Von Wiesn-Koks und Trinkgeld: Was eine Bedienung auf dem Oktoberfest erlebt
Watson ließ sich von der 22-jährigen Insiderin erklären, warum es Sinn ergibt, eine Plastiktüte mit ins Oktoberfest-Zelt zu nehmen, und warum man rechtzeitig aufs Klo gehen sollte.
Watson: Wie wird man Kellnerin auf dem Oktoberfest?
Celina: Ich habe schon in der Gastro gearbeitet, bevor ich legal trinken durfte, nämlich mit 15 Jahren. Da habe ich begonnen, im Wirtshaus vom Nachbarsdorf zu kellnern. Als ich zum Studium nach Passau zog, jobbte ich bei Volksfesten. Auf dem Oktoberfest bin ich seit 2022.
Wie kommt man als Kellnerin in ein Wiesn-Festzelt? Das sind begehrte Jobs, oder?
Klingt blöd, aber mit den richtigen Connections ist es easy. Die Festzelte wollen Kellner:innen mit Erfahrung, bei denen sie wissen, dass es auch im Hochbetrieb läuft. Da es aber keine Ausbildung in diesem Beruf gibt, geht viel über Kontakte. Wenn man Teil der Gastro-Bubble ist und sich bewährt hat, rutscht man da rein.
Hast du ein Vor-Wiesn-Workout?
Es gibt Kolleg:innen, die vor dem Einsatz Krafttraining machen. Stark belastet werden vor allem Brust, Rücken, Bauch und Arme. Aber ich gehe immer viel ins Gym und lasse es zwei, drei Tage vor der Wiesn eher sein. Ich will nicht mit Muskelkater zur Arbeit.
Du bist zierlich. Wie trägst du all die Bierkrüge?
Standard sind sechs Krüge und dann ein siebter obendrauf, wobei man die Henkel in der Mitte greift. Ich habe aber so kleine Hände, dass ich nicht um sechs Krüge komme, der sechste hält nur, weil ich den einklemme. Feste drücken, dann geht das.
Du bist noch nie vollgepackt hingeflogen?
Hör bloß auf! Das ist the biggest nightmare aller Kellner:innen. Vor allem, weil ich – was viele nicht wissen – das Bier, wenn ich es aus der Schenke trage, mit eigenem Geld gezahlt habe. Erst wenn ich es wieder an den Gast verkaufe, mache ich Gewinn. Ich strecke vor. Verkipptes Bier wäre mein Verlust.
Beim Oktoberfest bleibt man auf Bier aber selten sitzen, oder?
Das Risiko ist gering. Aber wenn mir jetzt ein Schlitten mit acht Gerichten herunterknallt und eine Speise kostete 20 Euro, dann bin ich direkt 160 Euro los. Deshalb ist es so saublöd, wenn betrunkene Gäste einem in den Schlitten laufen und nichts erstatten wollen.
Die denken vielleicht, dass Bedienungen angestellt sind.
Wir sind auch beim Festwirt angestellt, arbeiten aber dennoch eigenständig. Das System ist so: Man tut sich in der Regel als Viererteam zusammen und kauft sich gemeinsam ins Festzelt "ein", bekommt bestimmte Tische zugeordnet und teilt sich eine Kasse.
Wie viel kostet es, sich in ein Wiesn-Festzelt "einzukaufen"?
Streng genommen kauft man nur Getränke. Jede:r im Team bringt eine bestimmte Summe mit. Beim Oktoberfest sind das normalerweise 3000 bis 3500 Euro, von dem er oder sie dann mehrere Sätze Bier kauft. 3000 Euro ist nicht das Team, sondern jede:r einzelne – wir reden also von einer Menge Geld.
Du bekommst also keinen Stundenlohn?
Nein. Ich kaufe das Bier günstiger ein, als es auf der Karte steht und die Differenz ist quasi mein Gehalt. Im Gegensatz zur landläufigen Annahme stecken wir das nicht schwarz ein. Wir zahlen Abgaben und Steuern.
Kannst du denn am Maßpreis drehen?
Darauf haben wir keinen Einfluss. Für uns ist es immer ärgerlich, wenn der Preis zum Beispiel bei 14,50 liegt, weil dann viele nur 50 Cent Trinkgeld geben. Bei einem Preis von 13,50 Euro wird großzügiger aufgerundet. Da gibt es aber regionale Unterschiede. Die Bayer:innen geben am meisten Trinkgeld, vielleicht weil ihnen das Bierzelt-System geläufiger ist. Wer eher knausert – das Klischee stimmt – kommt aus Schwaben.
Hast du Geheimtipps? Was würdest du einer Freundin raten, die noch nie auf der Wiesn war?
Schau, dass du rechtzeitig auf Klo gehst. Nicht erst, wenn du dringend musst. Nicht, wenn gerade Musikpause ist – dann springen alle auf. Die Wege sind oft weit und die Schlangen lang. Ein Lifehack ist es außerdem, einen Plastikbeutel mitzunehmen. In den kannst du deine Jacke verstauen und unterm Tisch festknoten. So bleibt sie sicher, sauber und trocken.
Hast du einen Rat für hungrige Menschen?
Hendl geht in der Regel am schnellsten, wenn man Hunger hat. Am besten direkt mit dem ersten Getränk das Essen bestellen, denn die Zubereitung kann schon mal eine Stunde dauern, wenn Vollbetrieb ist.
Womit kann man sich bei der Bedienung beliebt machen?
Wenn sich der Tisch abspricht und ein Gast zusammenfasst: "Drei Maß, drei Radler und ein Wasser bitte." Liebe ich! Erstens geht das schneller, zweitens müssen wir dann nicht im Lärm über den Tisch versuchen zu verstehen, was die hinterste Person sich wünscht.
Und was regt Kellner:innen auf?
Auf dem Tisch zu tanzen, sehen Festwirte aus sicherheitstechnischen Gründen ungern. Die Maß exen würde ich auch keinem empfehlen, dann fliegt man sofort raus. Das bleibt in der Regel auch nicht unbemerkt, weil alle jubeln, sobald jemand ansetzt. Das letzte, was diese Leute dann sehen, ist die Security, die sie herausschiebt.
Noch was?
Was gar nicht geht, ist, mich von hinten am Dirndl oder an meinem Gürtel zu ziehen, um zu bestellen. Es gibt nichts Schlimmeres, besonders, wenn ich gerade Gläser trage. Außer vielleicht, wenn jemand kotzt.
Musst du Erbrochenes wegwischen?
Es gibt Reinigungsteams dafür. Aber wenn wir die holen, müssen wir das aus eigener Tasche zahlen – oder vom Gast abkassieren. Wenn der aber schon so dicht ist, dass er nichts mehr schnallt, wird es schwierig.
Hattest du schon Leute, die im Zelt Sex haben? Oder auf dem Tisch koksen?
Koks habe ich noch nicht mitbekommen, aber dieser weiße Schnupftabak, der Wiesn-Koks, ist verbreitet. Das wollen wir übrigens auch nicht am Tisch, weil dieses Puder kriegst du mit dem Lappen gar nicht mehr richtig runtergeschrubbt. Sex habe ich noch nicht erlebt, aber Hände viel zu tief unter Dirndls? Safe. Bei aller Liebe: Das gehört sich nicht.
In Festzelten kommen zuweilen altbackene Weltbilder hoch, mitsamt Sexismus. Wie gehst du damit um?
Ich habe gemerkt, dass ich über die Jahre abstumpfe. Meine Toleranzgrenze steigt, aber ich gebe auch Kontra, wenn es mir zu bunt wird. Ich bin schlagfertig und muss es in diesem Job auch sein. Mir hilft, dass ich ein Dorfkind aus der Region bin. Ich kenne viele der Sprüche, bin nicht leicht zu schockieren und habe auch Spaß an rustikaler Bierzelt-Atmosphäre.
Auch an Schlager?
Ich würde nie privat Schlager hören, wenn ich auf dem Weg zur Uni bin. Aber im Bierzelt finde ich es schon nice und da gehört es dazu. Ganz ehrlich: Wenn du Schlager grottig findest, ist Wiesn-Bedienung nichts für dich. Das wäre einfach nur Qual, weil so was wie "Schatzi, schenk mir ein Foto" läuft da halt in einer Lautstärke, die du nicht überhören kannst.