Leben
Urlaub & Freizeit

Berlin: Spitzen-Restaurants senken die Preise – das steckt dahinter

Zwei Gläser Wein später und schon ruft die Privatinsolvenz.
Zwei Gläser Wein später und schon ruft die Privatinsolvenz.Bild: pexels / helena lopes
Urlaub & Freizeit

Berlin: Spitzen-Restaurants senken Preise – warum sich das lohnen könnte

Auswärts essen ist extrem teuer geworden. Überall steigen die Preise, selbst der Döner frisst das Portmonee leer. Einige Berliner Spitzenrestaurants senken nun ihre Preise. Wir erklären, was dahintersteckt.
19.04.2025, 09:0719.04.2025, 09:07
Mehr «Leben»

In der Gastronomie kriselt es. Nachdem die Ampel entgegen ihres Versprechens die branchenspezifische Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent zurückgedreht und damit die Corona-Senkung aufgehoben hat, mangelte es an Kundschaft.

Dazu haben die Preisschocks der vergangenen Jahre dazu beigetragen, dass die Speisekarten, nun ja, einiges abverlangten. In Berlin formiert sich aber derzeit eine Alternative zum Teuer-Teuer-Trend. Viele hochklassige Restaurants senken die Preise. Was steckt dahinter?

Restaurant-Preise sind explodiert

Um eins vorwegzunehmen: Die Restaurantpreise sind nicht nur ein wenig gestiegen, sie sind explodiert. Im Vergleich zu 2020 zahlen Besucher:innen für ein alkoholisches Getränk heute bis zu 26,9 Prozent mehr, bei den Hauptspeisen sind 32,9 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. 2023 folgte dann eine Schließungswelle, schlicht, weil Kundschaft ausblieb.

Berliner Restaurants versuchen dem Problem jetzt entgegenzuwirken. So hat etwa laut einem "Tagesspiegel"-Bericht das "Kink", ein Spitzenlokal, seine Preise drastisch gesenkt. Ein paar Gerichte kosten dort etwa unter zehn Euro, viele unter 20.

Gerade der einstellige Bereich war lange eine unüberwindbare Grenze, die viele Spitzenrestaurants nicht unterschreiten wollten. Dafür wird der Durchschnittsumsatz aber auch um 25 Prozent sinken, sagte einer der Besitzer zum "Tagesspiegel". Um Kosten einzusparen, will er den Service neu strukturieren, was ein wenig nach Euphemismus für Personalkürzungen klingt.

Auch das Sternerestaurant "Swanson" senkte die Preise, antizyklisch zur Mehrwertsteuererhöhung. Allerdings gestaltete sich das nicht leicht. Als Besitzer Björn Swanson die Menüpreise von 134 auf 99 Euro (mit Abstrichen) senkte, war das Haus zwar voll, doch steigender Kostendruck und höherer Küchenaufwand bremsten die Einnahmen, sagt er zum "Tagespiegel". Er musste den Preis zeitweise fast verdoppeln, jetzt liegt er bei 149 Euro.

Andere Berliner Restaurants, etwa das "Irma La Douce" und das "Eins44", änderten ihr Konzept, um die Preise zu senken. Statt ausschließlich Fine Dining finden sich auch herkömmliche Gerichte auf den Karten. Alles wurde zugänglicher, ein Besuch zudem 40 Prozent günstiger.

Berlin: Noch offen, wie gut der Restaurant-Trend funktioniert

"Je voller der Laden, desto höher der Pro-Kopf-Umsatz, hieß es früher, als ich mit 16 angefangen habe, in Bars zu arbeiten", sagt der Chef vom "Eins44", Jonathan Kartenberg. Wenn der Laden läuft, bestellen viele eine Flasche mehr, was Geld in die Kassen spült.

Ob sich der Berliner Trend, die verschiedenen Herangehensweisen für günstigere Preise, auf die gesamte Branche übertragen, wird sich noch zeigen. Genauso, ob die Maßnahmen dauerhaft funktionieren.

Tiktok: Mini-Ventilatoren dank Hitze im Trend – doch das ist ein Problem
Die erste Hitzewelle des Jahres ist überstanden, aber es wird nicht die letzte gewesen sein. Immer mehr Menschen greifen deshalb offenbar zu tragbaren Mini-Ventilatoren. Die kommen aber nicht bei jedem gut an.

Deutschland hat die erste Hitzewelle des Jahres überstanden. Im Verlauf der Woche wurden hierzulande in vielen Regionen Temperaturen weit über der 30 Grad gemessen; teilweise sogar nahezu 40 Grad. Doch die nächste Hitzewelle wird wohl nicht lange auf sich warten lassen und womöglich länger anhalten als ein paar Tage.

Zur Story