Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Ibiza: Balearen-Strand wird digital überwacht

Ibiza, Spanien Juni 2025: Im Bild: Sandstrand auf der Baleareninsel Formentera, Spanien. Einer der sch
Türkisblaues Wasser an Stränden von Ibiza. Bild: IMAGO/Fotostand
Urlaub & Freizeit

Ibiza: Besucher von beliebtem Strand werden ab sofort digital überwacht

Ibizas berühmter Strand Ses Salines hat jetzt Hightech im Sand: Sensoren messen, wie viele Menschen baden, liegen, flanieren. Offiziell soll das Natur und Besucher schützen. Doch die digitale Strandkontrolle klingt auch ein wenig nach Dystopie.
20.08.2025, 08:4720.08.2025, 08:47

George Orwell hätte seine Freude an der stillen Gewissheit, dass auch das Paradies längst verkabelt ist. Wo andere noch den Sand zwischen den Zehen spüren, witterte er schon die totale Erfassung. So ist es vielleicht nur folgerichtig, dass selbst die Balearen inzwischen Sensoren dort platzieren, wo sonst höchstens Muscheln im Wind klirren.

Die Gegenwart kennt keine heiligen Orte mehr, jedenfalls keine ohne Daten. Jeder Schritt ein Trackingpunkt, jede Bewegung potenziell wertvoll für Verwaltung und Vermarktung. Was sich Orwell in "1984" einst als Dystopie ausmalte, kommt heute in Form von Technikprojekten daher, die mit Nachhaltigkeit, Effizienz und Besuchererlebnis werben.

Urlaub auf Ibiza: Technologie in Ses Salines

Aktuelles Beispiel: Ibizas Vorzeige-Strand Ses Salines im gleichnamigen Naturpark ist mit Hochtechnologie ausgestattet worden. Die balearische Landesregierung installierte dort ein "System intelligenter Sensoren", das die Besucherauslastung in Echtzeit messen soll, hieß es laut "Ibiza-News" in einer Pressemitteilung.

Das Projekt soll dazu dienen, "Ressourcen zu optimieren, das Erlebnis der Inselbesucher zu verbessern und eine einzigartige Naturlandschaft zu schützen".

Die Initiative ist Teil des Projekts "Territorio Balear Inteligente", das von der öffentlichen Agentur für Digitalisierung, Cybersicherheit und Telekommunikation (IB Digital) vorangetrieben wird. Ses Salines sei deshalb als Testgebiet ausgewählt worden, weil es sich dabei um einen der meistbesuchten Strände der Insel handle.

Der beliebte Strand im Naturschutzgebiet sei ein "strategisch wichtiger Ort für die Erprobung von neuen Technologien". Zugleich träfen dort eine hohe touristische Nachfrage mit angestrebtem Naturschutz zusammen, hieß es in der Mitteilung weiter.

Natur soll auf Ibiza durch neues System besser geschützt werden

Das System funktioniert ach Behördenangaben wie ein "digitales Ohr". Die Sensoren erfassen anonym die Signale von Mobiltelefonen, die nach Wlan-Netzen suchen.

Auf diese Weise lasse sich berechnen, wie viele Personen sich am Strand aufhalten, wie sie sich bewegen und zu welchen Zeiten der größte Andrang herrsche. Aus Gründen des Datenschutzes würden keinerlei Informationen gespeichert werden.

"Dieses Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt hin zu einer datenbasierten touristischen Verwaltung, die es uns ermöglichen wird, vorausschauend zu planen und entsprechende Entscheidungen zu treffen", zitiert "Ibiza News" Miquel Cardona, Geschäftsführer von IB Digital.

Die zum Einsatz kommende Technologie erfülle "strikt alle Datenschutzbestimmungen" und arbeite rund um die Uhr.

Die Hoffnung: Mit den Messungen lassen sich Besucherströme gezielter steuern, Überfüllung vermeiden und gleichzeitig die sensible Natur des Areals schützen.

Der Naturschutzpark Ses Salines gilt als besonders anfällig, da dort fragile Dünenlandschaften, Salzseen und ein vielfältiges Ökosystem auf den Druck von Massentourismus treffen. Bei erfolgreicher Erprobung planen Regierung und Inselrat, die Technologie auf weitere Strände und Naturräume der Insel auszuweiten.

Betroffene spricht über Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden
Als Franziska Hohmann, "Fränzi" genannt, im Kindergarten war, konnte sie schon die Uhr lesen, kochen und sich selbst organisieren – musste sie auch, denn ihre Mama kam tagelang nicht aus dem Bett. Eine viel zu frühe Verantwortung, die fatale Folgen hatte.
Parentifizierung nennt man es, wenn Kinder die Aufgaben ihrer Eltern übernehmen müssen und ihre eigenen Bedürfnisse dabei hinten anstellen. Oft ist das der Fall, wenn Elternteile krank sind, wie Franziskas Mama, die mit Depression diagnostiziert war.
Zur Story