Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn: Baustellen und Streckensperrungen im Jahr 2025

ARCHIV - 20.08.2024, Hessen, M
Im Jahr 2025 stehen zahlreiche Instandsetzungen bei der Deutschen Bahn an.Bild: dpa / Andreas Arnold
Mobilität & Verkehr

Baustellen und Streckensperrungen: Bahn-Reisenden droht 2025 das nächste harte Jahr

03.01.2025, 07:09
Mehr «Nachhaltigkeit»

Dass bei der Deutschen Bahn für die nächsten Jahre ziemlich viel auf der To-do-Liste in puncto Infrastruktur steht, ist kein Geheimnis. Das Streckennetz ist marode und wirkt sich auf die Pünktlichkeit der Züge aus: Bereits Mitte des Jahres gab die Bahn ihr Pünktlichkeitsziel für 2024 auf, im gesamten ersten Halbjahr kamen nur 62,7 Prozent der Züge pünktlich an.

Es muss also viel modernisiert werden. Deswegen stehen für das Jahr 2025 mehrere Streckensperrungen an.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Berlin Hauptbahnhof: Das sind die Sperrzeiten

Die Fertigstellung des Berliner Hauptbahnhofes musste damals schnell gehen. Das hat zur Folge, dass nun nachgebessert werden muss. Dafür werden 2025 bestimmte Gleise gesperrt. Zunächst werden ab 17. Februar für einen Monat die Streckengleise Richtung Südkreuz gesperrt. Anschließend folgt ab 24. März die Sperrung für die andere Richtung, weiß der "Tagesspiegel". Von den vier Bahnsteigen im Keller des Hauptbahnhofs können dann jeweils nur zwei genutzt werden.

Von Freitag, 21. März (22 Uhr) bis Montag, 24. März (4 Uhr) wird der komplette Nord-Süd-Tunnel mit dem Hauptbahnhof gesperrt. Die zweite, dann dreitägige Sperrung dauert von Freitag, 18. April (22 Uhr) bis Dienstag früh, 3 Uhr.

Deutschen Bahn: Großbaustelle in Städten

Vom 4. Januar bis 25. Februar 2025 erneuert die Deutsche Bahn in Darmstadt die Straßenüberführung Rheinstraße. Dadurch halten die Züge nicht mehr überall. Zum Beispiel entfallen bis 4. Februar 2025 die Haltestellen in Wabern, Treysa, Marburg, Gießen und Friedberg. Die Züge der ICE-Linie Stralsund-Hamburg-Hannover-Gießen-Frankfurt-Karlsruhe verkehren während der Bauarbeiten nur auf dem Abschnitt Stralsund-Frankfurt, heißt es dazu beim "ADAC".

Der Abschnitt Frankfurt-Karlsruhe inklusive der Haltestellen Darmstadt, Bensheim, Weinheim, Heidelberg, Wiesloch-Walldorf, Bruchsal und Karlsruhe entfällt. Auf dem Abschnitt Frankfurt-Heidelberg verkehren vom 16. Januar bis 25. Februar 2025 noch die Züge der EC-Linie Frankfurt-Stuttgart-München-Klagefurt.

Vom 10. Januar bis 7. Februar 2025 führt die Deutsche Bahn rund um Hannover mehrere Brücken- und Oberleitungsarbeiten sowie Arbeiten an den Schienen durch. Die Folge sind Umleitungen der ICE-Verbindungen NRW – Hannover – Berlin. Außerdem entfallen die Haltestellen Herzogenrath, Geilenkirchen, Erkelenz, Rheydt Hbf, Mönchengladbach Hbf, Viersen, Krefeld Hbf und Düren. Auf der Achse verkehrt mit der stündlichen ICE-Linie Köln/Düsseldorf – Berlin noch rund die Hälfte des Angebots.

Baustellen auf dem Schienen-Netzwerk

Im Jahr 2025 sind gleich auf mehreren wichtigen Strecken Modernisierungen geplant. Diese bringen unter anderem längere Fahrtzeiten, Ausfälle und Schienenersatzverkehr mit sich. Wer eine der folgenden Strecken regelmäßig fährt, sollte sich also schonmal innerlich auf die Umstände einstellen:

  • Koblenz – Köln, 20. Dezember 2024 bis 17. Februar 2025
  • Essen – Dortmund, 28. Februar bis 25. April 2025 und 05. September bis 31. Oktober 2025
  • Mannheim – Stuttgart, 17. April bis 6. Juni 2025
  • Bielefeld – Hannover, 6. Juni bis 9. August 2025
  • Oberhausen – Emmerich, u.a. 27. Juni bis 24. August 2025
  • Stammstrecke Stuttgart, 26. Juli bis 6. September 2025
  • Berlin – Hamburg, 1. August 2025 bis 30. April 2026
  • Hamburg – Schwerin, 1. August 2025 bis 30. April 2026

Über die einzelnen Sperrungen sowie deren Alternativen informiert die Deutsche Bahn auch immer aktuell auf ihrer Webseite.

Hafer, Soja oder Mandel? Das sind die wichtigsten Milchalternativen

Tierleid, ökologisches Bewusstsein oder Laktoseintoleranz – für den Verzicht auf Kuhmilch gibt es vielfältige Gründe. Generell nimmt der Kuhmilchkonsum in Deutschland ab. Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sank der Pro-Kopf-Verbrauch 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Prozent auf den Tiefstwert von 46 Kilogramm.

Zur Story