
Ein Deutschlandticket ist schnell gekauft – und soll auch schnell kündbar sein.Bild: imago images / Rolf Poss
Mobilität & Verkehr
25.09.2024, 09:5025.09.2024, 09:50
Gerade wurde bekannt, dass das Deutschlandticket ab kommendem Jahr um 9 Euro teurer wird. Damit kostet es ab 2025 58 Euro anstatt wie bisher 49 Euro. Für so manche bisherige Inhaber:innen des Tickets könnte das ein Kündigungsgrund sein.
Wer online einen Vertrag abschließt, soll ihn dort auch schnell wieder kündigen können. So will es das Gesetz. Unternehmen halten sich aber nicht immer daran, auch nicht beim Deutschlandticket.
Immer wieder berichteten Kund:innen, dass das Kündigen des Deutschlandtickets Probleme bereite. In einigen Fällen wurde der monatliche Preis von 49 Euro weiterhin abgebucht, auch wenn eine fristgerechte Kündigung vorlag. Dabei reichte das Problem so weit, dass die Verbraucherzentrale und der Fahrgastverband Pro Bahn empfahlen, sich an die Schlichtungsstellen zu wenden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat nun eine Entscheidung zur Kündigungsproblematik getroffen: Wer das Deutschlandticket online kündigen möchte, muss dies direkt ohne Anmeldung auf der Seite des Anbieters erledigen können.
Der gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsbutton dürfe auch in Fällen, "in denen zum Abschluss des später zu kündigenden Vertrags generell ein Kundenkonto angelegt wird, nicht erst nach einem Log-in in dieses Kundenkonto zugänglich sein", heißt es im Leitsatz zum Urteil.
Kündigungsbutton nur im Kundenkonto?
In dem Fall hatten Verbraucherschützer:innen gegen ein bayerisches Nahverkehrsunternehmen geklagt, das die Auffassung vertrat, ein nur übers Kundenkonto erreichbarer Kündigungsbutton entspreche den gesetzlichen Anforderungen.
Die Kammer gab den Verbraucherschützer:innen Recht und verwies in seiner Entscheidung auf den Wortlaut des Kündigungsbutton-Gesetzes (§ 312k Abs. 2 S. 4 BGB). Dieses verlange, dass die Schaltflächen und die Bestätigungsseite "ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich" sein müssen. Das Urteil ist rechtskräftig.
Laut den Informationen auf der Webseite der Deutschen Bahn kann man das Deutschland-Ticket-Abo jeweils bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats kündigen. Dafür solle man am besten das Aboportal oder die Funktion "Abo kündigen" im DB Navigator unterhalb des Handy-Tickets wählen. Alternativ kann das Deutschlandticket auch über ein Kündigungsformular, das auf der Webseite verlinkt ist, gekündigt werden.
(Mit Material der dpa)
Strahlend weiß oder leicht beige: Wie soll Spargel aussehen, damit er gut schmeckt? Qualität kann man schon beim Kauf erkennen. Ein Experte verrät seine Tipps.
Der perfekte Spargel ist weich, geschmacksintensiv und vor allem nicht hölzern. Im Idealfall kann man viel von der Stange benutzen und muss vom Ende nicht so viel wegschneiden. Aber wie erkennt man leckeren Spargel schon beim Kauf?