
Das eigene Baby im Arm zu halten, ist für einige Menschen ein wichtiger Lebenstraum – für andere eine Horrorvorstellung.Bild: iStockphoto / NataliaDeriabina
Fragen der Liebe
Ob Single, in Beziehung oder aktiv auf dem Datingmarkt – oft wirft die Suche nach Liebe und Lust bei uns neue Fragen auf. Wir beantworten Sie mithilfe von Paartherapeut:innen, Sexcoaches und Psycholog:innen.
30.03.2025, 10:1030.03.2025, 10:10
Es gibt wenige Entscheidungen im Leben, die endgültig sind, egal, wofür man sich entschließt. Eine davon ist die Kinderfrage.
Entscheidet man sich für Kinder, müssen diese versorgt und geliebt werden, auch wenn Ängste und Stress über den Kopf wachsen. Entscheidet man sich gegen Kinder, zementiert irgendwann das Alter diesen Entschluss, auch wenn späte Reue eintreten sollte.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
So oder so kann man falsch liegen. Denn niemand weiß wirklich, wie es sich anfühlt, eigene Kinder zu haben, bis sie auf der Welt sind. Komplizierter wird das nur dadurch, dass in Liebesbeziehungen mindestens zwei Menschen zusammenkommen, die nicht dasselbe über dieses Thema denken müssen.
"Das ist keine gute Prognose für eine langfristig glückliche Beziehung."
Therapeutin Nina Grimm
Was tun, wenn eine Person in der Liebesbeziehung irgendwann Kinder möchte, die andere aber jetzt schon weiß, dass das niemals infrage kommt? Lohnt es sich, dranzubleiben? Die eigene Haltung zu überdenken? Oder ist der Kinderwunsch zu entscheidend – sollte man lieber direkt Schluss machen?
Wir fragten bei Nina Grimm nach. Sie ist Familienpsychologin und Bestsellerautorin, lebt und arbeitet von Freiburg aus und kennt sich gut mit Fragen der Familienplanung aus.

Therapeutin Nina Grimm.Bild: privat / Nicole Tie Fotografie
"Das kommt auf dich an", sagt sie. Sollte man also tatsächlich im Zweifelsfall Schluss machen, wenn die Familienplanung auseinanderdriftet? "Wenn du einen klaren Kinderwunsch hast: ja."
Unterschiedlicher Kinderwunsch: Partnerschaft hat keine Zukunft
Denn dann "stimmen die Zukunftsperspektiven einfach nicht überein – und das ist keine gute Prognose für eine langfristig glückliche Beziehung", erklärt sie.
Es geht dabei schließlich nicht um eine verhandelbare Frage, sondern tiefe Lebensbedürfnisse. Wer kein Kind möchte, hat das Recht dazu. Andersrum aber auch. Kompromisse sind bei diesem Thema nicht möglich, weswegen Nina Grimm anhand eines Beispiels sagt:
"Auch wenn es jetzt wehtut, dich von einem Menschen zu trennen, den du liebst, lohnt es sich auf dein Leben betrachtet. Denn du hast nichts gewonnen, wenn du deinen Kinderwunsch nur ihm zuliebe zurückstellst – das ist eine Steilvorlage für fiese Konflikte."
Schuldzuweisungen, Groll und Enttäuschung lauern in der Zukunft, wenn eine Person sich aus Liebe zu stark verbiegt. Das ist früher oder später tödlich für Partnerschaften.
"Lass los und öffne dich für neue Partner:innen, die eine ähnliche Vorstellung von der zukünftigen Lebensführung haben wie du", rät die Therapeutin. Anstatt zu hoffen, dass sich das Gegenüber umstimmen lässt, gilt es, jemanden zu finden, der deine Vision von Zukunft teilt.
Die Kinderfrage am besten schon früh beim Dating ansprechen
"Es lohnt sich, darüber frühzeitig zu sprechen und einen Match zu screenen", sagt Nina Grimm deshalb. So erspart man sich viel Kummer im Nachgang.
Denn natürlich ist es nicht leicht, jemanden zu verlassen, den man liebt, nur weil ein potenzielles Baby, das man noch nicht einmal kennt, die Geister scheidet.
"Das muss nicht beim ersten Date und super cringe sein", entwarnt die Expertin. "Betrachte es in derselben Kategorie wie die Frage: Bist du Fleischfresser oder überzeugter Veganer?"
Wir würden uns auch nicht schämen, das zu fragen. Und warum ist es eigentlich peinlich, einen Kinderwunsch oder die Abwesenheit dessen zu thematisieren? Die sogenannte "K-Frage" muss nicht so emotional aufgeladen sein, wie sie oft verhandelt wird.
Nina Grimm rät, sich das Veganismus-Thema als Vergleich zu nehmen:
"Das ist eine wichtige Info, um ein gemeinsames Restaurant zu finden, in dem jeder auf seine Kosten kommt. Und es gibt Aufschluss über Werte und Prinzipien deines Gegenübers, deren Match über einen Restaurantbesuch hinaus mitentscheiden. Kinderwunsch gehört in dieselbe Kategorie."
Daher: Wenn du ganz sicher irgendwann Mutter oder Vater sein willst, du dir ein Leben ohne Nachwuchs nicht vorstellen kannst, steh' dazu. Schnürt dir aber allein der Gedanke an Babys den Hals zu, weil du unabhängig andere Lebensziele verfolgen willst, gilt das ebenfalls.
"Sprich beim nächsten Partner (...) frühzeitig darüber."
Therapeutin Nina Grimm
Die Königsklasse ist es dann nur noch, den Wunsch der anderen Person nicht abzuwerten, auch wenn du es nicht verstehst. Es ist nicht an dir zu entscheiden, ob es "egoistisch" ist, keine Kinder zu wollen, oder "narzisstisch", sich welche zu wünschen. Niemand verdient verletzende Kommentare über Lebensentscheidungen.
Wichtig ist, die eigene Zukunftsvision zu kommunizieren und das Gegenüber in Sachen Familienplanung weder hinzuhalten noch unter Druck zu setzen. Eine ehrliche Ansage wäre auch, dass du dir Kinder zwar generell vorstellen kannst, aber nicht in den kommenden zehn Jahren.
Alles ist besser, als sich in eine Liebesbeziehung ohne Zukunft zu verlaufen und dann irgendwann in großer Trauer gehen zu müssen. "Deswegen sprich beim nächsten Partner ganz natürlich und gerne frühzeitig darüber", sagt Nina Grimm abschließend.
Lufthansa schafft den Bordverkauf ab – Parfüm und Zigaretten gibt's bald nicht mehr über den Wolken. Was früher zum Flugerlebnis dazugehörte, hat ausgedient. Warum der Duty-Free-Trolley bald im Hangar bleibt.
Wer sich auf einem Langstreckenflug schon mal zu Tode gelangweilt hat, kennt den Move: Man greift irgendwann zum guten, alten Duty-Free-Katalog, der noch immer brav in der Sitztasche auf seinen Einsatz wartet. Und dann rollt irgendwann auch der klassische Bordverkauf-Trolley durch die Gänge – vollgepackt mit Parfüm, Zigaretten und anderen Mitbringseln, die man in luftiger Höhe ohne Steuerzuschlag kaufen kann.