Leben
Urlaub & Freizeit

Flugreisen: Ryanair und Easyjet verbieten mitgebrachte Heißgetränke

Beautiful young Asian businesswoman relaxes at her seat sipping a hot coffee and uses a modern smartphone during flight.
Mit einem mitgebrachten Heißgetränk entspannt durch die Lüfte: Das geht so nicht mehr.Bild: imago images / BongkarnGraphic
Urlaub & Freizeit

Darum dürfen Passagiere keinen Kaffee mehr mit ins Flugzeug nehmen

Kein mitgebrachter Kaffee mehr im Flugzeug? Ryanair und Easyjet untersagen Heißgetränke aus dem Terminal und berufen sich auf Sicherheitsgründe. Doch viele Passagiere vermuten etwas anderes.
23.07.2025, 18:3423.07.2025, 18:34
Mehr «Leben»

Wer bei Easyjet oder Ryanair vor dem Boarding noch schnell ins Flughafen-Café huscht, um sich einen Coffee-to-go zu gönnen, erlebt spätestens am Gate ein böses Erwachen: Heißgetränke müssen draußen bleiben.

Die Airlines haben ihre Richtlinien geändert – kein Tee, kein Kaffee, keine heiße Schokolade aus dem Shop im Terminal dürfen mehr mit in die Kabine. Der offizielle Grund lautet Sicherheit. Inoffiziell vermuten viele Passagier:innen jedoch, dass es hier um Profit geht.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Kein Coffee-to-go mehr bei Easyjet und Ryanair

"Aus Sicherheitsgründen können wir es Passagieren nicht erlauben, heiße Getränke mit an Bord zu nehmen", lässt Ryanair laut "Aerotelegraph" gegenüber der britischen "Express" wissen. Auch Easyjet hat die Regel inzwischen übernommen. Alkohol ist übrigens ebenfalls verboten – zumindest, wenn er aus dem Duty-Free kommt und selbst konsumiert wird.

Der Verdacht liegt nahe: Wer Durst auf etwas Warmes hat, soll bitte beim Bordverkauf zuschlagen – zu Preisen, die einem den Koffeinschub ersetzen können.

Kaffee on Bord: Kein Problem für bestimmte Airlines

Während Easyjet und Ryanair ihre Heißgetränke-Policy verschärfen, sehen andere Airlines (noch) keinen Handlungsbedarf. Lufthansa und Eurowings etwa erlauben den Kaffee-to-go weiterhin an Bord. Auch bei Condor bleibt alles beim Alten. "Eine Anpassung der Richtlinien ist derzeit nicht geplant", heißt es von der Airline.

Und dann ist da noch KLM. Offiziell ist bei dieser Airline alles erlaubt. Inoffiziell gibt es immer wieder Beschwerden auf Social Media. Mehrere Reisende berichten, dass ihnen der Einstieg mit Kaffee verwehrt wurde – obwohl laut Unternehmenssprecherin gar kein Verbot existiert.

Die Debatte ist nicht neu. Schon lange streiten sich Airlines und Passagier:innen über Kaffee und andere Getränke im Flugzeug. Ist das Bordwasser wirklich bakterienverseucht? Muss Kaffee kostenlos sein? Jetzt kommt eine neue Ebene hinzu: Darf man seinen eigenen überhaupt noch mitnehmen?

Wer fliegt, sollte sich vorher schlaumachen oder den Kaffee vielleicht doch lieber vor dem Gate austrinken. Oder hoffen, dass die Airline noch nicht auf die neue Idee gekommen ist, jeden Becher als potenzielle Gefahrenquelle zu behandeln.

Österreich: Clubs in Wien müssen ab 2026 Schutzkonzepte vorlegen
Wien verpflichtet Veranstalter künftig zu präventiven Maßnahmen gegen Diskriminierung, Übergriffe und Unsicherheit im Nachtleben. Geregelt werden unter anderem Rettungsketten, Ansprechpersonen und Beleuchtung.
Wenn viele Menschen sich in einem Raum bewegen, verschwimmen oft die Zuständigkeiten. Im Halbdunkel eines Clubs, zwischen Bässen und Stimmengewirr, verlagern sich Maßstäbe: Nähe wird enger, Kommunikation schwieriger, Orientierung ein Luxus. Wer sich in solchen Räumen nicht wohlfühlt, findet oft wenig, woran man sich halten kann. Weder räumlich noch sozial.
Zur Story