Der Winter zeigt sich im Januar 2025 bisher zwar nicht von seiner aller frostigsten Seite. Dennoch gab es viel Schnee, Kälte und teilweise auch Frost.
Für Pendler:innen ist solches Wetter besonders nervig: Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss wetterbedingt mit noch mehr Verspätungen als üblich rechnen. Autofahrer:innen kämpfen derweil frühmorgens mit zugefrorenen Scheiben und kalten Fingern.
Für ebendieses Problem ist letztens ein Trick auf Social Media viral gegangen. Dieser sollte das Enteisen von Autoscheiben erleichtern – doch nun warnt eine Expertin davor und gibt stattdessen Tipps, wie man den morgendlichen Frost wirklich effektiv und sicher entfernt.
In den vergangenen Monaten spülten die Algorithmen von Tiktok und Instagram mehrere Videos in die Feeds vieler User:innen, die alle den gleichen Trick zeigen.
Eine vereiste Windschutzscheibe wird darin nicht etwa mit dem klassischen Kratzer behandelt. Stattdessen wischen die Protagonist:innen einen geschlossenen Gefrierbeutel mit heißem Wasser über die Scheibe – und diese enteist innerhalb von wenigen Sekunden.
Vor dem Nachahmen dieses Tricks warnt aber nun Autovermieter Sixt in einer Mitteilung. Heißes Wasser auf Glas sei "immer eine schlechte Idee", erklärt eine Sixt-Sprecherin. Denn der große Temperaturunterschied verursache "einen starken Temperaturschock". Dieser Schock bleibt nicht ohne Folgen:
Stattdessen die Sixt-Sprecherin zum klassischen Hilfsmittel: dem Kratzer. Bei dem muss man laut ihr aber aufpassen, dass es auch wirklich ein für diese Aktivität gemachter Gegenstand ist: ein echter Eiskratzer "und keine Haushaltsgegenstände".
Denn CDs, Tupperware oder ähnlicher Ersatz für echte Kratzer "können Ihre Windschutzscheibe dauerhaft verkratzen". Stattdessen solle man mit dem Eiskratzer das Eis einfach entfernen, "bis alle Scheiben frei sind".
So weit, so enttäuschend. Also kann man sich den lästigen Frühsport in der Eiseskälte doch nicht ersparen? Zumindest kann man ihn verkürzen. Die Sprecherin rät nämlich bei "besonders dickem Eis" zu Enteisungsspray. Dieses löse das Eis, "ohne das Fahrzeug zu beschädigen".
Man müsse es "einfach aufsprühen, einige Minuten einwirken lassen und mit einem kleinen Tuch abwischen". Zumindest das Abwischen ist eine gewisse körperliche Eigenleistung, doch gerade bei dickem Eis wohl die angenehmere Variante zum ewigen Kratzen.