Nachhaltigkeit
Good News

Grüne Geldanlagen: Strategie für nachhaltige Finanzierung beschlossen

Woman gardener in glasses wearing overalls, sitting on wooden chair in greenhouse, using laptop after work, talks with her friend about coronavirus and stay home during online video call. Working home
Immer mehr Anleger und Unternehmen legen bei der Finanzierung Wert auf Nachhaltigkeit. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / Dima Berlin
Good News

Öko-Geldanlagen: Bundesregierung beschließt erste Strategie für nachhaltige Finanzierung

10.05.2021, 11:4814.05.2021, 19:06

Das Bundeskabinett hat jetzt die erste deutsche Strategie für nachhaltige Finanzierung beschlossen. Die sogenannte Sustainable-Finance-Strategie soll notwendige Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit mobilisieren und zudem Klima- und Umweltrisiken stärker in den Fokus der Finanzwelt stellen. Damit sollen im Finanzsystem grüne Investments gefördert werden, beispielsweise mit einer Nachhaltigkeits-Ampel, die Geldanlagen und Investments kennzeichnet.

Die Ziele sind klar abgesteckt: "Die Bundesregierung will Deutschland zu einem führenden Sustainable-Finance-Standort ausbauen", heißt es in dem Konzept. Dabei richte man sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus und wolle sich eng mit der EU abstimmen.

Investments werden immer grüner

Mehrere Untersuchungen zeigen, dass die ESG-Kriterien – Environment, Social, Governance, also Umwelt, Soziales und faire Unternehmensführung – für Anleger und Unternehmen immer wichtiger werden. Diese Entwicklung will die Regierung jetzt fördern. Beispielsweise durch eine Ampel, die anzeigt, wie grün gewisse Anlagen wie etwa Fonds sind. "Das System soll Anlegerinnen und Anlegern schnell und einfach Hinweise geben, Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage einzuschätzen und zu berücksichtigen."

Nachdem bereits 2020 die ersten beiden Green Bonds an den Markt gebracht wurden, sollen nun auch dieses Jahr grüne Anleihen folgen – bereits im Mai sei der erste geplant, im zweiten Halbjahr solle eine zehnjährige Anleihe folgen.

Sowohl bei Geschäften im Inland als auch im Ausland sollen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend im Fokus stehen. "Künftig sollen bei den Exportkreditgarantien über die bereits bestehenden Anreizmodelle hinaus besonders klimafreundliche Projekte von zusätzlichen günstigen Deckungskonditionen profitieren."

Die Zusammenarbeit mit der EU ist zwar geplant, doch für die Bundesregierung ist klar, dass bei den erarbeiteten Leitlinien Atomkraft keine Rolle spielen soll. Da es in der EU jedoch starke Befürworter für die Technologie gibt, wurde bisher keine Einigung erreicht. Das letztliche Ziel der Bundesregierung ist es, die nötigen Investitionen für eine Klimaneutralität des Kontinents bis 2050 aufzubringen. Schätzungsweise werden dafür jährlich 350 Milliarden Euro gebraucht.

(sb)

Das Meer kocht: Der Nordpazifik ist so heiß wie nie – was das für uns bedeutet
Der Nordpazifik hat den heißesten Sommer aller Zeiten erlebt – laut einer BBC-Analyse sind die Meerestemperaturen dort auf Rekordniveau. Forschende stehen vor einem Rätsel: Warum bleibt das Meer so lange so warm? Und könnte das am Ende sogar für einen kälteren Winter in Europa sorgen?
Während wir hierzulande über steigende Strompreise und nasse Herbsttage reden, brodelt es auf der anderen Seite der Welt buchstäblich: Der Nordpazifik hat den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zwischen Juli und September lagen die Meeresoberflächentemperaturen über 0,25 Grad höher als im bisherigen Rekordjahr 2022. Und das über eine Fläche, die etwa zehnmal so groß ist wie das Mittelmeer.
Zur Story