Leben
Urlaub & Freizeit

Kanaren-Urlaub wird gefährlicher: über 200 Prozent mehr Morde

Bildnummer: 54698114 Datum: 02.12.2010 Copyright: imago/Bild13
Maspalomas, Gran Canaria. Kanaren, Kanarische Inseln. im Bild: Touristen am Strand von Playa de Ingles Reisen ESP kbdig xsk 2010 quer o0 ...
Der Tourismus auf Gran Canaria boomt. null / imago images
Urlaub & Freizeit

Kanaren verzeichnen mehr Gewalt: Zahl der Morde steigt um über 200 Prozent

Die Kriminalität auf den Kanarischen Inseln ist im ersten Halbjahr gestiegen. Während Spanien insgesamt weniger Delikte verzeichnet, nehmen auf dem Archipel vor allem Morde und Entführungen stark zu.
02.09.2025, 17:1802.09.2025, 17:18

Mehr Flüge, mehr Hotels, mehr Liegestühle pro Quadratmeter Atlantikstrand. Jahr für Jahr wächst die Zahl derer, die sich im Winter die Sonne auf den Kanaren ins Gesicht scheinen lassen, während daheim Regen fällt.

Doch wo Millionen Gäste Erholung finden, wächst auch der Druck. Nicht nur auf die Infrastruktur, die Müllabfuhr und die Wasserleitungen, sondern auch auf jene, die für Ordnung sorgen sollen. Polizei und Justiz stoßen längst an Grenzen.

Mehr als 200 Prozent mehr Morde auf den Kanaren

Nach Angaben des spanischen Innenministeriums ist die Zahl der Straftaten auf den Kanarischen Inseln im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent gestiegen – auf insgesamt 55.156 Fälle.

Auffällig sind vor allem die schweren Delikte: Vorsätzliche Tötungsdelikte und Morde nahmen um 223,3 Prozent zu, Entführungen verdoppelten sich. Auch versuchte Tötungsdelikte legten um ein Drittel zu.

Zuwächse gab es zudem bei Raubüberfällen mit Gewalt und Einschüchterung (+14 Prozent), beim Drogenhandel (+9,8 Prozent), bei Körperverletzungen und Tumulten (+9,3 Prozent) sowie in der allgemeinen Cyberkriminalität (+24,8 Prozent). Rückläufig sind dagegen Delikte gegen die sexuelle Freiheit (–10,1 Prozent), Wohnungseinbrüche (–8 Prozent) und Fahrzeugdiebstähle (–10 Prozent).

Im nationalen Vergleich ergibt sich so ein gegenteiliges Bild: In ganz Spanien sank die Gesamtkriminalität um 0,9 Prozent. Allerdings meldete das Innenministerium auch hier einen Anstieg bei Sexualdelikten. So nahmen die Anzeigen wegen Vergewaltigungen im ersten Halbjahr 2025 um 7 Prozent zu, auf insgesamt 2.655 Fälle.

Offizielle Quellen liefern für die drastischen Zuwächse bei Mord- und Entführungsdelikten keine Erklärung. Nur zum Thema Sexualdelikte weist das Innenministerium darauf hin, dass der Anstieg "auf eine aktive Sensibilisierungs- und Toleranzpolitik zurückzuführen [ist], die zu einer Zunahme der Anzeigen bei den Strafverfolgungsbehörden führt".

Kanaren: Polizei und Justiz sind überlastet

Nichtsdestotrotz werden in weiteren Berichten plausible Faktoren diskutiert: Die konservative Abgeordnete Mónica Muñoz warnt im Regionalparlament vor einem Kontrollverlust. Polizei und Justiz seien überlastet, um mit dem Anstieg schwerer Delikte Schritt zu halten, wie das Online-Magazin "Kanarenmarkt" berichtet.

Zudem zeigt eine großangelegte Polizeioperation, die sogenannte "Operación Sombra Negra", wie stark das organisierte Verbrechen in den Drogenhandel eingebunden ist; Schlagzeilen bei "Canarias7" und anderen Medien berichten von der Zerschlagung eines Netzwerks, das Tonnen Kokain über Schnellboote einschmuggelte.

Nicht zuletzt lässt sich der Druck auch auf den boomenden Tourismus anführen: In Regionen wie Fuerteventura, La Oliva oder Pájara verzeichnet man signifikante Zuwächse bei Gewalt- und Drogendelikten, während die großen Städte teils sinkende Kriminalitätsraten aufweisen.

AOK bügelt peinlichen App-Fehler aus – "Leben beenden" ging auf Social Media viral
Apps von Krankenkassen können durchaus praktisch sein, dort hat man all seine persönlichen Gesundheitsdaten auf einen Blick. Im Fall der "AOK Mein Leben"-App hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, der einigen Versicherten übel aufgestoßen sein dürfte.
Dass Versicherte in Deutschland ihre Gesundheits- und Versorgungsdaten digital einsehen können, war lange Zeit nicht selbstverständlich. Mittlerweile bieten aber die meisten Krankenkassen eine eigene Service-App an. In der "AOK Mein Leben"-App kann man beispielsweise auf seine elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen.
Zur Story