Oh no! Der Salat war lecker, das Fleisch saftig und die Eiswürfel im Wasser erfrischend. Ein paar Stunden später sieht die Welt jedoch ganz anders aus: schlimme Bauchkrämpfe, Übelkeit und Durchfall. Das war's wohl mit der verdienten Erholung!
Was für viele im Urlaub leider dazugehört, kommt für andere super überraschend. Aber wie vermeidet man Durchfall im Urlaub? Und was tun, wenn es schon zu spät ist? Watson hat alle Infos im Überblick.
Eine Magenverstimmung im Urlaub ist relativ normal und kann durch ungewohntes Essen, andere Wasserqualität, Reisestress oder veränderte Essgewohnheiten entstehen.
Auch mehr Alkohol, üppige Mahlzeiten oder mangelnde Hygiene spielen eine Rolle. Meist sind die Beschwerden harmlos und klingen nach ein paar Tagen ab. Viel trinken, leichte Kost und gute Hygiene, vor allem beim Essen, helfen bei der Vorbeugung und Linderung.
Bei Durchfall im Urlaub helfen folgende Tipps:
Eine gut sortierte Reiseapotheke darf auf keiner Reise ins Ausland fehlen. Wenn Fieber, Blut im Stuhl oder starke Schmerzen auftreten oder der Durchfall länger als zwei bis drei Tage anhält, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Vor allem auf Reisen oder in warmen Ländern ist Reisedurchfall ein häufiges Problem. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt er sich aber oft vermeiden.
Zur Unterstützung der Verdauung kann es sinnvoll sein, bereits vor und während der Reise Probiotika einzunehmen, um die Darmflora zu stärken, am besten nach Rücksprache in einer Apotheke.
Zusätzlich gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke ins Gepäck: Durchfallmittel zur kurzfristigen Symptomlinderung sowie Elektrolytlösungen zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlust sind empfehlenswert.
Schnaps oder andere alkoholische Getränke helfen nicht, Durchfall zu stoppen. Im Gegenteil: Alkohol kann den Darm reizen, die Schleimhäute austrocknen und die Symptome sogar verschlimmern. Außerdem fördert Alkohol die Dehydrierung, was bei Durchfall problematisch ist. Das altbekannte Hausmittel ist wohl eher ein Mythos als ein schneller Helfer.
Der Urlaub ist vorbei und genau dann kündigt sich ein ungewolltes Mitbringsel genau im unpassendsten Moment an: im Flugzeug.
Wenn du im Flugzeug Durchfall bekommst, bleib ruhig und trinke viel Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Nutze Feuchttücher zur Hygiene und setz dich, wenn möglich, in die Nähe der Toilette. Vermeide koffeinhaltige oder alkoholische Getränke und nimm deine Durchfallmedikamente nach Anweisung ein.
Unangenehm, aber wichtig: Versuche, das Kabinenpersonal diskret um Hilfe oder zusätzliche Hygieneartikel zu bitten und Stress zu vermeiden, da er den Darm zusätzlich belasten kann.
Durchfall kann echt nerven, aber mit ein bisschen Vorbereitung und der richtigen Einstellung lässt sich die Situation oft gut meistern. Und dann läuft alles besser, versprochen.