Nachhaltigkeit
Good News

London Fashion Week: Exotische Tierhäute werden verboten

Budapest Fashion Week - Fall 2024 A model presents a creation by Hungarian designer Charmina during Budapest Fashion Week in Budapest, Hungary, on November 14, 2024, at Hall of City Park Ice Rink. Bud ...
Weniger Tierquälerei auf dem Laufsteg: Die Londoner Fashion Week geht einen wichtigen Schritt.Bild: imago images / NurPhoto
Good News

London Fashion Week verbietet bestimmte Tierhäute

03.12.2024, 14:38
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Modewelt hat sich lange von den Farben, Texturen, Fellen und Häuten der Tierwelt inspirieren lassen. Bei der Inspiration alleine blieb es bekanntermaßen nicht – Tierhäute landen immer noch auf Taschen und werden zu Gürteln gemacht; Felle zieren nach wie vor so manche Mäntel und die Federn von Gänsen polstern Winterjacken, während die Federn von bunten Vögeln Kragen von extravaganten Jacken zieren.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Gegen diese Form der Ausbeutung von Tieren arbeiten vor allem Tierschutzorganisationen seit Jahren unerlässlich. Inzwischen haben sie erste Verbesserungen für den Schutz der Tiere errungen: Die London Fashion Week ist bereits seit 2018 pelzfrei, nun sollen auch exotische Tierhäute keinen Platz mehr auf deren Laufstegen haben.

Bisher waren noch Häute von Schlangen, Alligatoren und Krokodilen in den verschiedenen Kollektionen der zahlreichen Designer:innen auf den Laufstegen erlaubt.

Tierhautverbot: London Fashion Week könnte Vorreiter werden

"Wir werden keine Marken mehr präsentieren, die Echtpelz oder exotische Häute in ihren Kollektionen verwenden", erklärte David Leigh-Pemberton vom britischen Moderat im Onlinenetzwerk LinkedIn. "Wir bitten die Designer, diese Bedingungen zu respektieren."

Peta begrüßte die Entscheidung aus London als "großen Schritt vorwärts für Mode ohne Grausamkeit". Ob die anderen großen Modemessen in Paris, New York und Mailand dem Londoner Beispiel folgen werden, ist jedoch noch unklar, heißt es dazu vom "Spiegel". Peta appellierte in einem weiteren Beitrag auf X direkt an die Fashion Weeks in Paris und Milan, dem Beispiel zu folgen.

Federn in der Modeindustrie: Peta kritisiert Straußen-Schlachthöfe

Auch die Nutzung von Federn für Mode steht in der Kritik. Die Fashion Week in Kopenhagen hatte bereits publik gemacht, ab 2025 keine Federn mehr auf ihren Laufstegen zuzulassen. Leigh-Pemberton vom britischen Moderat kündigte an, dass auch seine Organisation daran arbeite, den Ansatz in Bezug auf Federn auf dem Laufsteg zu diskutieren. Das würde gemeinsam mit Designer:innen und der Modegemeinschaft passieren.

Erst im September stürmte bei einer Dior-Show der Pariser Fashion Week eine Aktivistin von Peta-Frankreich den Laufsteg, in den Händen hielt sie ein Schild mit der Aufschrift "F*ck Feathers" (Scheiß auf Federn). Die in der Modeindustrie genutzten Federn kommen hauptsächlich von Straußen.

Peta kritisiert, dass die Tiere auf Schlachthöfen gehalten und in jungen Jahren getötet werden. Dabei könnten sie in freier Laufbahn bis zu 45 Jahre alt werden.

Forscher finden heraus: Wale leben deutlich länger als gedacht

Die Geschichte von Moby Dick kennt fast jede:r. Der besessene Kapitän Ahab macht Jagd auf einen riesigen, weißen Wal, der ihm einst ein Bein abgerissen hat. Nach einer langwierigen Reise voller Hindernisse und Herausforderungen findet er das Tier und will es mit einer Harpune töten. Spoiler Alert: Das gelingt ihm nicht.

Zur Story