
Die Vjosa erstreckt sich von der Quelle in den griechischen Bergen bis zu ihrer Mündung ins Mittelmeer über 272 Kilometer.Bild: getty images / Goran Safarek
Good News
02.08.2022, 17:5302.08.2022, 17:53
Der wilde Fluss Vjosa, der in den griechischen Bergen entspringt und durch Albanien bis ins Mittelmeer fließt, wird jetzt zum Nationalpark: Ein Sieg für Umweltschützende, denn das einzigartige Ökosystem, das sich um den Fluss entwickelt hat, war immer wieder massiv bedroht von Bauvorhaben. Dem ist jetzt ein Ende gesetzt. Die albanische Regierung unterzeichnete kürzlich eine Erklärung zur Errichtung des ersten Wildflussnationalparks Europas.
"Die albanische Vjosa ist der einzige wilde Fluss unseres Kontinents, der überlebt hat, die letzte Flussader, die keine Spuren der Verschmutzung durch die industrielle Entwicklung aufweist."
Albaniens Ministerpräsident Edi Rama national geographic
Die Unterzeichnung der Erklärung stellt den 272 Kilometer langen Fluss von der Quelle bis zur Mittelmeermündung mitsamt seiner Nebenflüsse unter Schutz. Auf dem europäischen Kontinent ist dieser Nationalpark und eine solche Erstreckung des Schutzgebietes einzigartig.
Der nun für die Vjosa geltende Schutzstandard soll den Fluss langfristig vor der Zerstörung durch Unternehmen oder künftige Regierungen bewahren. Seit Jahren schon kämpfen Umweltschützende gegen die Wasserkraftindustrie. Mit unzähligen Petitionen und Kampagnen haben sich NGOs wie Riverwatch und EuroNatur dafür eingesetzt, dass entlang des Flusses keine neuen Wasserwerke errichtet werden.
Meilenstein für Albanien und Umweltschützende
Seit 2020 steht der Fluss zwar unter Schutz, allerdings hätte der Naturpark-Status nicht ausgereicht, um ihn vor Eingriffen wie dem Bau von Wasserwerken, Ölbohrungen oder dem Anlegen von Stauseen zu schützen.
Innerhalb der nächsten 30 Tage wird sich nun eine internationale Arbeitsgruppe mit der Planung des Nationalparks beschäftigen. Hierbei geht es auch um den Aufbau von Besucherzentren, Bildungs- und Wissenschaftsprogrammen sowie Rangerstellen.
(sp)
Rund um das Trinkwasser bilden sich viele Fragezeichen: Hat Deutschland einen Wassermangel? Wohin fließt eigentlich der ganze Regen? Und was hat KI damit zu tun?
Kein Grundnahrungsmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Wasser: Es fließt durch Spül- und Waschmaschinen, Heizungsrohre, Badewannen und landet entweder im Kochtopf oder im Aquarium. Im Sommer gibt es immer wieder Berichte darüber, dass es zu wenig davon gibt.