
Lidl geht neue Wege.Bild: dpa / Marijan Murat
Geld & Shopping
Discounter müssen sich immer wieder neue Dinge überlegen, um ihre Kundschaft zu halten oder sogar zu erweitern. Der Konkurrenzdruck ist enorm. Lidl will nun neue Wege gehen.
31.07.2025, 18:4331.07.2025, 18:43
Wer erfolgreich sein will, muss sich immer wieder neu erfinden – auf diese Devise schwört wohl das ein oder andere Unternehmen. Da wäre zum Beispiel Netflix, das zu seiner Anfangszeit noch DVDs verlieh und heute einer der größten Streaming-Anbieter weltweit ist. Regelmäßig gehen neue Eigenproduktionen online, mit denen man hofft, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ähnlich wie Netflix müssen sich auch Supermärkte immer wieder neue Dinge einfallen lassen, wie sie Kund:innen anlocken und halten können. Eine effektive Strategie ist wohl, die Preise regelmäßig anzupassen und wenn möglich die Konkurrenz immer wieder zu unterbieten.
Doch günstige Preise allein reichen nicht immer aus, um die Konkurrenz auszustechen. Das weiß auch Lidl und deswegen geht der Discounter nun neue Wege.
Non-Food-Filiale: Lidl geht neue Wege
In den vergangenen Jahren hat nämlich die Konkurrenz von einer vielleicht unerwarteten Seite zugenommen. Der Non-Food-Discounter Action eröffnet immer mehr Filialen in Deutschland. Vergangenen Monat wurde in Bremen der 600. Store eröffnet; im April 2024 waren es noch 531 gewesen.
"Da das wirtschaftliche Klima für viele Kunden weiterhin sehr schwierig ist, verlassen sie sich weiterhin auf Action als ihren bevorzugten Laden für Dinge des täglichen Bedarfs zum niedrigsten Preis", erklärte CEO Hajir Hajji zum enormen Wachstum der Discounter-Kette kürzlich.
Doch genau dieses Feld will Lidl seinem Konkurrenten wohl nicht allein überlassen. Wie die "Lebensmittel Zeitung" (LZ) mit Verweis auf Insider berichtet, arbeitet der Discounter gerade an einer Neuausrichtung, wobei Non-Food-Produkte ein Schwerpunktthema seien.
Die bietet Lidl schon länger an, nun ist aber zum ersten Mal eine Filiale eröffnet worden, in der es kein Salat, Käse oder Wurst zu kaufen gibt. Im Lidl Home & Living Store in Lottstetten nahe der Grenze zur Schweiz gibt es der LZ zufolge eine breite Produktauswahl von Non-Food-Eigenmarken wie Livarno oder Parkside. Im Eingangsbereich sollen sich zudem Wochen-Aktionsprodukte befinden.
"Den Kunden steht eine große Auswahl an Haushaltsgeräten, Textilien, Werkzeugen, Einrichtungszubehör, Sportausstattung, Spielzeug und vielem mehr zur Verfügung", bestätigt Lidl gegenüber dem Branchenmagazin.
In der 500-Quadratmeter großen Gebäude befand sich zuvor eine Fressnapf-Filiale; direkt gegenüber befindet sich ein herkömmlicher Lidl-Markt.
Ob auf die erste Non-Food-Filiale von Lidl noch weitere folgen werden, wollte der Discounter gegenüber der LZ nicht bestätigen. Gut möglich, dass das Unternehmen zuerst testen will, wie gut das Angebot von den Kund:innen angenommen wird. Falls Lidl tatsächlich stärker in das Non-Food-Geschäft einsteigen will, hat der Discounter angesichts der 600 bereits bestehenden Action Stores viel aufzuholen.
Kalt, hart und gefürchtet: Das Vaginalspekulum hält viele Frauen von Vorsorgeuntersuchungen ab. Zwei Forscherinnen wollen das ändern – mit angenehmeren Materialien und einem blütenförmigen Design.
Wer sich schonmal einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen musste, weiß: Das Vaginalspekulum ist das Schreckgespenst der "modernen" Medizin. Es ist das Standardwerkzeug bei gynäkologischen Untersuchungen auf der ganzen Welt – und trotzdem für viele Patient:innen mit Schmerz, Angst und Stress verbunden.