
Die vom Rückruf betroffene Apfelschorle wurde unter anderem bei Rewe verkauft.Bild: imago images / Manfred Segerer
Geld & Shopping
11.07.2024, 10:5511.07.2024, 10:55
Bundesweit gibt es eine ganze Menge unterschiedliche Discounter und Supermärkte. Aber nicht alle Kund:innen wissen, dass einzelne Produkte zwar unter verschiedenen Labeln verkauft werden, aber aus ein und derselben Fertigungsanlage stammen, hinter denen im Grunde derselbe Hersteller steckt.
Das birgt ein großes Risiko: Kommt es beim Produktionsprozess zu einem groben Schnitzer, ist gleich eine XXL-Rückrufaktion nötig. Genau dieser Fall ist nun eingetreten.
Großer Apfelschorle-Rückruf: gleich fünf Produkte betroffen
Gleich fünf Rückrufe für Apfelschorle kursieren derzeit im Netz. Alles Hausmarken, alle vom selben Unternehmen produziert, alle haben das gleiche Problem. Und das fällt so schwer aus, dass es für Verbraucher:innen sogar gefährlich werden könnte.
Bereits vor wenigen Tagen hat es angefangen. Refresco rief vergangene Woche bundesweit Apfelschorle-Chargen zurück, meldete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Laut dem Getränkehersteller könnte es in bestimmten Fällen zu Hefeverunreinigungen gekommen sein.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Eine gefährliche Angelegenheit. Hefen führen zu Gärungsprozessen, was die Flüssigkeit eintrüben und den Druck in den Flaschen erhöhen kann. Das kann so weit gehen, dass die Flaschen mit der Zeit bersten. Refresco warnte entsprechend vor Verletzungsgefahren. Es besteht konkret Explosionsgefahr durch platzende Flaschen.
Bekannt war das zu dem Zeitpunkt bei Apfelschorlen von "Gut&Günstig" und "StarDrink" jeweils in der 0,5-Liter- und 1,5-Liter-Plastik-Flasche des Herstellers Refresco.
Apfelschorlen von Rewe, Kaufland und Penny betroffen
Jetzt kommen drei weitere hinzu: Apfelschorlen von "Penny", der Rewe- und der Kaufland-Hausmarke "Ja!", und "K-Classic", meldete das BVL. Betroffen sind also nicht ausschließlich Discounterprodukte. Für alle betroffenen Apfelschorlen gilt höchste Vorsicht. Refresco betont, Verbraucher:innen sollten aufgeblähte Flaschen mit eingetrübtem Inhalt nicht öffnen, sondern umgehend entsorgen.

Die 0,5-Liter-Variante der "Ja!"-Apfelschorle ist bisher nicht betroffen.Bild: imago images / Manfred Segener
Verbraucher:innen sollten einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum werfen, denn hier nennt Refresco für ein paar der fünf Apfelschorlen gleich mehrere:
- "Gut&Günstig" 0,5 Liter: 10. Dezember 2024, 11. Dezember 2024, 12. Dezember 2024, 13. Dezember 2024, 24. Dezember 2024, 25. Dezember 2024, 26. Dezember 2024
- "Gut&Günstig" 1,5 Liter: 5. Dezember 2024, 6. Dezember 2024, 7. Dezember 2024
- "StarDrink" 0,5 Liter: 29. November 2024, 30. November 2024, 1. Dezember 2024, 13. Dezember 2024, 27. Dezember 2024
- "StarDrink" 1,5 Liter: 4. Dezember 2024, 5. Dezember 2024, 19. Dezember 2024, 21. Dezember 2024
- "Ja!" 1,5 Liter: 3. Dezember 2024
- "Penny" 1,5 Liter: 4. Dezember 2024
- "K-Classic" 1,5 Liter: 07. Dezember 2024, 17. Dezember 2024, 18. Dezember 2024, 19. Dezember 2024
- "K-Classic" 0,5 Liter: 13. Januar 2025, 14. Januar 2025
Sollten die Flaschen optisch unauffällig sein, aber eines der genannten Mindesthaltbarkeitsdaten aufweisen, empfiehlt Refresco, diese zu entsorgen. Verbraucher:innen müssen sich aber wegen des Geldes keine Sorgen machen. Selbst wenn sie keinen Kassenzettel zur Hand haben, schreibt Refresco, kriegen sie den Verkaufspreis erstattet.
Wer wirklich zufrieden ist, braucht keinen perfekten Feed, keine ständige Bestätigung und auch keine To-do-Liste mit 47 Lebenszielen. Innere Ruhe zeigt sich oft in kleinen Gesten – und wirkt erstaunlich anziehend. Hier sind fünf Dinge, die fast alle Menschen tun, die mit sich selbst im Reinen sind.
"Alles easy" – sagen viele, meinen es aber selten. Denn mal ehrlich: Wie oft fühlen wir uns wirklich zufrieden – so ganz ohne inneren Druck, Vergleich mit anderen oder das Gefühl, ständig noch irgendwas optimieren zu müssen? Dabei gibt es Menschen, die scheinen genau das geschafft zu haben: Sie strahlen eine Ruhe aus, bei der man sich fragt, ob sie heimlich einen Achtsamkeitsvertrag mit dem Universum abgeschlossen haben. Spoiler: Haben sie nicht. Aber sie machen ein paar Dinge anders – und die kann jede:r lernen.