Leben
Geld & Shopping

Phishing: Betrüger wollen durch Spotify an Daten gelangen

July 9, 2018 - Bydgoszcz, Poland - A phone with a Spotify music application is seen in this photo illustration on July 9, 2018. Bydgoszcz Poland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAn230 20180709_zaa ...
Eine neue Phishing-Welle hat es auf Kund:innen von Spotify abgesehen.Bild: IMAGO / ZUMA Press
Geld & Shopping

Dreister Betrug bei Spotify: Mail sofort löschen

Achtung, Spotify-Nutzer:innen: Aktuell kursiert eine gefährliche Phishing-Mail, die vorgibt, die letzte Zahlung sei fehlgeschlagen. Mit einer knappen Frist von 48 Stunden und einem gefälschten Link versuchen Betrüger:innen, an Daten zu gelangen. Wie man die Falle erkennt und sich schützen kann.
19.11.2025, 06:5819.11.2025, 06:58

Musikstreaming gehört für viele Menschen zum Alltag – und genau das nutzen Betrüger:innen schamlos aus. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer perfiden Phishing-Mail, die sich an Spotify-Nutzer:innen richtet.

Die Nachricht wirkt auf den ersten Blick seriös, doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sie sich als gefährliche Falle.

"Zahlung fehlgeschlagen": Phishing-Betrüger setzen auf Panik

Die E-Mail trägt den Betreff "Wir konnten Ihre letzte Spotify-Zahlung nicht verarbeiten" und fordert die Empfänger:innen auf, ihre Zahlungsdaten zu aktualisieren. Angeblich droht eine Unterbrechung des Services oder sogar die Stornierung der "Bestellung", sollte dies nicht innerhalb von 48 Stunden geschehen.

Diese knappe Frist ist ein typisches Merkmal von Phishing-Versuchen, weiß die Verbraucherzentrale: Sie soll die Betroffenen unter Druck setzen und zu unüberlegtem Handeln verleiten.

Die Verbraucherzentrale kennzeichnet diese Mail klar als Phishing.
Die Verbraucherzentrale kennzeichnet diese Mail klar als Phishing.Bild: screenshot / verbraucherzentrale

Doch es gibt klare Warnsignale, die auf den Betrug hinweisen. Die Nachricht beginnt mit einer unpersönlichen Anrede wie "Hallo" und wird von einer unseriösen Absenderadresse verschickt. Auch das verwendete Logo ist nicht das originale Spotify-Logo, was bei genauerem Hinsehen auffällt.

Besonders gefährlich: Ein Link in der Mail führt auf eine gefälschte Website, die darauf abzielt, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen oder Passwörter abzugreifen.

So schützt man sich vor Phishing-Angriffen

Die Verbraucherzentrale rät dringend dazu, solche Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Wichtig ist, niemals auf Links in verdächtigen E-Mails zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben.

Wer ein Spotify-Konto besitzt, sollte ausschließlich über die offizielle Website oder die App prüfen, ob es dort ähnliche Aufforderungen gibt. Ein echtes Unternehmen wie Spotify wird niemals auf diesem Weg kurzfristige Handlungen verlangen.

Phishing lebt davon, dass Menschen im Alltag gestresst sind und schnell reagieren. Ein unbedachter Klick kann jedoch gravierende Folgen haben – vom Verlust sensibler Daten bis hin zu finanziellen Schäden.

Deshalb gilt: Bei ungewöhnlichen Nachrichten mit Drohungen, Fristen oder unpersönlicher Anrede lieber zweimal hinschauen und im Zweifel direkt beim Unternehmen nachfragen.

Dm-Produkt führt zu krassem Tiktok-Hype – Verkäufer verstecken Ware
Auf Tiktok wird gerade ein Beauty-Produkt gehypt. Der Grund: Man weiß nie so ganz, was einen nach dem Auspacken erwartet. Der Run auf dm ist wegen des Trends derart groß, dass die Artikel nur auf Nachfrage verkauft werden.
Ein Lipgloss-Artikel löst derzeit einen neuen Sammel-Hype aus und zwingt die Drogeriekette Dm anscheinend zu krassen Maßnahmen.
Zur Story