Der Grammy-nominierte Multi-Platin-Künstler MachineGun Kelly (mgk) wird beim NFL Munich Game 2024, bei dem die New York Giants gegen die Carolina Panthers antreten, die Halbzeitshow performen, heißt es in einer Pressemitteilung der NFL Deutschland. Die Giants spielen am Sonntag, den 10. November um 15:30 Uhr in der Allianz Arena gegen die Panthers.
"Ich freue mich sehr darauf, in Deutschland beim kommenden NFL-Spiel in München aufzutreten", sagt mgk. "Die Energie, die die deutschen Fans mitbringen, ist unvergleichbar!" Die Halbzeitshow von mgk wird einige der größten Hits des Künstlers beinhalten und wird live und kostenlos auf RTL in Deutschland sowie auf dem World Feed der NFL zu sehen sein.
Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig seit diesem Jahr Eintritt von Kurzbesuchern: bislang fünf Euro. Künftig wird es bis zu doppelt so teuer. 2025 müssen Touristen bis zu zehn Euro bezahlen, um für ein paar Stunden in die Lagunenstadt an der italienischen Adria zu dürfen.
Die Gebühr soll nach Angaben der Stadtverwaltung zudem häufiger erhoben werden – an insgesamt 54 Tagen zwischen Mitte April und Ende Juli. Dieses Jahr waren es nur 29. Wer übernachtet, bleibt von der Gebühr befreit. Allerdings müssen Hotelgäste – wie bisher schon – Kurtaxe zahlen.
Schätzer:innen haben ihre Prognose veröffentlicht: Für den Haushalt von Finanzminister Christian Lindner (FDP) gibt es eine Mini-Entlastung – doch die Steuereinnahmen allein können das Problem nicht lösen.
Für den Gesamtstaat, also Bund, Länder und Kommunen zusammen, sagen die Schätzer für 2025 Steuereinnahmen von 982,4 Milliarden Euro voraus. Das ist 12,7 Milliarden Euro pessimistischer als noch im Mai. Auch für das laufende Jahr sieht es mit einem Minus von 8,7 Milliarden Euro mau aus. Bis 2028 erwarten die Schätzer nun 58,1 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen als im Frühjahr.
Für den Bund allein rechnen die Schätzer zwar mit einem Mini-Plus von 0,7 Milliarden – das liegt aber vor allem an geänderten Abführungen an die EU. Im Vergleich zur Frühjahrs-Erwartung, auf die Lindners Haushaltsentwurf aufbaut, bringt das kaum neue Spielräume.
Die neue Verkehrsprognose des Bundes geht bis 2040 von einem starken Anstieg des Schienenverkehrs aus. Der Güterverkehr dürfte im Vergleich zu 2019 um 35 Prozent zulegen, der Personenverkehr sogar um 60 Prozent, erklärte das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag. Auf der Straße gehen die Experten von einem ebenfalls starken Anstieg des Gütertransports aus (34 Prozent), jedoch von einem leichten Rückgang der zurückgelegten Personenkilometer von einem Prozent.
"Der Ausbau der Bahn muss weiter mit Volldampf vorangetrieben werden", erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Zugleich bleibe der Lkw "dominierendes Verkehrsmittel im Güterbereich" und der "motorisierte Individualverkehr das Rückgrat" der Mobilität in Deutschland. Erhalt und Neubau von Straßen sei daher "unerlässlich".
Der Transport über Wasserstraßen sollte sich rückläufig entwickeln, auch die CO₂-Emissionen sollten aufgrund klimafreundlicher Antriebe bei allen Verkehrsträgern sinken. Im Vergleich zu 1990 dürften demnach 77 Prozent weniger Treibhausgase im Jahr 2040 ausgestoßen werden.
Der Preis für den Weihnachtsbaum hat sich dem Branchenverband zufolge in diesem Jahr leicht erhöht. "Die Preise bewegen sich zwischen 22 Euro bis 30 Euro pro Meter Nordmanntanne", teilte der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger in Deutschland mit. Dies sei ein Euro mehr als im Vorjahr. Allerdings seien die Preise abhängig von der Region, der Lage und der Größe der Betriebe und des Standortes, an dem die Bäume verkauft werden.
Bundesweit werden dem Verband mit Sitz in Wiebelsheim (Rheinland-Pfalz) zufolge jährlich 23 bis 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Davon stammen etwa 19 Millionen aus Deutschland, der Rest werde aus Dänemark und anderen Ländern importiert. "Unter den natürlichen Weihnachtsbäumen ist die Nordmanntanne weiterhin der beliebteste Baum der Deutschen."
Nach dem Anschlag in Ankara sind die getöteten mutmaßlichen Attentäter nach offiziellen Angaben als Mitglieder der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK identifiziert worden. "Beide Attentäter sind PKK-Mitglieder", teilte Innenminister Ali Yerlikaya auf der Plattform X mit. Yerlikaya schrieb von einem Mann und einer Frau. Die PKK hat den Anschlag bisher nicht für sich reklamiert.
Bei dem Terrorangriff auf eines der bedeutendsten türkischen Rüstungsunternehmen am Mittwoch hatte es fünf Todesopfer gegeben, mehrheitlich Mitarbeiter des Unternehmens. 22 weitere Menschen wurden verletzt.
Nach dem tödlichen Anschlag bei Ankara hat die Türkei nach eigenen Angaben in Syrien und im Irak Stellungen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und ihrer Verbündeten angegriffen. Es sei "eine Luftoperation gegen terroristische Ziele im Nordirak und Syrien durchgeführt" worden, erklärte das türkische Verteidigungsministerium am Mittwoch.
Zuvor hatte der türkische Innenminister Ali Yerlikaya die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) für die Tat verantwortlich gemacht. Der Anschlag ereignete sich am Nachmittag vor dem Hauptquartier der türkischen Verteidigungsindustrie in Kahramankazan etwa 40 Kilometer von Ankara entfernt. Bei dem Attentat waren fünf Menschen getötet und 22 weitere verletzt worden.
Kurz nach Mitternacht (Ortszeit) verkündete das türkische Verteidigungsministerium Luftangriffe im Irak und Syrien, die "gemäß unseren Selbstverteidigungsrechten" ausgeführt worden seien. Dabei seien "insgesamt 32 Ziele der Terroristen erfolgreich zerstört" worden. Der Einsatz werde fortgesetzt, fuhr das Ministerium fort.
(mit Material von dpa und afp)