schon einmal in der Öffentlichkeit durch anzügliche Kommentare oder Geräusche (sogenanntes "Catcalling") belästigt. Rund 62 Prozent ist das noch nicht passiert.
Ausgewertet nach Geschlecht zeigt sich, dass elf Prozent der Männer bereits Belästigung durch Catcalling erfahren haben, während es bei den Frauen 42 Prozent sind. 48 Prozent der Frauen geben an, noch nicht von Catcalling betroffen gewesen zu sein, während 10 Prozent sich nicht sicher sind. Es hat also etwa jede vierte von zehn Frauen bereits Catcalling erlebt.
Dabei geben Menschen zwischen 40- und 49 Jahren mit 37 Prozent am häufigsten an, schonmal durch Catcalling belästigt worden zu sein. Ihnen folgt die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen mit 35 Prozent. Die jüngste befragte Gruppe der 18- bis 29-Jährigen folgt auf dem dritten Platz mit 28 Prozent.
Menschen, die 65 Jahre und älter sind, geben nur mit 18 Prozent an, schon durch anzügliche Kommentare in der Öffentlichkeit belästigt worden zu sein.
Mehrheit empfindet Catcalling als belastend
Die große Mehrheit (83 Prozent) derer, die schon mal in der Öffentlichkeit durch anzügliche Kommentare oder Geräusche belästigt worden sind, empfindet dies als belastend.
Dabei zeigt sich, dass jüngere Menschen generell besser mit Catcalling zurechtkommen. Von den 18- bis 29-Jährigen empfinden 75 Prozent anzügliche Kommentare in der Öffentlichkeit als belastend. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 85 Prozent.
Die Umfrageergebnisse unterstreichen, dass Männer Catcalling zwar als weniger belastend als Frauen empfinden – aber auch sie geben mit 69 Prozent an, diese Art der Kommentare als nicht angebracht zu sehen. Bei den befragten Frauen fühlen sich insgesamt 86 Prozent durch Catcalling belästigt.
Methodische Hinweise: Civey hat für watson vom 16. April bis 12. Mai 2025 online rund 5000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren sowie rund 3000 Personen, die schon mal Catcalling erlebt haben, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 - 3,3 Prozentpunkten (Gesamtergebnis). Weitere Informationen zur Methodik gibt es hier.
Keine zusätzliche Steuerlast für Singles: Die angebliche "Bachelor Tax" in Japan sorgt für Wirbel – doch die Wahrheit ist deutlich weniger dramatisch.
In den letzten Wochen hat sich auf Social Media ein hartnäckiges Gerücht festgebissen: Japan will ab 2026 eine sogenannte "Bachelor Tax" einführen, also eine Steuer, die gezielt alleinstehende Männer zur Kasse bittet. Vor allem auf Tiktok, Reddit und X überschlagen sich die Beiträge: Memes, wütende Kommentare und Panikposts.