Leben
Good News

Barrierefreie WC-Standorte: Diese App hilft beim Finden

ARCHIV - 06.08.2021, Sachsen, Leipzig: Ein Schild weist den Weg zu einer öffentlichen Toilette - auch für Behinderte. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft woll ...
Ein Grundbedürfnis, das nicht alle Menschen einfach so stillen können: Unterwegs aufs Klo gehen.Bild: dpa-Zentralbild / Sebastian Willnow
Good News

Projekt "Toiletten für Alle" sorgt für bessere gesellschaftliche Teilhabe

Wer unterwegs auf Toilette muss, sucht oft lange. Und wenn doch mal eine öffentliche Toilette zu finden ist, ist sie nur selten barrierefrei. Eine neue App zeigt, wo Menschen mit schweren Behinderungen endlich würdevoll aufs Klo können.
27.06.2025, 14:0327.06.2025, 14:03

Die Suche nach öffentlichen Toiletten gleicht manchmal einer Schnitzeljagd. Die Suche nach öffentlichen, barrierefreien WCs hingegen schon eher der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Doch für viele Menschen mit schweren oder mehrfachen Behinderungen sind selbst diese keine Option. Denn was bringt ein rollstuhlgerechtes Klo, wenn man eine Liege und einen Lifter braucht – aber beides fehlt?

Genau hier setzt die neue App der Stiftung "Leben pur" an. Mit ihr können Nutzer:innen jetzt checken, wo es in Deutschland tatsächlich barrierefreie "Toiletten für alle" gibt – also solche, die mehr bieten als nur ein breiteres Türchen.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Öffentliche Toiletten mit Liege und Lifter einfacher finden

Die Realität sieht für viele Menschen mit komplexen Behinderungen oft bitter aus: Ihre Inkontinenzeinlagen werden auf dem Boden öffentlicher WCs gewechselt, weil es keine geeignete Ausstattung gibt. Das ist entwürdigend und unhygienisch und muss unbedingt besser werden.

Deshalb kämpft die Stiftung "Leben pur" schon seit Jahren für flächendeckende "Toiletten für alle". Und dank der neuen App wird das Ganze jetzt deutlich einfacher auffindbar.

Die App richtet sich an Menschen mit komplexer Behinderung, deren Begleitpersonen, Pflegekräfte – und alle, die auf funktionierende barrierefreie Infrastruktur angewiesen sind. Ihr Herzstück ist eine interaktive Karte, die zeigt, wo es passende Toilettenanlagen gibt. Die Standorte werden stetig erweitert.

Außerdem gibt es in der App ein Navigationssystem, das einen auf schnellstem Weg zur nächsten Toilette lotst. Kaputte sowie neue Toiletten können in der App gemeldet werden. So können erstere repariert und letztere ins System aufgenommen werden.

Darüber hinaus bietet die App News zum Projekt und Veranstaltungen. Wer sich einbringen möchte, kann auch mitmachen und beispielsweise Betreiber:in einer barrierefreien Toilette werden.

Mehr als nur ein Klo: Ein Schritt Richtung Teilhabe

"Orientierung ist ein zentrales Element gesellschaftlicher Teilhabe", sagt Josefine Hille, Projektleiterin bei der Stiftung "Leben pur". "Mit der App schaffen wir eine digitale Lösung, die Betroffenen und ihren Familien echte Hilfe im Alltag bietet."

Das ist auch dringend nötig, denn Toiletten sind nicht nur Orte der Notdurft – sondern auch Orte der Würde. Und die muss für alle gelten.

Oktoberfest: Frauen werden auf der Wiesn belästigt – Münchnerin wütet gegen Vorurteil
Auf dem Oktoberfest haben bereits mehrere Frauen sexuelle Belästigungen öffentlich gemacht – zum Teil auch mit viralen Videos. Nun schimpft eine Münchnerin gegen das "Männerproblem" – und widerspricht einem Vorurteil.
Die Wiesn – ein Ort, an dem Bier in Massen fließt, Brezn größer als dein Kopf sind und die Stimmung zwischen Blasmusik und Bierzelt-Hits brodelt. Jedes Jahr zieht das Oktoberfest Millionen Menschen aus aller Welt an, die gemeinsam feiern, tanzen und häufig auch viel zu viel trinken. Dirndl und Lederhosen sind Pflicht, das Wetter ist Nebensache, und spätestens nach der dritten Maß wird aus lauter Fremden eine feucht-fröhliche Gemeinschaft.
Zur Story