Sport
Bundesliga

FC Bayern will nach Wirtz weiteren Bayer-Star holen

04.05.2025, xblx, Fussball 1.Bundesliga, SC Freiburg - Bayer 04 Leverkusen v.l. Florian Wirtz Bayer Leverkusen DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and/or QUASI-VIDEO ...
Wunschkandidat der Bayern: Florian Wirtz.Bild: IMAGO/Jan Huebner
Bundesliga

FC Bayern will nach Wirtz weiteren Leverkusen-Profi holen

Der FC Bayern will mit einem Systembruch Wirtz locken und schaut erneut nach Leverkusen. Der Nationalspieler ist nicht der einzige, an dem die Münchner interessiert sind.
07.05.2025, 15:1307.05.2025, 15:13
Mehr «Sport»

Der Titel ist da, die Zweifel bleiben. Als der FC Bayern am Sonntagabend auf dem Sofa die deutsche Meisterschaft feierte, war der Blick längst auf die Zukunft gerichtet.

Während sich Harry Kane und Joshua Kimmich mit Zigarre im Mund ablichten ließen, arbeitete Sportvorstand Max Eberl im Hintergrund an dem, was in München seit jeher noch wichtiger scheint als das Gegenwartsglück: der Zukunft des Vereins.

In der Nacht lud Eberl zum Essen ins "Haus im Tal" ein, bei dem gefeiert, aber auch zentrale Weichen gestellt werden sollten. Doch statt Sicherheit gab es Unruhe. Denn wie Eberl dort von Leroy Sané erfuhr, hat er seinen Berater gewechselt.

Pini Zahavi heißt der Mann, der einst den Wechsel von David Alaba zu Real Madrid einfädelte und den Uli Hoeneß einen "geldgierigen Piranha" nannte. In München genießt er keinen guten Ruf. Vor allem, weil die bisher weit gediehenen Gespräche mit Sanés bisherigem Berater damit hinfällig sind. Eberl steht wieder am Anfang.

FC Bayern will Florian Wirtz mit neuem Plan locken

Sané ist jedoch nicht der einzige Name, der auf der To-do-Liste von Eberl geschrieben steht. Relativ weit oben prangt der von Florian Wirtz.

Seit Wochen steht der Leverkusener Ausnahmespieler im Fokus der Münchner Planungen. Bereits im März kam es laut der "Sport Bild" zu einem vertraulichen Treffen zwischen Max Eberl und Hans-Joachim Wirtz, dem Vater des Nationalspielers.

In diesem Gespräch skizzierte Eberl offenbar die sportliche Rolle, die Florian Wirtz beim FC Bayern künftig einnehmen könnte – und präsentierte dem Vater eine Vision: ein System mit zwei Spielmachern.

Tatsächlich sollen sich die Bayern vorstellen können, das taktische Korsett der vergangenen anderthalb Jahrzehnte aufzubrechen. Statt Flügelspielern, wie sie Louis van Gaal einst zur Pflicht gemacht hatte, könnte künftig ein Duo aus Wirtz und Jamal Musiala das Spiel im Zentrum prägen – zwei Zehner, eine Achse. Das wäre ein Novum in München.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Besonders bemerkenswert: Wie die "Sport Bild" berichtet, soll Florian Wirtz bereits Xabi Alonso darüber in Kenntnis gesetzt haben, dass er Real Madrid und Manchester City eine Absage erteilt hat. Der 21-Jährige strebt demnach einzig nach München – auch wenn der Zeitpunkt des Wechsels noch offen ist. Wirtz steht bei Leverkusen bis 2027 unter Vertrag, ein Transfer vor 2026 gilt als eher unwahrscheinlich.

FC Bayern an Jonathan Tah und Patrik Schick interessiert

Genauso unberechenbar wie die Zukunft von Wirtz ist auch die von seinem Teamkollegen Jonathan Tah. Der Leverkusener verlässt zum Saisonende die Werkself. Wohin, ist noch nicht bekannt.

"Ich weiß es noch nicht", sagte Tah selbst nach dem Freiburg-Spiel bei Dazn. "Meine Vorliebe ist es, auf hohem Niveau Fußball zu spielen." Vielleicht ja beim FC Bayern, der ist genauso wie Barcelona, Real Madrid und Manchester United an dem Innenverteidiger interessiert.

Die Bayern denken derzeit ohnehin in Richtung Leverkusen – auch im Sturm. Laut "Sport Bild" hat Patrik Schick das Interesse der Münchner geweckt. Er gilt als möglicher Back-Up für Harry Kane.

Schick erzielte in der laufenden Saison 19 Bundesliga-Tore, steht noch bis 2027 unter Vertrag – und könnte rund 25 Millionen Euro kosten. Fraglich ist allerdings, ob Schick an einem Job als zweiter Stürmer hinter Kane überhaupt interessiert ist und ob Bayer seinen Torgaranten für 25 Millionen Euro an einen Konkurrenten abgeben würde.

(Mit Material von dpa)

Formel 1: Mick Schumacher verhandelt angeblich über Comeback
Cadillac plant den Einstieg in die Formel 1 ab 2026 und führt Gespräche – wohl auch mit Mick Schumacher.

Von außen wirkte alles wie ein gewöhnlicher Auftritt im Fahrerlager. Mick Schumacher schlenderte am Rande des Grand Prix von Miami über den Asphalt, plauderte mit Freund und Alpine-Kollege Esteban Ocon, ließ sich in der Hospitality von Haas blicken. Ein Versuch, beim alten Arbeitgeber Eindruck zu schinden? Eher nicht. Denn tatsächlich war der Besuch in Florida weit mehr als ein nostalgischer Spaziergang.

Zur Story