Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Spanien-Unwetter: Jörg Kachelmann erklärt, warum das Warnsystem versagt hat

30.10.2024, Spanien, Valencia (valencianische Gemeinschaft): Schäden nach dem heftigen Unwetter in der Gemeinde Alfafar. Dutzende Menschen gelten weiterhin als vermisst. Foto: Rober Solsona/EUROPA PRE ...
Das Unwetter hinterlässt in der Gemeinde Alfafar ein Schlachtfeld.Bild: EUROPA PRESS / Rober Solsona
Klima & Umwelt

Unwetter: Warum Spanien nicht vorbereitet war – und was besser laufen kann

31.10.2024, 13:39
Mehr «Nachhaltigkeit»

Valencia wurde in den vergangenen Tagen von einem "historischen Unwetter" getroffen. Dem schlimmsten solcher Art in diesem Jahrhundert in der Region, sagte der Wetterdienst Aemet. Nach dem heftigen Unwetter gibt es mindestens 95 Tote zu beklagen, es wird noch nach einigen Vermissten gesucht.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Stadt gleicht einem Schlachtfeld: Die Fluten haben Autos die Straßen entlang gespült, teilweise verstopfen die Wracks ganze Wege. Sieht man diese Bilder, kommt vor allem eine Frage auf: Wusste denn niemand, dass dieses Unwetter passieren wird?

Erst kürzlich fegten die Hurrikans "Helene" und "Milton" über Florida hinweg. Dort wurden die Einwohner:innen der betroffenen Gegenden Wochen im Voraus gewarnt, teilweise evakuiert. Auch in Indien wurden vergangene Woche etwa eine Million Menschen aus dem westlichen Bundesstaat Odisha vor einem Zyklon in Sicherheit gebracht, wie unter anderem "Stern" berichtete.

Was ist in Spanien schiefgegangen?

Jörg Kachelmann kritisiert Umgang mit Unwetterwarnung

Auf diese Frage geht Wetterexperte und Moderator Jörg Kachelmann im Gespräch mit dem Deutschlandfunk ein. Kachelmann macht deutlich, dass solche Unwetter den Wetterdiensten immer bekannt sind – und dass diese auch eindeutige Warnungen aussprechen.

Das Problem sei: Danach würde nichts weiter passieren. Vor allem, wenn die Warnung nachts eintrifft. Laut Kachelmann sei es wichtig, dass in solchen Situationen beispielsweise Organisationen zwischengeschaltet werden, die sich dann um die Evakuierung oder andere Sicherheitsmaßnahmen kümmern. Man dürfe die Leute nicht mit der Warnung alleine lassen, macht der Wetterexperte deutlich und ergänzt: "Immer, wenn Autos schwimmen, hat jemand was nicht richtig gemacht."

Auch die Darstellung in den Medien von einer "plötzlichen" Überraschung durch Wassermassen sei gefährlich und vor allem nicht richtig. Denn, dass Wasser zusammenlaufen wird, wisse man immer mehrere Stunden im Voraus, erklärt Kachelmann. Es sei wichtig, diese Stunden zu nutzen, um Menschen aus betroffenen Zonen zu holen.

Jörg Kachelmann mit Blick in die Zukunft: "Wir haben verkackt"

Ob wir als Menschen uns in Zukunft irgendwie besser auf solche Ereignisse einstellen können, wird Kachelmann von seinem Interview-Partner gefragt. Darauf wird Kachelmann emotional: "Wir können nur gucken, dass wir nicht alles noch schlimmer machen."

Die Hoffnung darauf liege jedoch nicht hier, sondern im Solarausbau von Ländern wie China, Indien und Pakistan. Dort werde aktuell in Solarenergie investiert, da es deutlich günstiger sei als die Alternativen. Das wiederum könnte den Emissions-Ausstoß der Länder ab nächstem, spätestens übernächstem Jahr senken.

Mit Blick auf das verpasste Klimaziel von 1,5 Grad und die Auswirkungen, die zu Hitze- und Unwettertoten führen, findet Kachelmann noch deutlichere Worte: "Wir haben verkackt." Für die Wortwahl entschuldigen sich sowohl er als auch der Moderator der Sendung – falsch liegt Kachelmann jedoch nicht.

Tiere: Zahl der Wölfe in Deutschland erneut gestiegen

Über Jahrhunderte wurden Wölfe in Deutschland systematisch verfolgt und bejagt, weil sie eine Bedrohung für Nutztiere des Menschen darstellten. Da die wachsende Bevölkerung gleichzeitig immer mehr Flächen für Landwirtschaft und Siedlungen benötigt, ging auch ein Großteil ihres Lebensraums verloren.

Zur Story