
Hat sich Max Eberl in der Kaderplanung verpokert?Bild: IMAGO/MIS
Bundesliga
Max Eberl: Ein Sportvorstand, der sparen soll, aber das ein oder andere Milliönchen zu viel ausgegeben hat. Vor allem ein Deal wurde ihm beinahe zum Verhängnis.
24.04.2025, 11:3524.04.2025, 11:35
Als Uli Hoeneß im Sommer 2024 erklärte, der FC Bayern habe keinen "Geldscheißer", war das nicht bloß ein Bonmot des Ehrenpräsidenten. Es war die Ansage eines Sparkurses, der vor allem einem galt: Sportvorstand Max Eberl.
Der 51-Jährige sollte fortan die sportliche Schlagkraft des Rekordmeisters sichern – mit schlankem Budget, effizientem Personalmanagement und möglichst lukrativen Verkäufen. Was wie ein Spagat klang, wurde für Eberl zum Drahtseilakt.
Im Zentrum der aktuellen Diskussionen steht ein Vertrag, der alles verändert hat: die Verlängerung mit Alphonso Davies.
FC Bayern: Davies-Deal brachte Stein ins Rollen
Laut Informationen von "Sport1" erhielt der Kanadier eine Unterschriftsprämie von 22 Millionen Euro. Eine Summe, die in Branchenkreisen für Stirnrunzeln sorgte. Während Insider die "signing fee" für Jamal Musiala als marktgerecht einordnen – ebenfalls im zweistelligen Millionenbereich, aber deutlich niedriger – löste der Davies-Deal eine Kettenreaktion aus.
Denn plötzlich wollten auch andere mehr: Joshua Kimmich forderte bei seinen Gesprächen mit dem Klub Nachbesserungen, selbst Dayot Upamecano stellte laut "Sport1" Bedingungen, die intern als überzogen empfunden werden.
In vielen Fällen diente der Davies-Deal als Benchmark. Dass dessen Berater rund um den Jahreswechsel in Spielerkreisen hatte verlauten lassen, man werde den Bayern "nichts schenken", verlieh den Verhandlungen zusätzliche Schärfe. Mit Peitsche und ganz ohne Zuckerbrot soll Davies' Agent verhandelt haben.
Was den Handlungsspielraum für Eberl weiter verengte? Er hatte es mit einem Spieler (Davies) zu tun, den Aufsichtsratsboss Herbert Hainer öffentlich als "Leitplanke" für die Zukunft bezeichnete.
Kimmich-Vertragspoker und Müller-Aus sorgte für Unruhe
Doch der Ärger um Eberl endet nicht bei Davies. Die zähen Vertragsverhandlungen um Joshua Kimmich stießen im Klub auf wenig Wohlwollen. Ebenso wie seine öffentliche Stellungnahme zu Thomas Müller.
Über die aussortierte Vereinsikone, die im Sommer den FC Bayern verlassen muss, hatte Eberl noch Anfang des Jahres gesagt, dass Müller derjenige ist, der über seine eigene Zukunft entscheidet, nicht der Klub. Ein tiefer Blick in die Augen genüge, um die gemeinsame Zusammenarbeit fortzusetzen, so Eberl.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Inzwischen räumte der Sportvorstand Fehler seinerseits ein. In der TV-Sendung "Doppelpass" bedauerte er seine Aussagen, das sei "nicht schlau" von ihm gewesen.
FC Bayern: Eberls Aufgaben für den Sommer
Aktuell sitzt Eberl laut "Sport1" wieder etwas fester im Sattel – auch dank eines Schutzwortes von Hoeneß, der ihm in einem Interview mit "Welt am Sonntag" "gute Arbeit" attestierte.
Doch auf Eberl kommen intensive Wochen zu. Der Klub will einen Umbruch einleiten: Die Liste potenzieller Verkaufskandidaten ist lang, der Traum von Florian Wirtz mit dem Bayern-Emblem auf der Brust groß.
Und damit dieser in Erfüllung geht, müsste der Rekordmeister tief in die Tasche greifen. Denn wie die "Sport Bild" zuletzt berichtet hat, beläuft sich die Ablösesumme für den umworbenen Nationalspieler auf 150 Millionen Euro.
Ob ein solcher Transfer realisierbar ist, hängt maßgeblich davon ab, ob es Eberl gelingt, das nötige Budget freizumachen. Und darin liegt der Prüfstein für seinen Sommer.
Es lief die 38. Spielminute im Rückspiel des Europa-League-Viertelfinals gegen Tottenham, als Frankfurts Kaua Santos ungestüm gegen James Maddison in den Zweikampf ging. Der Brasilianer verursachte einen Elfmeter und zog sich eine Knieverletzung zu.
Die Pressemitteilung von Eintracht Frankfurt war kurz und schmerzlos. Keine O-Töne von Spieler, Trainer oder Klub-Verantwortlichen, keine anderen großen Sätze. Es wurde in zwei Sätzen verkündet, dass Torwart-Talent Kaua Santos sich einen Kreuzbandriss zugezogen habe.