
Der Begriff "Himmelfahrt" ist in der Bibel eher symbolisch zu verstehen.Bild: Digital Vision Vectors / ZU_09
Ratgeber
Jedes Jahr ziehen 40 Tage nach Ostern einige Gruppen wieder mit Bollerwagen und Bier um die Häuser, andere freuen sich einfach über den Feiertag: Himmelfahrt. Aber was wird da eigentlich gefeiert? Watson klärt auf.
26.05.2025, 14:2126.05.2025, 14:21
So wie viele andere Feiertage hat auch Christi Himmelfahrt, wie der Name schon verrät, einen christlichen Ursprung. Die religiöse Bedeutung ist aber heute nicht mehr allen bewusst. Warum es diesen Feiertag gibt, erklärt dir watson.
Was ist an der Himmelfahrt passiert?
Christi Himmelfahrt bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme von Jesus Christus als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. In der Bibel wird beschrieben, dass er vor den Augen seiner Jünger in den Himmel erhoben wurde.
Drei von vier Evangelien beenden die Geschichte mit der Auferstehung zu Ostern. Im Lukasevangelium und der Apostelgeschichte wird gesagt, dass seine Jünger bei der Himmelfahrt anwesend waren. Zum Abschied gab er ihnen die Aufgabe, auf den Heiligen Geist zu warten und die Liebe Gottes in der Welt zu verbreiten.
Was hat Jesus zwischen Ostern und seiner Himmelfahrt gemacht?
Was Jesus zwischen Ostern und Himmelfahrt gemacht hat, ist nicht überliefert. Es wird nur berichtet, dass er sich verschiedenen Personen gezeigt haben soll. Dazu zählen Maria Magdalena, seine Mutter und die Jünger.
Wann wird Himmelfahrt gefeiert?
Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Der Tag fällt daher jedes Jahr auf einen Donnerstag. In diesem Jahr ist das der 29. Mai.
Haben alle Bundesländer an Christi Himmelfahrt einen Feiertag?
Ja, in Deutschland ist Christi Himmelfahrt bundesweit ein Feiertag. Es gibt außerdem acht weitere Tage, die in allen Bundesländern als Feiertage gelten. Dazu gehören noch der Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag, der Erste Mai, Tag der Deutschen Einheit und der Erste und Zweite Weihnachtsfeiertag.
Wo in Europa ist Christi Himmelfahrt kein Feiertag?
In vielen deutschen Nachbarländern ist Christi Himmelfahrt ebenfalls ein Feiertag. Dazu zählen die Schweiz, Österreich, Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich. In einigen katholisch geprägten Ländern wie Italien, Polen, Ungarn und Spanien wird die kirchliche Feier am Sonntag nach Himmelfahrt nachgeholt, der Tag selbst ist kein gesetzlicher Feiertag.
Sind Himmelfahrt und Vatertag das Gleiche?
Der Vatertag, der vor allem in ostdeutschen Bundesländern auch als Herrentag bekannt ist, findet jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt statt. Auch in anderen Ländern wird der Vatertag gefeiert, allerdings zu anderen Terminen.
Die Besonderheit, dass der Vatertag an Christi Himmelfahrt gefeiert wurde, kommt aus Berlin. Wann genau sich diese Tradition etablierte, ist nicht überliefert.
1934 wurde Christi Himmelfahrt von Hitler und Goebbels zum offiziellen Feiertag ernannt. Das verstärkte die Tradition, an diesem Tag auch den Vatertag zu feiern, da der Feiertag sich dafür besonders gut eignete.
Warum feiern wir den Vatertag?
Wer an den Vatertag denkt, hat vermutlich zunächst Bilder von alkoholisierten Männern mit Bollerwagen im Kopf. Ob diese Tradition einen christlichen oder heidnischen Ursprung hat, ist umstritten.
Einerseits könnte der Ursprung der Geschichte an den Gang der Jünger zum Ölberg erinnern, wo sie sich von Jesus verabschiedeten. Das Umherziehen der Gruppen könnte daran erinnern.
Es gab jedoch auch den germanischen Brauch, einmal jährlich das eigene Grundstück zu umschreiten, um den Anspruch auf diesen Besitz aufrechtzuerhalten.
Auch die Gesellschaftsstruktur im 19. Jahrhundert könnte den Zusammenhang zwischen Vatertag und Himmelfahrt erklären. Viele Väter, die weit entfernt arbeiteten, nutzen christliche Feiertage, um nach Hause zu fahren und Zeit mit der Familie zu verbringen.
Und wieder andere Quellen gehen davon aus, dass der Tag aus wirtschaftlichem Interesse der Brauereiunternehmen ins Leben gerufen wurde. Statt Zeit mit der Familie stand hier demnach von Anfang an der Alkohol im Fokus.
Das könnte sich allerdings in den nächsten Jahren ändern: Laut einer repräsentativen Yougov-Umfrage aus dem letzten Jahr wünschen sich die meisten Väter (43 Prozent) am Vatertag gemeinsame Zeit mit der Familie. Nur 13 Prozent möchten den Tag mit Freund:innen verbringen.
Ob und wie man den Tag feiert, hängt von der persönlichen Präferenz ab. Während einige in die Kirche gehen, verbringen andere Zeit mit ihrer Familie oder betrinken sich. Im Idealfall wird die letzte Variante mit keiner der anderen beiden Möglichkeiten kombiniert.
Souveränität kann man lernen. Es gibt ein paar Tipps, die garantiert funktionieren. Hier erfährst du fünf sehr wichtige.
Es gibt Menschen, die erwähnen im dritten Satz ihres Tinder-Profils ihren IQ – und dass sie ein "Alpha-Mindset" leben. Und es gibt Menschen, die einfach souverän sind.