Leben
Geld & Shopping

Phishing: Paypal-Kunden im Visier von Internetbetrügern

ARCHIV - 12.05.2022, Sachsen, Dresden: ILLUSTRATION - Eine Frau hält ein Smartphone mit dem Logo des Bezahldienstes Paypal. (gestellte Szene) Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen den Online-Be ...
Paypal ist schnell, unkompliziert und deshalb sehr beliebt. Nun versuchen Betrüger:innen, Nutzer:innen auszunehmen.Bild: dpa / Sebastian Kahnert
Geld & Shopping

Cyber-Kriminelle attackieren Paypal-Kunden mit Phishing-Mails

15.10.2024, 20:2515.10.2024, 20:58
Mehr «Leben»

Nur wenige Apps dürften das Leben von so vielen Nutzer:innen weltweit so grundlegend erleichtert haben wie Paypal. Der digitale Bezahlservice erledigt Transaktionen in Sekundenschnelle, und das sicher, unkompliziert und von überall. Obwohl das Unternehmen Geldflüsse verlässlich abwickelt, sollten Kund:innen trotzdem vorsichtig in Finanzfragen bleiben.

Denn Kriminelle machen sich immer wieder das Vertrauen in die Technologie zunutze, um daraus Profit zu schlagen. Dabei nutzen Internetbetrüger aber keine Schlupflöcher in der Cyberabwehr des Unternehmens. Sie zielen direkt auf die Leichtgläubigkeit von Privatpersonen ab.

Die Verbraucherzentrale warnt Kund:innen von Paypal aktuell vor kursierenden Phishing-Mails. In der Mail posieren Cyber-Kriminelle als Paypal und senden den Verbraucher:innen Mails zu, in denen diese zur Kontoaktualisierung aufgefordert werden.

Paypal-Kunden im Visier von Cyber-Kriminellen durch Phising-Mails

In der Nachricht werden die Nutzer:innen nicht direkt mit ihrem Namen adressiert und aufgefordert, ihr Paypal-Konto zu aktualisieren. Um einen Sinn für Dringlichkeit vorzugaukeln, hängt der Aufforderung die Beschwerde "trotz bisheriger Benachrichtigungen" an.

Weiter sollen die Phising-Opfer die Aktualisierung innerhalb der "nächsten 48 Stunden" zur Sicherheit ihrer Daten abschließen. Sollte dies nicht erfolgen, so die Drohung, werde der Zugriff auf ihr Konto eingeschränkt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Betrüger drängen am Ende der Mail ein weiteres Mal auf eine "zügige Reaktion" und verweisen auf den Link, mit dem Kund:innen angeblich ihr Konto aktualisieren und ihre Daten schützen können.

Nicht den Link klicken: Verbraucherzentrale warnt

Die Verbraucherzentrale warnt entschieden davor, auf den Link zu klicken. Denn das Ziel der Phishing-Mail ist es, persönliche Daten zu ergaunern und Zugriff auf geheime Passwörter zu erlangen.

Die Verbraucherzentrale warnt vor Phishingmails, die Betrüger im Namen von Paypal versenden.
Bild: Verbraucherzentrale / -

Um den Diebstahl von Daten und Geld vorzubeugen, rät die Verbraucherzentrale dringend dazu, den Link nicht anzuklicken und die Mails in den Spam zu verschieben. Außerdem sollten Phishing-Mails auch nie beantwortet werden.

Im Rahmen der Mail weist die Verbraucherschutzorganisation zudem darauf hin, wie betrügerische Internetnachrichten identifiziert werden können. Im vorliegenden Beispiel wird der Empfänger beispielsweise unpersönlich, ohne Namen angesprochen.

Da Paypal Zugriff auf alle relevanten Daten hat, adressiert das Unternehmen Kund:innen stets persönlich. Ein Warnzeichen ist auch immer das enge Zeitfenster, in dem Phishing-Opfer zum Handeln aufgefordert werden.

Außerdem nutzen die Betrüger eine übertrieben gestelzte Sprache. Cyber-Kriminelle agieren meist international und sind daher für Formulierungen auf digitale Übersetzungshilfen angewiesen, die nicht dasselbe sprachliche Vermögen wie eine professionelle Kundenbetreuung aufweisen.

Türkei-Urlaub: Mega-Erdbeben in Istanbul "längst überfällig"
Seit einer Woche erschüttern zahlreiche Erdbeben die Region rund um Istanbul. Tourist:innen müssen wohl auch künftig ein gewisses Grundrisiko mit einplanen.

Seit der vergangenen Woche werden die Menschen in Istanbul immer wieder von Erdbeben aufgeschreckt. Das stärkste Beben erreichte am vergangenen Mittwoch eine Stärke von 6,2. Mindestens 236 Menschen wurden dabei verletzt; manche, weil sie vor Panik aus dem Fenster sprangen.

Zur Story