Leben
Wein doch

Gen Z: Junge Frau wird auf ihr Alter angesprochen – und reagiert heftig

Unsere Kollegin Carla spricht nicht so gerne über ihren Jahrgang. Hier macht sie es dennoch.
Unsere Kollegin Carla spricht nicht so gerne über ihren Jahrgang. Hier macht sie es dennoch.bild: watson
Wein doch

"Educate yourself, Alter!" Carla ist Jahrgang 2001 – sag jetzt bloß nichts Falsches!

Bei "Wein doch" lassen mal mehr, mal weniger beschwipste watson-Kolleg:innen vor der Kamera Dampf ab. Über Dinge, die sie richtig nerven. Heute spricht Carla über den Fluch des Geburtsjahrgangs.
10.02.2024, 14:5810.02.2024, 15:01

Es gibt viele Dinge, die man im Leben selbst beeinflussen kann. Nicht dazu gehört der eigene Geburtstag. Unsere Kollegin Carla hat dennoch das Gefühl, dass sie wegen ihres Jahrgangs nicht richtig ernst genommen wird.

Sie selbst erklärt daher bei "Wein doch", warum 2001 ein schwieriger Jahrgang ist. Und weshalb es Menschen einfacher haben, die 1999 oder 2000 das Licht der Welt erblickten.

Doch nachdem Carla sich den (ersten) Frust von der Seele geredet hat, geht es erst so richtig los. Denn seien wir ehrlich: Das Problem ist nicht Carlas Geburtstag, es sind die Leute um sie herum, die dummes Zeug zu ihr sagen.

Einmal in Fahrt, spricht Carla über ihre Kindheit. Und wundert sich über viele Vorbehalte, auf die sie trifft. Sie ist übrigens mit dem Problem nicht allein: 2001 wurden laut Statistischem Bundesamt 734.475 Kinder geboren.

Das ganze "Wein doch" gibt es hier im Video:

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Wein doch": Hier siehst du andere Folgen des watson-Teams

"Wein doch" ist eine watson-Videoserie. Kolleg:innen aus der Redaktion betrinken und beklagen sich vor laufender Kamera. Oder jammern bei einem Gläschen Wasser. Und zwar über ein Thema, das sie in ihrem Leben immer und immer wieder stresst.

Du möchtest weitere Ausgaben sehen? Kein Problem: Hier findest du drei weitere Videos. Von Leonie, die Massagen hasst. Von Benny, dem Rucksäcke auf den Keks gehen. Und Julia, die ihr Essen einfach nicht gerne teilen möchte:

Die Clips findest du auch auf Tiktok, Instagram und Youtube. Teile sie gerne mit deinen Freund:innen oder schreibe uns deine Meinung auf Social Media in die Kommentare.

Urlaub in Spanien: Ryanair streicht Flüge zu beliebten Ferien-Zielen – und wird abgestraft
Plötzlich verschwinden gleich mehrere Verbindungen vom Winterflugplan – darunter Ziele, die bei Reisenden aus Deutschland besonders beliebt sind. Eine große Airline zieht Konsequenzen aus Entwicklungen, die sie schon länger kritisiert. Warum das nicht nur Urlaubspläne betrifft, sondern auch ein politisches Signal ist.
Es ist reichlich verwunderlich: Ryanair bedient mit Billigflügen eine recht breite Käuferschicht. Wer wenig Geld für An- und Abreise bezahlen will, kommt um die Airline kaum herum. Entsprechend positiv läuft die Umsatzentwicklung. Seit 2011 steigt dieser konstant, abgesehen von Corona-Einbrüchen, die der Konzern aber fix ausgleichen konnte. Trotz optimaler Bedingungen streicht Ryanair aber einige Flüge in Deutschland.
Zur Story