Leben
Good News

Australien: Entlaufener Dackel überlebt Monate auf Kangaroo Island

Ein Dackel Deutsch-Kurzhaar spielt im Wald. Agrarminister Cem Özdemir Grüne will mit der Reform des Tierschutzgesetzes Qualzucht verhindern, was bei Hundefreunden die Befürchtung nach einer Art Gesetz ...
Guck mal, ein wilder Wiener! (Symbolbild)Bild: imago images / Christoph Hardt
Good News

Australien: Kleine Dackel-Dame entpuppt sich als Überlebenskünstlerin

Was die Dackeldame Valerie im Jahr 2023 dazu bewegte, auszubüxen, wissen Georgia Gardner und ihr Partner Josh Fishlock bis heute nicht. Die Hoffnung, sie wiederzufinden, hatten die beiden fast aufgegeben. Nun gibt es aber ein Lebenszeichen von dem kleinen Hund.
27.03.2025, 14:2927.03.2025, 14:29
Mehr «Leben»

Kangaroo Island ist schon lange für seine unberührte Naturlandschaften und vielfältige Tierwelt bekannt. Wie der Name schon verrät, leben auf der australischen Insel zahlreiche Kängurus. Aber auch Koalas, Emus oder die eierlegenden Schnabeltiere und Kurzschnabeligel kann man dort beobachten.

Durch die Luft fliegen mitunter Kakadus und an der Küste tummeln sich Seelöwen, Seebären und Zwergpinguine. Tierliebhaber:innen können bei einem Trip auf die Insel also voll auf ihre Kosten kommen. Seit einigen Monaten hat sich aber ein kleiner Vierbeiner auf Kangaroo Island eingerichtet, der so gar nicht in die australische Wildnis passt.

Aber von vorne: Es war November 2023, als Georgia Gardner mit ihrem Partner Josh Fishlock für einen Urlaub auf Kangaroo Island kam. Mit dabei war ihre kleine Dackel-Dame Valerie, die ein rosa Halsband trug und nicht mal vier Kilogramm wog. "Sie hat nie meine Seite verlassen", erklärt Gardner gegenüber dem "Guardian".

Dackel überlebt monatelang allein auf Kangaroo Island

Eines Tages hat es Valerie aber dann doch getan, ist aus ihrem Laufstall ausgebrochen und im Gebüsch verschwunden. Eine Woche lang haben Gardner und Fishlock nach ihrer Hündin gesucht. Trotz der Hilfe von Freiwilligen haben die beiden sie nicht mehr wiedergesehen – bis jetzt.

Nach einem Jahr erreichte das Paar nämlich über Social Media mehrere Hinweise, dass Valerie noch am Leben sein könnte. Daraufhin stellte die Organisation "Kangala Wildlife Rescue" einige Kamerafallen auf. Und die lieferten nun offenbar den Beweis, dass die Dackel-Dame quicklebendig ist. "Aufgrund von Augenzeugenberichten und Videobeweisen wissen wir nun, dass Valerie lebt", schreibt die Tierschutzorganisation auf Facebook.

Allerdings ist es noch nicht gelungen, die Hündin mit ihren Besitzer:innen wiederzuvereinen. "Sie rennt beim ersten Anzeichen von Menschen oder Fahrzeugen weg, und trotz der Bemühungen engagierter Inselbewohner war es unmöglich, Valerie einzufangen", heißt es in dem Facebook-Post weiter.

Zuletzt soll das Tier etwa 15 Kilometer von dem Ort entfernt gesichtet worden sein, wo sie entlaufen war. Nun versuche man, sie mit einer Reihe von Fallen und Lock-Methoden einzufangen.

Wie kann ein Dackel so lange in der Wildnis überleben?

Als "unglaublich" beschreibt Gardner die Überlebensfähigkeiten ihrer Hündin. "Wir dachten, anstatt dass sie in der Wildnis überlebt, hat sie vielleicht jemand adoptiert oder sie hängt mit anderen Hunden herum und holt sich deren Futter, weil sie eine richtige kleine Prinzessin ist", erzählt die Besitzerin dem "Guardian".

Lange Zeit wollte sie sich keine Hoffnungen machen, aber jetzt überlegen Gardner und Fishlock schon, wann und wie sie wieder nach Kangaroo Island zurückkehren. Ein Happy End könnte kurz bevorstehen.

Aber wie hat es Valerie überhaupt geschafft, so lange in der australischen Wildnis zu überleben? Dackel wurden zwar ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet, als hart gesottene Wolfsnachfahren sind sie vielen Menschen aber nicht unbedingt bekannt.

Paul McGreevy von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Sydney erklärt gegenüber dem "Guardian", dass Hunde "äußerst einfallsreich" seien. "Hunde sind die größten Opportunisten im Tierreich", sagt der Veterinärmediziner. Das sei eine ihrer Kernfähigkeiten.

"Hypothetisch könnte sie Vögel, Frösche und Mäuse fressen, aber wahrscheinlicher ist, dass sie Aas gefressen hat", meint McGreecy. "Und leider ist die Realität, dass Hunde Opportunisten sind und Kot fressen". Naja, manchmal muss ein Dackel eben tun, was er tun muss, um zu überleben.

Wie ernst meinen es Deutsche mit dem Boykott von US-Produkten?
Die Steuer-Politik von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für einen Börsencrash und Verärgerung gesorgt. Bei Unternehmen, aber auch bei den Endkund:innen.

Donald Trumps Politik löst weltweite Turbulenzen aus. Besonders die aggressiven Zölle des US-Präsidenten, vor allem gegen China, sowie seine Zweifel an der Nato haben in Europa Besorgnis ausgelöst.

Zur Story